42 Joseph, Branden Wayne/Walley, Jonathan/Eamon, Christopher (Hg.): Anthony McCall: The Solid Light Films and Related Works, Evanston, Illinois: Northwestern University Press 2005. Siehe auch Anthony McCall Five Minutes of Pure Sculpture (Ausstellung im Hamburger Bahnhof Berlin, 20. April – 12. August 2012) http://www.hamburgerbahnhof.de/exhibition.php?id=32936&lang=de
43 An dieser Stelle möchte ich auf die bemerkenswerten Forschungsergebnisse Tom Gunnings zur Geschichte der Phantasmagorien hinweisen, die er in zwei meisterlichen Essays dargestellt hat: »Phantasmagoria and the Manufacturing of Illusions and Wonder: Towards a Cultural Optics of the Cinematic Apparatus«, in: Andre Gaudreault/ Catherine Russell/Pierre Veronneau (Hg.), The Cinema, A New Technology for the 20th Century, Lausanne: Editions Payot 2004, S. 31-44 und »The Long and the Short of it: Centuries of Projecting Shadows from Natural Magic to the Avant-Garde«, in: Stan Douglas/Christopher Eamon (Hg.), The Art of Projection, Ostfildern: Hatje Canz 2009, S. 23-35.
44 Belting, Hans: The End of Art History?, Chicago: University of Chicago Press 1987., Mitchell, W.J.T.: What do Pictures Want, Chicago: University of Chicago Press 2006., Elkins, James: The Object Stares Back: On the Nature of Seeing, New York: Simon & Schuster 1996.
45 Seel, Martin: Ästhetik des Erscheinens, Frankfurt am Main.: Suhrkamp 2003, S. 284-285.
46 Zu den bekanntesten Studien gehören Walton, Kendall: Mimesis as Make-believe, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1990., Mitchell, W. J. T.: Picture Theory, Chicago und London: University of Chicago Press 1994., Allen, Richard: Projecting Illusion: Film Spectatorship and the Impression of Reality, Cambridge: Cambridge University Press 1997. und Bryson, Norman: Vision and Painting: The Logic of the Gaze, New Haven: Yale University Press 1989.
47 Deleuze, Gilles: Kino 1. Das Bewegungs-Bild, Frankfurt am Main.: Suhrkamp 1989 und äders.: Kino 2. Das Zeit-Bild, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991.
48 Für meine Analyse von Avatar, siehe Elsaesser, Thomas: »Access for All: Avatar« in: New Review of Film and Television Studies, 9:3 (2011), S. 247-264.
49 James, Nick: »Berlin Film Festival – Review« in: The Observer vom 19. Februar 2011. http://www.guardian.co.uk/film/2011/feb/20/berlin-film-festival-review
50 Rodek, Hans-Georg: »›Oben‹ beweist – 3D ist keine Kino-Sensation« in: Die Welt vom 13. Mai 2009, http://www.welt.de/kultur/article3732236/Oben-beweist-3D-ist-keine-Kino-Sensation.html
51 Eine genauere Untersuchung von Bin-Jips »Stereo-Effects« findet sich in Elsaesser, Thomas: »World Cinema: Realism, Evidence, Presence«, in: Lucía Nagib/Cecília Mello (Hg.), Realism and the Audiovisual Media, Basingstoke: Palgrave 2009, S. 319.
52 Francis Ford Coppola: 3D is ›Tiresome‹, http://www.electronichouse.com/article/francis_ford_coppola_3d_is_tiresome/
53 Bordwell, David: »Coraline Cornered«: http://www.davidbordwell.net/blog/2009/02/23/coraline-cornered/
54 Selick, Henry: Audiokommentar, Coraline, 2-disk DVD Collector's Edition, Universal Studios 2009.
55 Randall, Kevin: »Rise of Neurocinema: How Hollywood Studios Harness Your Brainwaves to Win Oscars«, http://www.fastcompany.com/1731055/oscars-avatar-neurocinema-neuromarketing
56 Durch die digitale Anpassung von Kontrast, Farbsaturierung und Fokustiefe transformiert eine Technik namens »Tilt-Shifting« Van Gogh Gemälde in 3D-Simulationen (http://www.artcyclopedia.com/hot/tilt-shift-van-gogh-1.htm).Es gibt sogar eine 3D-Rendering Firma, die sich Van Gogh Imagining nennt (http://vangoghimaging.com/).
57 Kristin Thompson hat eine vorläufige Bestandsaufnahme der Referenzen an das frühe Kino in Hugo erstellt. http://www.davidbordwell.net/blog/2011/12/07/hugo-scorseses-birthday-present-to-georges-melies/
58 Ich beziehe mich auf Erwin Panofskys bahnbrechende Studie »Die Perspektive als symbolische Form«, erstmals veröffentlicht 1927: Panofsky, Erwin: »Die Perspektive als symbolische Form«, in: Vorträge der Bibliothek Warburg, 1924-25, Leipzig, Berlin 1927, S. 258-330. Reprint in: Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Berlin: Volker Spieß 1985, S. 99-167.
59 Unter den Filmhistorikern hat Jacques Deslandes in seinem Werk Histoire comparée du cinema, vol. 1, Tournai: Casterman 1966, das größte Interesse an wissenschaftlichen Filmen gezeigt, während unter den Historikern Michaelis, Anthony: Research Films in Biology, Anthropology, Psychology and Medicine, New York: Academic Press 1955 zu erwähnen ist. Zu den aktuelleren Arbeiten gehören neben Jonathan Crary: Techniques of the Observer (nicht speziell über 3D) Cartwright, Lisa: Screening the Body: Tracing Medicine's Visual Culture, Minneapolis, London: University of Minnesota Press 1995 und Hediger, Vinzenz/Vonderau, Patrick (Hg.): Films that Work, Amsterdam: Amsterdam University Press 2011.
60 Der selbsterklärte weltweite Experte für 3D-Kino Ray Zone erwähnt in seinem schon zitierten Stereoscopic Cinema keine nicht-unterhaltungsbezogenen Verwendungsmöglichkeiten. Dagegen wird die Spitze dieses Eisbergs sichtbar in Titeln wie »War and Depth« von AMREL (die American Reliance Corporation ist spezialisiert auf Computing-Plattformen in den Bereichen Medizin, Energie und Sicherheit) oder der Pressemeldung »Boeing launches compact, energy-efficient 3D imaging camera« http://www.gizmag.com/boeing-3d-imaging-camera/14489
61 Virilio, Paul: War and Cinema: The Logistics of Perception, London: Verso 1997 und Lenoir, Tim: »All but war is simulation: The military–entertainment complex«, Configurations 8, no. 3 (Herbst 2000), S. 289–335.