Ein herrliches Vergessen. Petra Häußer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Petra Häußer
Издательство: Bookwire
Серия: Lindemanns
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783963080333
Скачать книгу
das war die europäische Kultur. Das waren diejenigen, die wissen, wie man lebt, richtig lebt, wie man diniert, was man trinkt, wie man eine edle Virginia raucht, wie man ein Champagnerglas hält, wie man sich beim Klang des Pianos lächelnd einer Dame zuwendet, ihr tief in die Augen sieht, ihren Liebreiz lobt, nicht allgemein, sondern zum Beispiel die Augen im Besonderen oder die Lippen oder die kleinen Ohren, die unter den gekringelten Löckchen hervorschauen, wie man sie schließlich verführt, wie man mit dem Zucken der Braue, der rechten oder der linken, dem Kellner ein Zeichen gibt, wenn man einen Wunsch hat und ihn äußern möchte. Er wusste Bescheid darüber. Aus eigener Anschauung konnte er die Kultivierten von den Banausen unterscheiden. Kultur kannte keine Nationalität, sie war eine Nation in sich.

      Diese Spitzfindigkeiten gingen Käthe zu weit. Sie fürchtete sich auch davor, dass Georg sich mit solchen Reden um Kopf und Kragen brachte. Was wollte er damit erreichen? Ein eigenes Hotel, ein Haus mit Klasse, in dem alles flutschte wie geschmiert. Gute Küche sollte sich verbinden mit perfektem Service, sodass diejenigen abstiegen, die er kannte von den Kreuzfahrtschiffen und den Seebädern, in denen er sich hochgedient hatte. So ein Haus zu formen und zu führen und sein eigen zu nennen, das wollte er.

      „Und du machst dann den Grand-Cru-Cri, dein Schaumsoufflé, das du für die kleine Fürstenberg bei ihrer Verlobung kreiert hast, Käthchen, und noch andere solche Wunder, und du scheuchst die zwei oder drei Kaltmamsellen, die wir haben, vor dir her und ziehst nebenbei noch den Piccolo am Lift an den Ohren, wenn er seine Augen nicht unter Kontrolle hat, seine Schuhe nicht poliert sind, und ich lege die Speisenfolgen fest und der Oberkellner schlägt die Haken zusammen, wenn er am Getrappel meiner Schritte hört, dass ich mich nähere ...“

      Der Georg war ein Phantast, er war größenwahnsinnig, jedenfalls ein Pragmatiker war er nicht. Deshalb hatte er sich wahrscheinlich auch dazu entschieden, sie zu seiner „besseren Hälfte“ zu machen und nicht die kleine Geraldine. Die machte ihm nämlich auch schöne Augen. Eine herrliche Sarah-Bernard-Eisbombe konnte sie zubereiten, mit Baiser-Splitter und Haselnusskrokanthagel verziert. Käthe hatte sie wirklich beneidet darum. Aber Geraldine kam immer zu spät und oft wurde sie nicht fertig mit dem, was sie vorhatte. Sie schmiss lieber alles hin und schrie dann hysterisch, kein Dessert heute, nur Kaffee und drei Tage alte Nussbissen, weil das Geplante nicht geklappt hatte. Alles oder nichts. Das war ihre Devise. Darin glich sie Georg. Käthe hatte das manchmal gespürt, wenn sie sich freitagabends im Dienstzimmer trafen und die Arrangements des Fürstenberg’schen Haushaltes besprachen, in jenem Frühling 1913, in dem Georg als erster Diener dort engagiert war. Solche Kapricen konnte sie sich nicht leisten. Sie war ein Pflichtenmensch, ein Arbeitstier, keine Diva.

      4

      Käthe war zufrieden mit ihrem Platz in der Welt. Als sie mit sechszehn Jahren, gerade war ihre Mutter nur zwei Jahre nach dem Vater an einer schweren Lungenentzündung gestorben, in der Fürstenberg’schen Küche auf Vermittlung einer entfernten Verwandten hin als Küchenhilfe eingestellt wurde, erfüllte sie das mit Stolz. Sie wurde beobachtet von der Köchin. Vier Jahre später bat sie darum, während der sommerlichen Abwesenheit der Fürstenfamilie – man verbrachte mehrere Monate an der Ostsee, um sich dort mit seinesgleichen zu treffen und vermischen – im Hotel Post eine Ausbildung zur Kaltmamsell mitzumachen, sieben Wochen und eine Prüfung, davon hatte sie reden hören, denn ihre Ohren hielt sie immer offen. Ihre Begabung für Desserts und Torten hatte nicht nur die Köchin entdeckt – so gewährte man ihr diese Bitte gern. Ihre Strebsamkeit, ihr Sinn für Ordnung, für das rechte Maß und ihre Courage im Umgang mit den Lieferanten, all das zeichnete sie aus als jemanden, von dem noch mehr zu erwarten wäre. Sie kam zurück mit einer Urkunde im Gepäck und voller Heimweh nach dem Fürstenberg’schen Haushalt und fand dort Geraldine und auch den neuen Diener Georg. Staunend beobachtete sie das ständige Geplänkel zwischen den beiden. Bald schon aber mischte sie sich ein, wenn Geraldine alles hinschmiss, nahm wortlos den Topf und den Schneebesen und rührte die Creme weiter, dekorierte sie mit karamellisierten Mandeln und einigen mit aufgeschlitzten Vanillestangen blanchierten Apfelschnitzen, sodass doch noch was daraus wurde, was man servieren konnte. Nach einem dieser Geraldine-Gewitter bemerkte sie zum ersten Mal, dass Georgs Blick länger auf ihr ruhte als sonst. So lange nämlich, bis sich ihre Augen trafen, bis sie ihm mit einem Lächeln zeigte, dass ihr das gefiel, seine Aufmerksamkeit, dieses bisschen „Oho, so eine ist das“, das sie darin vermutete, zu Recht, wie sich bald herausstellte, denn er suchte immer öfter ihre Nähe. Stellte sich neben sie, draußen hinterm Haus, mit seiner Zigarette in der Hand. Stützte ein Bein hinterrücks an die Hauswand und hob das Kinn, wenn er den Rauch ausstieß. Räusperte sich, begann dann eine belanglose Unterhaltung und schließlich stellte er ihr auch die ersten Fragen. Wo kam sie her? Aus Deggendorf? Da war sie also eine Bayerin? Man hörte es kaum, vielleicht nur an ihrem gerollten „r“. Er kam aus Altenheim bei Lahr. Und so weiter und so weiter.

