Seewölfe - Piraten der Weltmeere 493. Roy Palmer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Roy Palmer
Издательство: Bookwire
Серия: Seewölfe - Piraten der Weltmeere
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783954399017
Скачать книгу
machen, hieß es in der Bibel. Also war es Sünde, den Herrn auf Gemälden darzustellen. Dies war der Grund, warum der „Erleuchtete“, wie Webster gelegentlich auch genannt wurde, es seiner Gefolgschaft verboten hatte, Bilder vom Herrn zu zeichnen. Es gab auch keine Heiligenbilder in der Gemeinde. Puritanisch karg und sparsam lebten diese Menschen – und vor allen Dingen selbstzüchtig.

      Nach der Andacht zog sich Webster an diesem Abend in seine Kapitänskammer im Achterdeck der „Kyrie eleison“ zurück. Er ließ sich auf dem Gestühl hinter dem Pult nieder und grinste. Seine hellen Augen funkelten. Na, war es nicht großartig, wie er diese Hammelherde im Zaum hielt?

      Eine Weile dachte er darüber nach, dann erhob er sich wieder, trat an eins der Schapps und holte eine Flasche Rotwein heraus. Natürlich war es den Pilgern nicht gestattet, zu saufen, zu huren und der Völlerei zu frönen. Was er aber, der Großmeister, tat, stand auf einem ganz anderen Blatt. Im übrigen war es den gemeinen Sterblichen nicht gestattet, das Allerheiligste des Erhabenen zu betreten. Was er hier trieb und welchen Gepflogenheiten er nachging, war einzig und allein seine Sache.

      Webster bewaffnete sich mit der Flasche und einem großen Zinnbecher und kehrte zum Kapitänspult zurück. Mit einem Seufzer setzte er sich. Er öffnete die Flasche, drehte den Korken zwischen den Fingern und rieb ihn an dem bauchigen Behältnis auf und ab. Das erzeugte ein neckisches Quietschen. Der Großmeister lachte glucksend. O ja: auch wenn er seiner Gefolgschaft menschliche Gelüste verbot – er selbst wußte nur zu gut, was Genuß bedeutete.

      Mit zufriedenem Gesicht füllte Jeremiah Josias Webster den Becher. Er roch erst einmal an dem Wein, bevor er ihn trank, und atmete den blumigen Duft des schweren, herben Rebensaftes voll ein. Seine Miene war jetzt verzückt. Er konnte sich zu der Idee, vor der Abreise aus England zwei Dutzend Fässer Wein eingekauft zu haben, nur immer wieder gratulieren. Spanischer Rotwein aus Murcia – ein vorzüglicher Tropfen! Aber nur er konnte beurteilen, welchen Wert dieser Wein hatte. Die Gläubigen kannten sich ja nicht einmal mit gewöhnlichem Bier aus.

      Die meisten Weinfässer hatte Webster seiner Gemeinde gegenüber natürlich als Essig deklariert, damit keiner auf den Verdacht verfiel, der Erhabene sei vielleicht ein heimlicher Säufer. Der Rest der Partie Rebensaft war Abendmahlswein. Selbstverständlich mußte man einen entsprechenden Vorrat mitnehmen, denn dort, wo man in der Neuen Welt Fuß fassen würde, gab es bestimmt keinen Wein. Man mußte – dessen war Webster sicher – die Rebstöcke erst anbauen. Wie aber sollte man das Heilige Abendmahl zelebrieren, wenn es keinen Wein und keine Oblaten gab?

      Webster ließ den Wein die Kehle hinunterrinnen. Was für ein Tropfen! dachte er. Was für ein Leben!

      Es ging ihm gut. Der Sturm war überstanden, die Schäden waren nicht allzu groß und ließen sich reparieren. Ein Grund zum Feiern. Webster hob erneut den Becher an den Mund un trank. Er schloß die Augen. Der Abend ließ sich gut an, und im Verlaufe der nächsten Stunden würde er seine Vollendung finden.

      Es befanden sich genug junge Frauen und Mädchen an Bord. Hin und wieder vergnügte sich Webster mit einer von ihnen. Natürlich war das keine Sünde, sondern vielmehr eine besondere Art der Teufelsaustreibung.

      Die meisten der „Hühnchen“ unterwarfen sich der Prozedur recht bereitwillig. Nur zu gern ließen sie sich den Teufel aus dem Leib treiben. Webster war ein großartiger Exorzist, er kannte alle Mittel und Tricks. Und wenn der Leibhaftige wieder Einzug hielt in den sündigen Körper einer Jüngerin, so mußte er eben erneut verjagt werden. Je öfter man ihn verscheuchte, desto besser war es.

      Andere Mädchen wieder – wie diese Jessica Baker zum Beispiel – ließen sich nicht so ohne weiteres in die Kammer des Großmeisters locken. Das Mißtrauen schien ihnen angeboren zu sein. Bei Jessica mußte Webster besonders aufpassen.

      Sie war die Nichte von John Baker, einem redlichen Mann, der seine ganze Familie mit an Bord der „Kyrie eleison“ gebracht hatte. Mit diesem Baker durfte es Webster auf keinen Fall verderben. Alle gehorchten dem Erhabenen, aber auch auf Männer wie John Baker hörte die Gemeinde. Gerade während der Überfahrt war es wichtig, daß die Einigkeit und der Zusammenhalt der „Auserwählten Gottes“ durch nichts beeinträchtigt wurde.

