füllt sich derweil das VIP-Zelt und die ersten Neugierigen warten auf den Mannschaftsbus der Bayern. Später wird Hermann Gerland hier einen 1:0-Sieg seiner Mannschaft kommentieren; SCP-Coach Michael Feichtenbeiner, der auch schon in Malaysia trainiert hat, von einem »verdienten Sieg der Gäste« sprechen. Moderator der Pressekonferenz ist natürlich selbstredend Manfred Vobiller. Hermann Gerland sagt, dass er immer gerne nach Pfullendorf kommt, der »Tiger« ist keiner, der so etwas aus Höflichkeit sagen würde. Für Robin Dutt, der mit den Stuttgarter Kickers jahrelang hierhin fuhr, war der SCP sogar kulinarischer Saisonhöhepunkt: »Die haben dort irgendwann mal mitbekommen, dass ich gerne Maultaschen esse. Seither gab’s jedes Jahr ein Päckchen vom Pfullendorfer Metzgermeister für mich. Sie können sich ja denken, dass so was nicht gerade selbstverständlich ist.«
Anpfiff. Eineinhalb Handvoll Jugendliche versammeln sich hinter dem einzigen Transparent, das auf Höhe der Eckfahne an der Bande angebracht ist: Die »Linzgau Dynamites« haben akustisch nicht die geringste Chance gegen die etwa 300 Bayern-Fans. Darunter einige, die jedes Spiel der Bayern-Amateure anschauen und deutlich kreativer zu Werke gehen, als man das bei den Spielen der ersten Mannschaft gewohnt ist. Außer aus der Richtung, wo die »Dynamites« ihre Anfeuerungsrufe starten, stürmen nach dem Schlusspfiff aus allen Himmelsrichtungen Menschen auf den Platz. Bayern-Keeper Michael Rensing, leidlich bekannt als Kahn-Nachfolger in spe, muss heute mehr Autogramme schreiben als sonst in vier Wochen.
Manfred Vobiller schaut derweil auf das Gewusel unter ihm auf dem Platz. Schon bald werden die Gegner wieder andere sein, Mannschaften, deren Spieler noch nie in ihrem Leben ein Autogramm schreiben mussten. Vobiller sieht verbittert aus und das hat nichts mit der Niederlage zu tun. Es ist wahrscheinlich doch ganz gut, dass heute kein DFB-Vertreter hier ist. Zumindest für den DFB-Vertreter.
ANFORDERUNGEN FÜR DIE NEUE DREIGLEISIGE REGIONALLIGA
Personal:
Trainer mit A-Lizenz
Hauptamtlicher Geschäftsführer
Hauptamtlich Angestellter für den Bereich Finanzen
Medienverantwortlicher (hauptamtlich oder Teilzeit)
Sicherheitsbeauftragter
Veranstaltungsleiter
Leiter Ordnungsdienst
Fanbeauftragter
Stadionsprecher
Mindestens zwölf deutsche Vertragspieler im Kader
Stadion:
Zuschauerkapazität mindestens 5.000 (mindestens ein Drittel davon überdacht)
Mindestens 500 Sitzplätze (empfohlen 1.000)
Eine überdachte Presse- und Ehrentribüne
Flutlichtanlage mit mindestens 500 Lux
Naturrasenspielfeld
Zwei Mannschaftsumkleidekabinen mit jeweils mindestens 40 qm, sechs Einzelduschen und zwei Toiletten
Eine Schiedsrichterkabine mit mindestens 20 qm, mindestens zwei Einzelduschen, einer Toilette, PC oder Laptop mit Internetzugang
Dopingkontrollraum mit einem Tisch, vier Stühlen, einem Waschbecken und einer Toilette
Warteraum mit Garderobe und acht Sitzplätzen
Platz für eine feste Fernsehkamera
Zwei Sprecherplätze (Rundfunk)
Zehn Journalisten-Arbeitsplätze mit Pult
Zehn Telefonanschlüsse (multifunktional)
Einen Pressekonferenzraum für mindesten 40 Personen
Einen VIP-Raum in ausreichender Größe
VIP-Parkplätze (Anzahl entsprechend der Größe des VIP-Raums)
Stellplatz für einen Übertragungswagen (Medien)
Anzeigetafel (empfohlen)
Trennung von Innenraum und Tribüne durch 2,20 Meter hohe Einzäunung (Metall) oder einen Stadiongraben
Wellenbrecher im Stehplatzbereich
Zwei voneinander unabhängige Rettungswege
Trennung der Fanlager in zwei unterschiedliche Blöcke (eingezäunt)
Quelle: Spielklassen-Struktur-Kommission des DFB