Und sie schlüpfte hinweg. Unruhig blieb ich zurück.
Ich konnte nicht leugnen, meine Neugier war sehr gespannt. Fest entschlossen, meinen Ares nicht herzulassen und die Kunstnärrin doch zu sehen, erwartete ich gierig die bestimmte Stunde. Die Stunde kam, und die Sänfte kam. Ich stand lauschend an meiner offnen Tür. Die Sklavin stieg heraus.
‹Komm›, rief sie mir zu, ‹du sollst sie sehn.›
Bebend vor Aufregung trat ich heran, der Purpurvorhang der Sänfte fiel halb zurück, und ich sah –»
«Nun», rief Marcus, sich vorbeugend, den Becher in der Hand.
«Was ich nie wieder vergessen werde. Ein Gesicht, Freunde, von ungeahnter Schönheit. Kypris und Artemis in einer Person. Ich war wie geblendet. Ich kann sie nicht schildern. Der Vorhang fiel zu. Ich aber sprang zurück, hob den Ares aus der Nische, reichte ihn der Punierin, wies ihr Gold zurück und taumelte in meine Tür, betäubt, als hätt’ ich eine Waldnymphe gesehn.»
«Nun, das ist stark», lachte Massurius. «Bist doch sonst kein Neuling in den Werken des Eros.»
«Aber», fragte Cethegus, «woher weißt du, daß diese Zauberin eine Gotin war?»
«Sie hatte dunkelrotes Haar und milchweiße Haut und schwarze Augenbrauen.»
«Alle guten Götter!» dachte Cethegus. Aber er schwieg und wartete.
Keiner der Anwesenden sprach den Namen aus.
«Sie kennen sie nicht», sagte Cethegus zu sich. – «Und wann war das?» fragte der Wirt.
«An den vorigen Kalenden.»
«Ganz richtig», rechnete Cethegus; «da kam sie von Tarentum durch Rom nach Ravenna. Sie ruhte hier drei Tage.»
«Und so hast du», lachte Piso, «deinen Ares eingebüßt für einen Blick. Schlechter Handel! Diesmal waren Merkur und Venus im Bunde. Armer Kallistratos.»
«Ach», sagte dieser, «die Büste war gar nicht so viel wert. Es war moderne Arbeit. Jon in Neapolis hat sie vor drei Jahren gemacht. Aber ich sag’ euch, einen Pheidias hätt’ ich hingegeben um jenen Anblick.»
«Ein Idealkopf?» fragte Cethegus, wie gleichgültig, und hob den ehernen Mischkrug, der vor ihm stand, scheinbar bewundernd, auf
«Nein, das Modell war ein Barbar – irgendein Gotengraf – Watichis oder Witichas – wer kann sich die hyperboreischen Namen merken!» sagte Kallistratos seinen Bericht schließend und einem Pfirsich die Haut abziehend.
Nachdenklich schlürfte Cethegus aus seiner Schale von Bernstein.
Zwölftes Kapitel
«Ja, die Barbarinnen könnte man sich gefallen lassen», rief Marcus Licinius, «aber der Orkus verschlinge ihre Brüder!» Und er riß den welken Rosenkranz vom Haupt –, die Blumen ertrugen den Dunst des Gelages schlecht – und ersetzte ihn durch einen frischen. «Nicht nur die Freiheit haben sie uns genommen – sie schlagen uns bei den Töchtern Hesperiens in der Liebe sogar aus dem Felde. Erst neulich hat die schöne Lavinia meinem Bruder die Türe verschlossen und den fuchsroten Aligern eingelassen.»
«Barbarischer Geschmack!» meinte der Verschmähte achselzuckend und wie zum Trost nach seinem Isiswein langend. «Du kennst sie auch, Furius – ist es nicht Geschmacksverirrung?» – «Ich kenne deine Nebenbuhler nicht», sagte der Korse. «Aber es gibt schon Burschen unter diesen Goten, die einem Weib gefährlich werden mögen.
Und da fällt mir ein Abenteuer ein, das ich jüngst entdeckt, das aber freilich noch ohne Spitze ist.» – «Erzähle nur», mahnte Kallistratos, die Hände in das laue Waschwasser steckend, das jetzt in korinthischen Erzschüsseln herumgereicht wurde, «vielleicht finden wir die Spitze dazu.»
«Der Held meiner Geschichte», hob Furius an, «ist der schönste der Goten.» – «Ah, Totila der junge», unterbrach Piso und ließ sich den kameengeschmückten Becher mit Isiswein füllen. «Derselbe. Ich kenne ihn seit Jahren und bin ihm sehr gut, wie alle müssen, die je sein sonnig Angesicht geschaut, abgesehen davon» – und hier überflog des Korsen Züge ein Schatten ernsten Erinnerns, und er stockte –, «daß ich ihm sonst verbunden bin.»