      Am Tag als sie entlassen wurden, weil sich die Herrschaften für längere Zeit nach Afrika begeben wollten und das Haus leer stehen würde, kein Küchenpersonal, kaum Dienerschaft würde gebraucht in dieser Zeit, nahm er ihre beiden Hände und sah sie mit weit aufgerissenen Augen ernst an: „Geh mit mir Käthe. Ich hab’ was in München, im Hotel Continental. Vielleicht da oder ... München ist eine Riesenstadt, da gib es viele andere Möglichkeiten, da findest du was. Geh mit mir. Wenn wir es schaffen, dann ...“

      Ja, was dann? „Dann könnten wir doch heiraten, du und ich, dann wäre schon mal der erste Schritt geschafft.“ Der erste Schritt hin zum eigenen Hotel, von dem sie viel geredet hatten. Dass immer öfter ihre Vorstellungen ineinander rutschten und allmählich ein gemeinsamer Traum daraus wurde, die Ideen des einen sein eigenes Luftschloss auf die Traumfetzen des anderen bauten, das wurde Käthe erst bewusst, als er diesen Vorschlag machte.

      So landeten sie also in der Vorweihnachtszeit 1913 in München. Am 12. März 1914, noch war kein Krieg in Sicht, noch stand ihnen eine Zukunft offen, die all ihre Träume einschloss, gingen sie aufs Standesamt, nur sie beide und der Herr Schmelzle aus Lörrach und Edwige, das Zimmermädchen, die ihre Zeugen wurden. Diese beiden bezeugten, dass es keinerlei Gründe gäbe, diesen Mann und diese Frau nicht zu einer Einheit zusammenzugeben für gute und schlechte Zeiten und bis dass der Tod sie scheiden würde. Dann ging’s zurück in den Service. An Ringe hatte der Georg nicht gedacht und Käthe wollte ihn nicht daran erinnern, weil sie schon viel zu oft „aber“ gesagt hatte, viel zu oft etwas anders oder besser wusste, sodass es manchmal richtiggehend knirschte zwischen ihnen. An Käthes Geburtstag dann, das war fünf Tage später, am 17. März, da zog er morgens in der Früh, es war noch stockfinster, etwas unterm Kopfkissen vor und drückte es ihr in die Hand. Kein Licht sollte sie machen, sollte es auspacken und mit den Fingern fühlen und raten. Das war ja lächerlich, einen Ring kann man doch erkennen, auch wenn man blind und taub und dumm und dämlich ist. Aber sie freute sich doch unheimlich. Einen Ring für sie hatte er gekauft. Er selber wollte keinen tragen. Der würde ihn behindern, meinte er und im Glück schluckte sie alle Einwände hinunter, steckte den schönen breiten Goldreif an und betrachtete ihn immer wieder versonnen mit geheimem Stolz und großem Glücksgefühl.

      Solche Erinnerungssplitter kamen und gingen, während Käthe eindöste, dann hochschreckte, weil sie Angst hatte, sich auf das kleine Geschöpf zu legen und seinen zaghaften Atemstrom zu ersticken. Mein Gott, nur das nicht! Er ist ab jetzt das Wichtigste in ihrem Leben. Bis an ihr Lebensende wird er ihrem Weg eine Richtung geben und sie wird nicht aufhören, den Tag zu preisen, an dem sie ihn geboren hat.

      Als um die Mittagszeit Hélène Pannier leise Georgs Kammer betrat und sich vorsichtig neben Käthe aufs Bett setzte, das Kindchen hochnahm, wie um Zwiesprache mit ihm zu halten, schreckte Käthe auf.

      „Wie isch das nun, hat er was getrunken, unser Prinz?“

      Käthe wusste es nicht. Sie sollte es nur immer wieder versuchen, sie sollte mit ihm reden, sollte ihm Lieder singen, das wäre wichtig, sagte die Hebamme.

      „Wir wollen doch nicht, dass er es sich noch einmal anders überlegt, n’est-ce pas?“

      Am Nachmittag, als die Dunkelheit sich in Georgs Kammer ausbreitete, klopfte es zaghaft an der Tür und Wilhelmine streckte ihren Kopf herein. Käthe war aufgestanden, hatte Ordnung gemacht im Zimmer, hatte die Windeln ausgewaschen und eine Schnur gespannt zwischen der Stuhllehne und dem Fensterkreuz, darüber die