Kleinster gemeinsamer Nenner für die „Kombüse“ in der rollenden Ferienwohnung sind dabei Schränke/Schubladen, Arbeitsfläche, Kühlschrank, Spüle und Kochstelle. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Küchenlösungen betreffen vor allem die Abmessungen von Arbeitsfläche und Spüle sowie die technische Ausstattung. So sind beispielsweise in Kastenwagen eher kleinere Kühlboxen verbreitet, wohingegen sich in größeren Wohnmobilen nicht selten riesige Tower-Kühlschränke mit separatem Gefrierfach finden lassen. Nach oben hin sind praktisch alle Features der modernen Küchentechnik von Backofen über Mikrowelle und Dunstabzugshaube (eine einfache Dachluke erfüllt den Job in der Regel aber mindestens genauso zuverlässig) bis hin zu Espresso- oder sogar Spülmaschine erhältlich und letztendlich nur eine Frage des (Auf-)Preises.
Fast wichtiger als die jeweilige Bauform ist der praktische Nutzwert der Küche. So sind beispielsweise die unter der Arbeitsfläche angeordneten Elemente nur schwer zugänglich und die Arbeit in der Küche fällt deutlich einfacher, wenn zumindest der Kühlschrank etwas erhöht oder – noch besser – auf der gegenüberliegenden Seite untergebracht ist. Problematisch sind auch weite Schubladenauszüge. Hier sollten Sie bei der Besichtigung prüfen, inwieweit sich die Schublade öffnen lässt, wenn man direkt davorsteht. Achten Sie außerdem darauf, dass es mindestens ein ausreichend hohes Schrankfach bzw. einen entsprechenden Schubladenauszug gibt, damit angebrochene Flaschen senkrecht gelagert werden können.
In aktuellen Grundrissen finden sich die folgenden Varianten für den Küchenblock:
Längsküche
Die Längsküche umfasst eine Küchenzeile, die üblicherweise seitlich an der Wand in der Fahrzeugmitte zwischen dem Schlafbereich hinten und der Sitzgruppe vorne untergebracht ist. Geschirr und Nahrungsmittel finden ausreichend Stauraum in den Schubladen unter- und in den Hängeschränken oberhalb. In Kastenwagen wird die Küchenzeile meist gegenüber der Sitzgruppe vor der seitlichen Schiebetür angeordnet, was einen einfacheren Zugriff ermöglicht, wenn im Freien serviert und gespeist werden soll.
EINSATZBEREICH
Die Längsküche bietet ausreichend Raum für die komfortable Essenszubereitung und ist ideal für Reisemobilisten, die sich nicht an einer größeren Fahrzeuglänge stören oder bereit sind, in anderen Bereichen wie dem Sanitärraum Abstriche zu machen.
Bei Kastenwagen reicht der auf der rechten Fahrzeugseite untergebrachte Küchenblock oftmals bis in die Schiebetür hinein (links).
Rechts sieht man eine Längsküche in einem Teilintegrierten.
L- oder Winkelküche
Die L- oder Winkelküche findet sich üblicherweise direkt hinter der (Halb-)Dinette und unterscheidet sich von der Längsküche durch eine seitlich in den Mittelgang ragende Arbeitsfläche. Diese Anordnung beansprucht weniger Platz in der Länge und beim Arbeiten ist alles in Griffweite.
EINSATZBEREICH
Winkelküchen überzeugen durch eine gute Raumausnutzung und ergonomische Anordnung der einzelnen Elemente. Sie sind gut geeignet für alle Köche, die auf eine große Arbeitsfläche verzichten können.
Eine klapp- oder drehbare Erweiterung schafft die dringend benötigte zusätzliche Arbeitsfläche.
Querküche im Heck
Die Querküche im Heck kann sowohl als gerade Küchenzeile wie auch als Küchenblock mit abgewinkelter Spüle oder Arbeitsfläche ausgeführt sein. Diese Küchenart ist über die Jahre etwas in Vergessenheit geraten und eigentlich nur noch in Alkovenmobilen zu finden.
EINSATZBEREICH
Heckküchen sind inzwischen eine echte Rarität und nur noch in wenigen Grundrissen zu finden. Sie sind gut geeignet, wenn der Fokus mehr auf einer geräumigen Küche und weniger auf großen Betten und einer geräumigen Fahrradgarage liegt.
Einst gängiger Standard, heute fast komplett von der Bildfläche verschwunden: Die an der rückseitigen Fahrzeugwand untergebrachte Heckküche zeichnet sich durch eine gute Raumausnutzung aus.
EIN WOHNMOBIL MIETEN
Drum miete, wer sich ewig bindet: Gerade Wohnmobil-Einsteiger sollten diesen Ratschlag in Anlehnung an ein bekanntes Schiller-Zitat beherzigen. Wenn Sie noch nie im Wohnmobil Urlaub gemacht haben, ist es in jedem Fall eine gute Idee, für die allererste Reise ein Wohnmobil zu mieten. So lässt sich ohne großes finanzielles Risiko herausfinden, ob einem diese Reiseform überhaupt zusagt und ob das gewählte Wohnmobil wirklich den eigenen Vorstellungen entspricht.
ARGUMENTE FÜR UND GEGEN DIE MIETE
Für