«Du bist, scheint’s, verliebt in den Blondkopf», spottete Massurius, dem Sklaven, den er mitgebracht, ein Tuch voll pizentinischen Zwiebacks zuwerfend, um es mit nach Hause zu nehmen. «Nein, aber er hat mir, wie allen, mit denen er zu tun hat, viel Freundliches erwiesen, und gar oft hatte er die Hafenwache in den italischen Seestädten, wo ich landete.»
«Ja, er hat große Verdienste um das Seewesen der Barbaren», sagte Lucius Licinius. – «Wie um ihre Reiterei», stimmte Marcus bei, «der schlanke Bursche ist der beste Reiter seines Volks.»
«Nun, ich traf ihn zuletzt in Neapolis: wir freuten uns der Begegnung, aber vergebens drang ich in ihn, die fröhlichen Abendgelage auf meinem Schiffe zu teilen.»
«Oh, diese deine Schiffsabende sind berühmt und berüchtigt», meinte Balbus, «du hast stets die feurigsten Weine.» – «Und die feurigsten Mädchen», fügte Massurius bei.
«Wie dem sei, Totila schützte jedesmal Geschäfte vor und war nicht zu gewinnen. Ich bitte euch! Geschäfte nach der achten Stunde in Neapolis! Wo die Fleißigsten faul sind! Es waren natürlich Ausflüchte. Ich beschloß, ihm auf die Sprünge zu kommen, und umschlich abends sein Haus in der Via lata. Richtig: gleich den ersten Abend kam er heraus, vorsichtig umblickend und, zu meinem Staunen, verkleidet; wie ein Gärtner war er angetan, einen Reisehut tief ins Gesicht gezogen, eine Abolla umgeschlagen. Ich schlich ihm nach. Er ging quer durch die Stadt nach der Porta Capuana zu. Dicht neben dem Tore steht ein dicker Turm, darinnen wohnt der Pförtner, ein alter patriarchenhafter Jude, dem König Theoderich ob seiner großen Treue die Hut des Tores anvertraut.
Vor dem Tore blieb mein Gote stehen und schlug leise in die Hand: da flog eine schmale Seitentür von Eisen, die ich gar nicht bemerkt, geräuschlos auf, und hinein schlüpfte Totila geschmeidig wie ein Aal.»
«Ei, ei», fiel Piso der Dichter eifrig ein, «ich kenne den Juden und Miriam, sein herrlich prachtäugiges Kind! Die schönste Tochter Israels, die Perle des Morgenlands, ihre Lippen sind Granaten, ihr Aug’ ist dunkelmeeresblau, und ihre Wangen haben den roten Duft des Pfirsichs.» – «Gut, Piso», lächelte Cethegus – «dein Gedicht ist schön.» – «Nein», rief dieser. «Miriam selbst ist die lebendige Poesie.» – «Stolz ist die Judendirne», brummte Massurius dazwischen, «sie hat mich und mein Gold geschmäht mit einem Blick, als habe man nie ein Weib um Geld gekauft.» – «Siehe», sprach Lucius Licinius, «so hat sich der hochmüt’ge Gote, der einherschreitet, als trüg’ er alle Sterne des Himmels auf seinem Lockenhaupt, zu einer Jüdin herabgelassen.»
«So dacht’ auch ich, und ich beschloß, den Jungen bei nächster Gelegenheit schwer zu verhöhnen mit seinem Moschusgeschmack. Aber nichts da. Ein paar Tage darauf mußte ich nach Capua. Ich breche vor Sonnenaufgang auf, die Hitze zu meiden. Ich fahre durch die Porta Capuana zur Stadt hinaus beim ersten Frührot: und als ich in meinem Reisewagen über die harten Steine an dem Judenturm vorüberrassele, denk’ ich neidvoll an Totila und sage mir, der liegt jetzt in weichen Armen. Aber am zweiten Meilensteine vor dem Tor begegnet mir, nach der Stadt zuschreitend, leere Blumenkörbe über Brust und Rücken, in Gärtnertracht, wie damals – Totila. Er lag also nicht in Miriams Armen. Die Jüdin war nicht seine Geliebte, vielleicht seine Vertraute, und wer weiß, wo die Blume blüht, die dieser Gärtner pflegt. Der Glücksvogel! Bedenkt nur, auf der Via Capuana stehen all die Villen und Lustschlösser der ersten Familien von Neapolis, und in jenen Gärten prangen und blühen