Sie bekam einen quälend feinen Sinn für das Alberne eines Tonfalls und das Untergeordnete einer Gebärde. Sie frohlockte und litt bei jeder Geschmacklosigkeit, die jemand beging. Sie legte eine Liste der Armseligkeiten an, die um sie her geschahen und geredet wurden, und las darin mit bitteren Rachegefühlen. So waren ihre Feindinnen! Denn Lola war überzeugt, dass alle sie hassten, und sie erwiderte es ihnen. Aus jeder Gruppe von Mädchen glaubte sie ihren Namen zu hören; sie trat herzu: »sprecht weiter, bitte«; und ihre Stimme, die sie aus ihrer Einsamkeit unter die Feinde schickte, wollte höhnisch sein und war unsicher. Eines Abends beim Teemachen explodierte die Spiritusmaschine und überschüttete Lola mit blauen Flämmchen. Während sie noch mit einer Serviette ihr Kleid abtupfte, rief sie schon:
»Das warst du, Berta! Du wusstest wohl, dass ich heute an der Reihe war, Tee zu machen: eigens deswegen hast du vorher aufgegossen und hast den Docht falsch eingeschraubt!«
»Um des Himmels willen, Lola, ich habe dich doch nicht verbrennen wollen!«
»Wer hat mir neulich die glühend heiße Schüssel in die Hand gegeben?«
»Ich wusste es doch nicht! Auf der andern Seite war sie kalt!«
Das gutmütige Mädchen weinte fast. Erneste bemerkte kummervoll:
»Du bist misstrauisch, Lola: das ist keine schöne Eigenschaft.«
Lola war misstrauisch, weil sie sich verraten fühlte. Sie war empfindlich, weil sie allein und immer auf der Wacht war. Andere hatten Stützen: das Ansehen eines Vaters, einen Namen, jemand der sie besuchte. Eine kleine plumpe Person mit Eulenaugen und Brillen davor, ging, so oft sie sich irgendwie blamiert hatte, umher und wiederholte: »Ich habe das Wörtchen von. Du hast es nicht, ich aber habe es.« Lola suchte vergeblich nach einer Rache dafür. Da aber begegnete ihr in der Zeitung, dass der Reichstagsabgeordnete, der Vater ihrer ärgsten Feindin, Bankerott gemacht habe. Das Herz klopfte ihr bis an den Hals vor Freude. War’s eine Schande, ›international‹ zu sein, war’s hoffentlich auch eine, Bankerott zu machen! Mit dem Zeitungsblatt lief Lola von einer zur andern, gefolgt von der Tochter des Abgeordneten, die jammerte: »Es ist nicht wahr« und endlich zu Erneste floh: sie möge Lola Einhalt tun. Aber Lola war unerbittlich. Dafür konnte sie’s, als unerwartet Jennys rote, spießige Mutter bei Tisch saß und das Wort führte, vor Erbitterung und Gram nicht bis zu Ende aushalten, musste sich in ihr Zimmer retten und einen Weinkrampf durchmachen. »Nie wird Mai kommen! Die hässlichen, gewöhnlichen Menschen sind wenigstens gut mit ihren Kindern!«
Erneste sah den Krisen Lolas unschlüssig zu. Sie, die Lola liebte, beschämte es, dass sie sie nicht verstand. Manchmal ward sie ungeduldig und wollte mit Erzieherinnenderbheit dazwischenfahren. Aber ihre altjungferliche Achtung vor den Dingen des Herzens hielt sie zurück. »Es muss etwas sein ... Sie wird damit fertig werden.« Eine Frage drückte Erneste; sie fürchtete sich, sie zu stellen. Jetzt sprach sie zu Lola vor anderen in freudig ermunterndem Ton; waren sie aber allein, ward Ernestes Stimme, was sie auch sagen mochte, mitfühlend und beruhigend. Lola entzog sich ihrer Teilnahme, stellte sich früh und abends schlafend und verließ, kaum dass Erneste sie vertraulich zu stimmen suchte, das Zimmer. Endlich wagte Erneste, ohne Vorbereitung, ihre Frage:
»Möchtest du noch zum Theater?«
»Zum Theater?« machte Lola, die Brauen gefaltet; und mit gehobenen Schultern:
»Daran habe ich gar nicht mehr gedacht.«
Auch dort waren die Menschen schwerlich anders, und Lola wusste sich so wenig zur Bühne gehörig wie sonst irgend wohin. Aber Erneste hatte den Atem angehalten; nun traten ihr Tränen der Erleichterung in die Augen.
»Gott sei Dank, Kind! Mein liebes Kind, Gott sei Dank!«
Sie reckte sich an Lola hinauf und küsste sie auf den Mund. Eine ihrer Hände ließ sie segnend über Lolas Kopf schweben.
»Das andere wird alles gut werden«, verhieß sie innig. Lola, in Wut, weil sie gleich weinen musste, sah kalt zu ihr hinunter. Erneste trat von ihr weg.