      Webster leerte den Becher und setzte ihn auf dem Pult ab. Nun, er hatte ja viel Zeit. Diese Jessica konnte er sich immer noch schnappen. Im „gelobten Land“ hatte er dazu noch reichlich Gelegenheit. Er sparte sie sich ganz einfach für später auf, als besonderen Leckerbissen.

      Während er über die „Hühnchen“ nachdachte, die sich an Bord der Galeone befanden, trank Webster in aller Gemütsruhe die Flasche Wein aus. Was gab es Besseres als ein kleines Ein-Mann-Gelage und anschließend eine Teufelsaustreibung in der Koje? Webster lachte leise in sich hinein. Hölle und Teufel, er hatte wirklich den richtigen Dreh gefunden. Alle waren ihm mit Leib und Seele verfallen. Er konnte sie kommandieren, wie er wollte. Und er hatte keine Repressalien zu fürchten wie daheim in England.

      Sein Gesicht verzerrte sich zu einer Grimasse des Hasses und der Verachtung. England! Zum Teufel mit dem Land! Er, Webster, wünschte seinen Landsleuten, die auf jener Insel des Elends ihr Dasein fristeten, daß sie allesamt über den Jordan gingen oder vom Blitz getroffen wurden. Sie hatten es nicht anders verdient. Nach ihren Gesetzen hätte er bereits irgendwo am Galgen gebaumelt.

      „Ketzer“, murmelte Webster. „Sünder! Natterngezücht!“

      In England hatte er tüchtig gegen die Krone gewettert und die Königin eine „babylonische Hure“ genannt. Mut hatte er, das mußte man Webster lassen. Allein das Wettern gegen die „barbarischen Zustände am Hof“ hätte in manchem anderen Fall schon ausgereicht, um den betreffenden Moral-Prediger an den Galgen zu bringen oder dem Schwert des Scharfrichters auszuliefern.

      Nicht so im Falle Jeremiah Josias Webster. Der schien tatsächlich so etwas wie einen Schutzengel zu haben. Ein Umstand, der ihm seitens seiner Gemeinde natürlich noch mehr Achtung einbrachte. Was denn – dieser Kerl fluchte und schimpfte gegen das Königshaus und die Regierung, und man ließ ihn leben?

      Keineswegs. Einen derartigen Schwächebeweis konnte sich Elizabeth I. nicht leisten. Sie hatte auch, als Webster seine Rede von der „babylonischen Hure“ vom Stapel ließ, sicherlich mit dem Gedanken gespielt, den Kerl öffentlich verbrennen zu lassen, wie man es in einem ähnlichen Fall in Florenz mit einem Mönch namens Savonarola getan hatte. Aber dann hatte sie sich eines Besseren belehren lassen. Es war sehr unklug, Webster hinzurichten. Immerhin hatte er es verstanden, einige Volksmassen um sich zu scharen. Ihn aufzuknüpfen, konnte Revolution bedeuten.

      Also mußte die Angelegenheit anders gehandhabt werden. Die Königin war eine scharfe Gegnerin der Puritaner, und der Elisabethanische Strafvollzug sah vor, daß Kerle wie Webster zur Rechenschaft gezogen wurden, indem man sie entweder zum Zappeln aufhängte oder um einen Kopf verkürzte. Diese Gesetze wollten geschickt umgangen werden. Folglich wählte die Königin den Weg des geringeren Widerstandes: Sie schob Jeremiah Josias Webster einfach aus England ab – samt seiner wachsenden Anhängerschaft.

      Die Frage war, ob ein Rammklotz wie Webster, ein Fanatiker und Draufgänger, sich so einfach abschieben ließ. Doch hier verfuhren die Schergen der Königin, die Webster heimlich aufsuchten, nach dem Prinzip des Zuckerbrotes und der Peitsche. Sie überreichten Webster einen Ledersack voll Golddukaten, damit er sich ein Schiff kaufen konnte. Gleichzeitig drohten sie, ihn meuchlings ermorden zu lassen, wenn er nicht schleunigst England verließ.

      Webster hatte sich die Sache gründlich überlegt. Eigentlich hatte er schon immer vorgehabt, auszuwandern. Die Möglichkeiten, so eine Anhängerschaft tüchtig auszubeuten, sollten in der Neuen Welt viel größer sein als in Europa, wo das eigentliche Problem die Landbeschaffung war.

      In Amerika, so hatte Webster vernommen, brauchte man nur zu landen, und schon gehörte einem die Insel oder die Erde, auf die man seinen Fuß gesetzt hatte. Tauchten irgendwelche Eingeborenen auf, die einem das Leben erschwerten, so genügte es, sie zu erschlagen oder zu vergiften.

      Gewiß, einen Teil, dieser Neuen Welt beanspruchten die Spanier für sich. Doch weiter oben im Norden sollte der neue Kontinent noch mehr oder weniger Niemandsland sein. Also, hatte Webster gedacht, dorthin wollen wir segeln.

      Darum