4.8.7 Risikoklassifizierung nach PESTEL
4.8.8 Zeitliches Risikoklassifizierungssystem
4.8.9 Risikoklassifizierungssystem STOC – PPPP – FIRM
4.10.1 Anwendungsbereich (Scope) und Kontext
4.10.2 Risiko-Assessment: Risikoidentifizierung, -analyse, -bewertung
4.10.3 Risikobehandlung, Risikobewältigung
4.10.4 Aspekte der Kommunikation und Konsultation
4.10.5 Aspekte der Überwachung und Überprüfung
4.10.6 Aspekt der Dokumentation – Aufzeichnen und Berichten
4.11.1 Integriertes Risikomanagement-System
4.11.2 Eigenständiges Risikomanagement-System
4.12 AUSGEWÄHLTE RISK-ASSESSMENT-METHODEN
5.3 ÜBERBLICK ÜBER BEKANNTE METHODEN UND TECHNIKEN
5.3.1 Business Model Canvas (BMC)
5.3.2 Business Model Portfolio Map
5.3.3 Business Lifecycle Model
5.4 BUSINESS MODEL INNOVATION UND RISIKOMANAGEMENT
6 Faktor Mensch im Innovations- und Risikomanagement
6.1 DER MENSCH IM ZENTRUM DES HANDELNS
6.2 INNOVATIONSMANAGER – ROLLE UND FUNKTION
6.3 RISIKOMANAGER – ROLLE UND FUNKTION
6.3.1 Rollen im Risikomanagement
6.3.2 Beteiligte im Risikomanagement
6.5.2 Menschliches Versagen und Kategorien menschlicher Fehler
6.5.3 Human Error – Modelle und Management
7 Minimal-Risk-Innovation-Modell (MRI-Modell)
7.1 BRÜCKENSCHLAG ZWISCHEN INNOVATION UND RISIKO
7.1.1 Innovation ist unverzichtbar
7.1.2 Risikomanagement ist unverzichtbar
7.1.3 Duale Minimal-Risk-Innovation-Kultur
7.2 GRUNDSÄTZE VON MINIMAL-RISK-INNOVATION
7.3 MINIMAL-RISK-INNOVATION – DAS MODELL
7.3.1 3 Phasen des Minimal-Risk-Innovation-Modells – der Ansatz
7.3.2 MRI – Phase 1 – GRiD-Analyse
7.3.3 MRI – Phase 2 – Risikominimierung
7.3.4 MRI – Phase 3 – Innovation
7.4 MINIMAL-RISK-INNOVATION-PROZESS
7.4.1 MRI-Check – Situationsanalyse/Problemidentifikation
7.4.3 Risikobeurteilung (Risiko-Assessment)