»Du sollst auch eine Belohnung haben«, – ganz lustig, nur nicht mehr sentimental. »Wohin möchtest du diesen Sommer lieber: ins Gebirge oder an die See?«
»Ich weiß wirklich nicht.«
»Du wirst dich schon besinnen.«
Aber Lola setzte ihren Ehrgeiz darauf, keine Vorliebe zu verraten; Erneste musste schließlich selbst wählen; und zu Beginn der Ferien, als die andern alle daheim waren, fuhren Erneste und Lola ins Gebirge.
»Wir müssen viel zusammen spazieren gehen«, hatte Erneste gesagt; aber dann zeigte sich’s, dass sie vom Steigen ihre Herzbeschwerden bekam. Lola ließ sie auf einer Bank zurück und eilte weiter, den Passionsweg mit den Bildstöcken hinauf, an der geweihten Quelle und der Einsiedelei vorüber und in den Wald, wo er recht tief, recht wild und menschenfern war, wo im Tannendickicht die kaum ausgetretenen Graspfade und über Schluchten der morsche Steg zu einsamen, schmerzlich stillen Zielen führten. Denn Lola war so glücklos, dass der Anblick eines Menschen sie unsinnig erbitterte.
Sie fühlte sich hässlich: unablässig peinigte sie die Empfindung ihrer zu hohen Stirn, ihres bleichsüchtigen Mundes, ihrer langen Glieder, die in den Gelenken nicht recht heimisch schienen. Ungeschickt und in ihrer Haut unbehaglich, musste sie sich immerfort betasten, immer wieder feststellen, dass an ihrem in falschen Verhältnissen aufgeschossenen Körper kein Rock und keine Bluse richtig sitze. Sie fühlte ihre Hässlichkeit noch gehoben durch die Begleitung Ernestes, in ihrem Kapotthut, ihren schwarzen Zwirnhandschuhen, ihrem alten Mantel, der schief von ihrer zu hohen Schulter hing. Waren sie beide nicht ein lächerliches Paar? Lola sträubte sich gegen die Verwechslung mit Erneste, und dabei musste sie gestehen, man könne sie äußerlich ganz gut zur gleichen Klasse rechnen: sie, die nicht von Erneste nur, nein, von allen so weit Getrennte! Begegnete sie Leuten, sah sie entweder scheu weg, oder sie musterte sie frech, wie eine für immer Draußenstehende, die sich ihrer Ungezogenheit nie zu schämen haben wird. Dennoch hätte sie bei Tisch, wo Erneste sie mit ihren Nachbarn zu reden nötigte, in den ersten jungen Menschen sich fast verliebt. Ihr Stolz verhinderte es: weil sie sich hässlich wusste; und die Erinnerung, dass kein Geschöpf liebenswert sei, keins sie angehe und jede Gemeinschaft nur wieder Gram bringe. In der Einsamkeit ward ihrer freier; sie konnte in ein Buch aufgehen, ihr qualvolles Ich darin aufgehen lassen. Um so schlimmer war’s, wenn die Feinde sie auch hier erreichten. Einmal – sie glaubte an einer Stelle zu sein, wohin nie ein Mensch den Fuß gesetzt habe – erhob sich plötzlich der Lärm zahlreicher Stimmen, die auf Sächsisch voneinander Abschied nahmen. Die Gesellschaft verteilte sich auf zwei Wege, die fünfzig Schritte weiter unten wieder zusammenstießen; bei den unverhofft nochmals Vereinigten ging eine freudige Begrüßung an; und Lola, der das vorkam wie eine ihr zum Hohn aufgeführte Komödie, rang die Hände im Schoß. Darauf blieb es still: bis ein Knacken im Gebüsch und ein kleiner wilder Schrei sie erschreckten. Sie warf einen Stein nach dem Tier. Gleich darauf stürzte sie ins Gras und schluchzte heftig und unstillbar auf ihre erschlafften Arme nieder. Ihre Tränen flossen dem, was sie getan hatte und allem, was sein musste: flossen ihr selbst.
Wenn es andern zu heiß war, oder beim Nahen eines Gewitters, stieg Lola in den Wald. Bei sich hatte sie Lamartines Meditationen4. »Die Freundschaft verrät dich, das Mitleid läßt dich im Stich, und allein schreitest du den Pfad der Gräber abwärts«, las sie auf dem Weg mit den Bildstöcken; – und trat sie dann am Ende der fahl bläulichen Steige an den Rand der Bergwand und sah hinaus in ein grenzenloses Land, dessen Wellen schwarze Gehölze, grelle Wiesen, rostrote Kornfelder in tiefhangende Wetterwolken hineintrugen – im unheimlichen Flackerlicht solcher Stunde durfte Lola verzweifelt frohlocken: »Ich durcheile mit dem Blick alle Punkte der ungeheuren Weite und sage: Nirgends erwartet mich Glück.« Mochte doch in jenem getürmten Grau die Sonne für immer untergehen; Lola wusste im Ernst: »Ich wünsche mir nichts von allem was sie bescheint; vom ungeheuren All verlange ich nichts!«
Aber die Verse selbst, in denen diese äußersten Schmerzen laut wurden, bargen in sich den Balsam dagegen; »Akzente, der Erde unbekannt«, regten sich in ihnen; und sie trugen einen, indes man sich hoffnungslos wähnte, unversehens in gütigere