Am Tage nach Ostern ging ein Unwetter von großer Stärke über die Ebene, warf im Duderstedter Park eine alte Buche über das Gärtnerhaus, zündete in Himmelang die Scheune des Straßenmeisters Selke an und deckte das Dach des Gradenowschen Anwesens ab.
Der Platzregen, der hinterher zwei Stunden lang vom Himmel stürzte, verhinderte eine Ausbreitung des Brandes, verursachte aber dafür eine Überschwemmung im Hause des Doktors. Zunächst begann der alte Plunder auf dem Boden zu schwimmen, die leeren Kisten schaukelten im trüben Wasser. Die Büstenfigur, auf der die verstorbene Frau Gradenow ihre Kleider genäht hatte, wankte, kopf- und armlos, zwischen den nackten Dachhölzern und stürzte, als Stella unvorsichtig die Tür öffnete, mit den ersten Wellen, von Hutkoffern und zergehenden Pappschachteln begleitet, über die Treppe bis in den Flur des ersten Stocks. Die dort gelegenen Schlafzimmer wurden von oben und von unten durchnäßt. Denn die Wasser rissen Löcher in die Decken, rannen in kleinen Bächen an den Wänden herab und sprangen über die Schwellen.
Der alte Gradenow, Stella und der zehnjährige Rolf taten, was sie konnten. Sie gingen mit Eimern und Wischtüchern, mit Schöpflöffeln und Schüsseln gegen das Unglück an, und der Doktor versuchte mit Dachpappe das leere Dachgebälk zu füllen. Viel konnten sie natürlich nicht ausrichten. Denn als einzige Hilfe hatten sie Tine, ihr halbtaubes Dienstmädchen. Die freiwillige Feuerwehr aber umstand mit ihren Spritzen die längst vom Regen abgelöschte Scheune Selkes, stellte Betrachtungen an über die Gefahren, die ohne den Regen den Nachbargrundstücken gedroht hätten, und der Feuerwehrhauptmann Steincke ließ dem Doktor Gradenow sagen, daß Feuerschaden dem Wasserschaden vorangehe.
Erst gegen Abend ließ das Unwetter nach. Nachts schienen schon wieder Sterne über den wasserblinkenden Feldern. Die hochangeschwollene Rühe bildete mit den Uferrändern fast eine Fläche. Am andern Morgen dampften dicke Nebel über dem Fluß. Es war kälter geworden, und ein Ostwind blies mit heftigen Stößen über die Ebene.
Die Bauern mußten abwarten, bis das Wasser etwas wegsickerte. Man versank auf den Feldern bis über die Stulpenstiefel im Schlamm, und die Wagen blieben stecken. So besichtigten sie die Unglücksstelle nochmal gründlich, bedauerten Selke, der nicht durch Versicherung gedeckt war, und belächelten das nasse Haus Doktor Gradenows, dem seine Feuerversicherung nichts nützte.
Durch das unfreiwillige Feiern kam es auch, daß die Ankunft der Dampfwalze so großes Aufsehen machte. Kinder hatten sie schon bei Königsdorf gesichtet, liefen schreiend vor ihr her oder kamen nach Hause gerannt, um die Neuigkeit zu überbringen. Eine halbe Stunde später hatte die Maschine den kleinen Hügel erklommen und betrat fauchend und klirrend das Kopfsteinpflaster von Himmelang. Es war ein auf drei Walzen schleichendes Ungetüm, mit dem Schornstein und dem Bauch einer ältlichen Lokomotive, mit dem Lenkrad eines Autos und der Klingel einer Straßenbahn. Ein ganzer Zug wurde nachgeschleppt. Ein grüner Wohnwagen zunächst mit roten Fensterläden und einer vor den Eingang gebundenen Treppe. Ein knallroter Wasserwagen sodann und schließlich ein dreizähniger auf Rädern montierter Pflug, wie ihn die Himmelanger noch nie gesehen hatten. Später erfuhr man, daß es der Straßenaufreißer war, der hier nach dem Willen des Gemeinderats und zugunsten der Arbeitslosen zu feiern hatte.
Dieser kleine Zug fuhr also klirrend und scheppernd durch die Hauptstraße, lustig anzusehen durch die Gegensätze von Schwarz zu Bunt, die in der grellen Mittagssonne aufreizend leuchteten, fuhr mit Pfeifen und Läuten, umsprungen von Kindern und Hunden und gefolgt von den Blicken der neugierigen Erwachsenen. Die konnten sich, da sie nicht wie die Kinder mitlaufen durften, über den Aufwand entrüsten, der heutzutage mit einer lumpigen Landstraße getrieben wurde, oder auch über den Mann auf der Dampfwalze lachen, der seine Kleinheit, wie der Italienerkönig, durch eine hohe Mütze ausgleichen wollte und sein halbes Gesicht hinter ihrem Riesenschirm verbarg. Wie komisch, daß er Breaches trug mit Wickelgamaschen, einen halboffenen Uniformrock und eine weiße Reiterbinde! Er glich in seiner Haltung eher dem Landrat von Ippen oder Herrn von Tiedebüll, dem „Vetter“ der Baronin, als den einheimischen Arbeitern.
