Die Schlacht in der Dänemarkstraße
Die Schlacht in der Dänemarkstraße
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
86450 Altenmünster, Loschberg 9
Deutschland
ISBN: 9783849654504
Cover Design: Von Bundesarchiv, Bild 146-1984-055-13 / Lagemann / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5419339
www.jazzybee-verlag.de
Inhalt:
Die "Prince of Wales" allein. 16
Referenzen zu den Endnoten. 31
Übersicht
Die Schlacht in der Dänemarkstraße fand am 24. Mai 1941 während des Zweiten Weltkriegs zwischen Schiffen der britischen Royal Navy und der deutschen Kriegsmarine statt. Das britische Schlachtschiff HMS "Prince of Wales" und der Schlachtkreuzer HMS "Hood" kämpften gegen das deutsche Schlachtschiff "Bismarck" und den schweren Kreuzer "Prinz Eugen", die versuchten, in den Nordatlantik durchzubrechen, um dort die alliierte Handelsschifffahrt ("Operation Rheinübung") anzugreifen.
Weniger als zehn Minuten, nachdem die Briten das Feuer eröffnet hatten, traf eine Granate der "Bismarck" die "Hood" in der Nähe ihrer Munitionsmagazine achtern. Kurz darauf explodierte die "Hood" und sank innerhalb von drei Minuten, wobei die gesamte Mannschaft, mit Ausnahme von drei Soldaten, den Tod fand. Die "Prince of Wales" lieferte sich weiterhin ein Gefecht mit der "Bismarck", litt aber unter schweren Fehlfunktionen ihrer Hauptbewaffnung. Das britische Schlachtschiff war erst Ende März 1941 fertiggestellt worden und verwendete neue Vierfach-Geschütztürme, die unzuverlässig arbeiteten. Deshalb brach die "Prince of Wales" kurz darauf den Kampf ab. [1]
Die Schlacht wurde als taktischer Sieg der Deutschen gewertet, aber die Freude darüber war nur von kurzer Dauer. Der Schaden an den vorderen Treibstofftanks der "Bismarck" zwang sie zur Aufgabe ihres Plans, in den Atlantik zu entkommen, und stattdessen ins Trockendock ins besetzte Frankreich zu fahren, was zu einem operativen Sieg der Briten führte. [1] Verärgert über den Verlust von Hood, verfolgte eine große britische Streitmacht die "Bismarck" und versenkte sie drei Tage später.
HMS "Hood" im Jahr 1921
Von Emoscopes – Eigenes Werk, erstellt mit Corel PhotoPaint 6 Software, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1057388
Hintergrund
Die beiden deutschen Schiffe sollten ursprünglich nach Westen fahren und durch die Lücke zwischen Grönland, Island und der Nordspitze Großbritanniens, die sogenannte GIUK-Lücke, brechen. Während sie das neutrale Schweden in der Ostsee passierten, wurden die Schiffe vom schwedischen Kreuzer "Gotland" und von Patrouillenflugzeugen entdeckt und gemeldet;[2] diese Berichte wurden von der britischen Botschaft abgefangen, so dass die Schiffe der Royal Navy ihre wahrscheinliche Route verfolgen konnten. Flugzeuge, die eigentlich bei der Suche helfen sollten, konnten aufgrund von Wolken und Regen nicht aufsteigen und waren nicht vor Ort, als die deutschen Schiffe versuchten durchzubrechen. [3]
Am Abend des 23. Mai wurden die beiden Schiffe trotz des für sie vorteilhaften, schlechten Wetters, das ihre Präsenz verbarg, von den britischen schweren Kreuzern HMS "Norfolk" und "Suffolk" entdeckt, wie sie mit 50 km/h nach Westen fuhren. Diese Kreuzer – jeder mit acht 8-Zoll-Geschützen bewaffnet – patrouillierten in der Dänemarkstraße unter dem Kommando von Konteradmiral Frederic Wake-Walker. Mit Hilfe des neu installierten Radars der "Suffolk" verfolgten die Kreuzer die deutschen Schiffe und berichteten während der ganzen Nacht über ihre Bewegungen.
Bewegungen der Royal Navy und der deutschen Schiffe "Bismarck" und "Prinz Eugen" im Atlantik.
Von Citypeek – Eigenes Werk basierend auf der Karte Rheinuebung Karte2.png, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25610223
Am nächsten Morgen stand am Ausgang der Meerenge zwischen Island und Grönland ein Verband von acht britischen Schiffen bereit, um die Deutschen abzufangen. Zur britischen Flotte gehörten das Schlachtschiff HMS "Prince of Wales", der Schlachtkreuzer "HMS Hood", sowie ein Konglomerat aus sechs Zerstörern [A] unter dem Kommando von Vize-Admiral Lancelot Holland auf der "Hood."
Die "Prince of Wales" war ein neu in Auftrag gegebenes Schlachtschiff der King George V-Klasse, das in Größe und Stärke der "Bismarck" ähnlich war. Sie war noch nicht richtig "eingefahren" worden und ihre Mannschaft war unerfahren. Es gab immer wieder mechanische Probleme, besonders mit der Hauptbewaffnung. Das Schiff war in See gestochen, obwohl immer noch Werftarbeiter an Bord waren und an ihm arbeiteten. [B]
Zwanzig Jahre nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1920 war die "Hood" das größte und schwerste Kriegsschiff der Welt gewesen. Mit acht massiven BL 15 Zoll-Mk I Schiffsgeschützen und einer Höchstgeschwindigkeit, die jedes andere Schlachtschiff übertraf, war die "Hood" der Stolz der britischen Marine und verkörperte die globale Dominanz