»Armer Baron! Auch ihn halten sie mittels der Frau. Da kann man sich dann nicht rühren, ohne dass es weh tut. Glaubt mir, ihr Jungen, nehmt nie eine Frau, die es mit den Priestern hat!«
Der Advokat stellte die Hand an den Mund.
»Und dennoch ist Don Taddeo betrogen, und der Baron hat mir heimlich, Sie verstehen: unter einem Decknamen seinen Beitrag geschickt für das Theater.«
Funkelnd betrachtete er seine Wirkung, legte sich den Finger auf die Lippen und machte eine Pause. Dann:
»Der Beitrag ist sogar bedeutend genug, dass wir den des alten Nardini verschmerzen können.«
»Eine schöne Familie, die Nardini« – und der Apotheker stieß den Stock aufs Pflaster.
»Ihre Mitbürger halten sie ihres Verkehrs nicht würdig, nie wollten sie dem Klub beitreten, und die Enkelin stecken sie ins Kloster!«
»Noch ist sie nicht darin«, sagte der junge Savezzo, mit plumper Eleganz an das Haus gelehnt. »Und als ich im Klub meinen Vortrag über die Freundschaft hielt, hat sie ihre Magd hingeschickt und sich darüber berichten lassen.«
»Ah, Totò möchte sie draußen behalten.«
Unter den spöttischen Blicken begann das linke Auge des jungen Menschen auf seine pockennarbige Nase zu schielen.
Der schöne Alfò, des Wirtes Sohn, sagte:
»Ist sie schön, die Alba!«
Dann sah er unbeirrt und eitel umher.
»Ihr beide werdet keinen Erfolg haben« – und der Gemeindesekretär lachte auf. »Hat doch nicht einmal der Severino Salvatori sie bekommen, obwohl er mit einem Korbwagen umherfährt. Vielleicht, wenn ihr keine Mitgift verlangt. Denn der Alte will sie billig los sein. Er ist noch geiziger als fromm.«
»Auch fromm ist er«, versicherte Savezzo. »Und wohltätig. Der alte Brabrà lebt ganz vom Nardini, seit dreißig Jahren bald. Jeden Sonntag nach der Messe wird dort unten in Villascura den Armen das Mehl ausgeteilt. Alba selbst tut es.«
»Alba selbst«, wiederholte Alfò.
»Aber als ich ihm die Liste brachte«, sagte der Advokat mit steilem Finger, »wissen Sie wohl, was der Nardini mir geantwortet hat?«
Alle wussten es, ließen sich aber gern zum zehnten Mal dadurch aufbringen.
»Er hat mir geantwortet: wenn er dafür zahlen solle, dass die Komödianten fortbleiben, dann wolle er zahlen.«
Der Apotheker schlug auf den Tisch; das Schweigen der anderen war stürmisch. Da sagte der schöne Alfò, und das einfältigste Lächeln legte seine weißen Zähne frei:
»Dennoch will ich Alba heiraten.«
Niemand würdigte ihn einer Entgegnung.
»Auch seinen Wasserfall«, erinnerte sich der Gevatter Achille, »hat er der Stadt ein wenig teuer verpachtet.«
»Unsere Schuld« – und der Gemeindesekretär hob die Schultern; »ich war gegen die Elektrizitätsanlage und bin es noch. Aber man hört nicht auf mich«, sagte er mit einem Blick auf den Advokaten, der die Arme in die Luft warf.
»Wollen wir, ja oder nein, den Fortschritt?« schrie der keuchend.
»Und wem verdanken wir ihn«, antwortete der junge Savezzo, »als einzig dem Advokaten?«
»Ist es einer Stadt wie der unsrigen würdig«, fragte der Advokat weiter, »die öffentlichen Plätze mit Petroleum zu erleuchten? Und wie sollen wir vor den Fremden dastehen, die uns besuchen werden, wenn unsere Theatersaison begonnen hat?«
»Versteht sich«, machten die anderen; nur der Sekretär schüttelte die zusammengelegten Hände.
»Da haben wirs. Weil wir eine Theatersaison haben, müssen wir elektrisches Licht anlegen, und weil wir wie Venedig oder Turin das Verfassungsfest feiern, mussten wir in einem Feuerwerk fünftausend Lire abbrennen. So zieht eine Tat des Größenwahns die andere nach sich, und das Ende, das ich voraussehe, ist der Bankrott. Ah, Ihr Herren, unsern Bürgermeister, den würdigen Herrn Augusto Salvatori, der das Haus nicht mehr verlässt, trifft keine Schuld: sie trifft nur einen!«
Und er stieß mit dem Finger nach dem Advokaten, der sich auf dem Stuhl umherwarf.
»Wollen wir, ja oder nein, den Fortschritt?«
Da rundete der Leutnant die Hand am Ohr:
»Mir scheint, ich höre sie knarren.«
Sogleich bekamen alle lauschende Mienen. Savezzo und Alfò stürzten an die Hausecke und spähten die Gasse hinab. Plötzlich schrien sie durch die gerundeten Hände:
»He! Masetti! Langsamer!«
Und unter wütendem Peitschenknallen hörte man die Post drunten auf der Landstraße vorbeirasseln. Indes sie den Bogen zum Tor machte, wurden Masettis fantastische Verspätungen aufgezählt; er habe keine Eile, zu seiner Frau zu kommen; – und nun er auf den Platz bog, begannen alle zu pfeifen. Die beiden Carabinieri ließen sich von ihren Pferden herab und hoben die Dreimaster, um sich die Köpfe zu trocknen. Die Diligenza fuhr mit Krachen beim Postamt vor: da zeigte sich, dass sie ganz gefüllt war. Drinnen saßen acht Personen, und eine kletterte soeben vom Bock: ein gedrungener Mann mit einem Cäsarenprofil, den der Handlungsreisende fast für einen Berufsgenossen gehalten hätte. Nur hatte er blaurasierte Wangen und Bewegungen von unbekannter Spannkraft und Form.
Kaum dass die Pferde stillstanden, stürzten über die Füße der anderen hinweg zwei Nonnen aus dem Wagen und eilten, sodass die Kreuze der Rosenkränze von ihren Hüften aufflogen, nach dem Treppenweg zum Kloster. Dann stieg ein schöner bleicher junger Mensch heraus, der unbeteiligt umhersah.
»Nello!« rief eine Frauenstimme. »Hilf mir heraus!«
»Lass lieber mich«, sagte ein hagerer Alter, weiß angezogen und rascher als ein Jüngling; – und er streckte eine faltige Hand aus, worauf ein großer Brillant blitzte.
Der Advokat bemerkte:
»Aber das sind sie! Das sind die Komödianten. Ich als Vorsitzender des Komitees muss sie begrüßen.«
Er erhob sich und schwänzelte über den Platz. Die anderen folgten im Abstand.
Aus der Post ward eine schwarze lachende Person gehoben, aber wer sie von hinten unter den Armen hielt – der