Der Maschinist schien an das Aufsehen gewöhnt, das sein Einzug machte. Er sah nicht viel rechts und links, antwortete nicht auf die verschiedenen Zurufe, sondern vertrieb höchstens ab und zu die Kinder, die schon furchtloser wurden, zum Führerstand hinaufzuklettern versuchten oder Hosenknöpfe dicht vor die Walze legten, um ihre Zerpulverung mit Geschrei anzuerkennen.
Vor dem Hause Doktor Gradenows hielt der Zug. Stella und Rolf, die am Gartenzaun standen, wichen verwirrt zurück. Doktor Gradenow sprang die kleine Eingangstreppe in einem Satz herunter und kam schnell nach vorn, den schweren Kopf höflich zur Seite geneigt, das vergrämte Gesicht von einem Lächeln erhellt. Nein — der Herr hatte sich in der Nummer geirrt. Kein Wunder, denn das Nummernschild war von wildem Wein überwuchert. Aber dieses, Doktor Gradenows Haus, war Nummer 12, die gesuchte Nummer 14 des Unternehmers Weißke das Nebenhaus. 13 gab es auch in Himmelang nicht.
Der Dampfwalzenmann war erstaunt über den liebenswürdigen Wortschwall. Er nahm die Mütze ab und fächelte sich verlegen Luft zu. Stella fand sein Gesicht schön. Es war eiförmig, mit schmalen Schläfen, breiten Backenknochen und auffällig großem, rundem Kinn. Seltsam nur, wie hellrot die Lippen unter dem schwarzen Bärtchen schienen.
„Mallon“, sagte der Maschinist jetzt und machte eine kleine Verbeugung.
„Gradenow“, antwortete der Arzt und strich den kleinen grauen Knebelbart spitz zusammen. „Stella und Rolf“, fuhr er fort, zog seine Kinder heran und wies sie stolz vor. Der Maschinist gab den beiden die Hand, schüttelte den Kopf, als gefiele ihm etwas nicht, versuchte liebenswürdig zu lächeln und besah seine neuen Bekannten forschend.
„Wir haben ein kleines Unglück gehabt“, sagte der Arzt und wies zum Dach hinauf, auf dem man den Dachdecker hantieren sah. „Das Unwetter von gestern ...“
Mallon hatte es auf der Chaussee über sich ergehen lassen müssen. „Die Walze hält es aus“, sagte er und nickte anerkennend, „aber der Wohnwagen wackelte im Sturm, und der Regen wurde durch die Ritzen gedrückt. An Weiterfahren war nicht zu denken.“
„Die Schlafzimmer sind ruiniert. Das Wasser bat die Tapeten abgelöst und die Fußböden abgelaugt“, klagte Stella und lud zur Besichtigung des Schadens. Mallon lehnte ab. Die Maschine stand unter Dampf. Er mußte sich beim Unternehmer melden und an die Arbeitsstätte fahren. Er verabschiedete sich und lief, die Mütze in der Hand, zum Nachbarhaus. Weißke erwartete ihn schon. Er nahm ihm stirnrunzelnd das Arbeitsbuch ab, vergaß, ihm die Hand zu geben, und prüfte Abfahrt- und Ankunftzeit genau.
„Wir haben schließlich die Anfahrt zu zahlen“, murrte er und ging mit Mallon ins Kontor. Er trug die Daten genau in die Lohnliste ein. 1902 geboren? Das wunderte ihn doch. So jung sah er nicht aus. Aus Schlesien war Mallon? Weißke meckerte jovial.
„Kennen Sie da vielleicht ... na wie hieß er doch ... ein prächtiger Kerl .... in Schwarzbach .... na, es wird mir schon einfallen .... natürlich, Rentier war er .... vor dem Kriege natürlich .....“
Mallon konnte auch nicht darauf kommen. Weißke wurde ganz gemütlich. Wäre der Ingenieur Will nicht drüben beim Kaffee gewesen, der sich um Annchen Weißke bewarb, er hätte diesen Mallon einfach mitgebracht. Ein Mensch, der ihm gefiel. Die richtigen runden Schlesieraugen, viel Braun und wenig Weiß. Na, erstmal mußte