Wünsch dich ins Märchen-Wunderland. Martina Meier. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Martina Meier
Издательство: Bookwire
Серия: Wünsch dich ins Märchen-Wunderland
Жанр произведения: Языкознание
Год издания: 0
isbn: 9783990510278
Скачать книгу
nehmen. Dazu gehörten zum Beispiel Vögel, Eidechsen oder Spitzmäuse.

      Plötzlich kam Hannibal der Gedanke: „Warum fliege ich nicht einmal ganz alleine irgendwohin, wo es vielleicht keine anderen Tiere gibt, die mich fressen wollen?“

      Von den anderen Marienkäfern wurde er gar nicht beachtet, sie waren alle mit sich selbst und ihrer Suche nach etwas Essbarem beschäftigt. So fiel es nicht auf, dass er mit seinen roten Flügeln wirbelte und sich ganz schnell in die Luft erhob – weg war er von dem großen Käferschwarm.

      Er flog und flog, weiter und immer weiter, ein warmer Windhauch nahm ihn ein langes Stück mit bis zu den Büschen am Wald-rand. Er sah einen Haselstrauch mit schönen grünen, saftigen Blättern. Ihm gelang eine glatte Landung auf einem Blatt, auf dem er sogar ein paar Blattläuse fand. Das war ein Festschmaus schon am Anfang seiner Reise.

      Auf einmal purzelte neben ihm etwas auf sein Blatt. Erschrocken flatterte er mit seinen roten Flügelchen. Aber es war nur ein kleiner Freund aus der großen Marienkäferwolke, der auch gerne was alleine unternehmen wollte. „Wer bist du?“, fragte Hannibal.

      „Ich bin Karlchen“, plapperte der kleine Käfer, „und ich würde gerne mit dir in die weite Welt hinausfliegen.“

      Hannibal war begeistert und fand die Idee gar nicht so schlecht. Ein Begleiter konnte eine wunderbare Unterhaltung sein, gemeinsam konnte man so viel entdecken.

      Zuerst einmal erkundeten sie die Haselsträucher, naschten hier ein paar Blattläuse und da ein paar kleine Spinnenmilben. An einem Tautropfen, es war ja noch früh am Morgen, nippten sie mit ihren kleinen Rüsselchen.

      Hannibal und Karlchen wollten sich eben weiter umschauen, als sie ein lautes und für sie unheimliches Geräusch hörten. „Muuuh.“ Was war das und woher kam es? Sie entdeckten den Verursacher hinter dem nächsten Zaun – eine Kuh. Aber das wussten sie noch nicht. Sie waren sehr erschrocken über dieses große Tier, hatten sie doch bisher nur die kleinen Käfer und Spitzmäuschen gekannt. Aber die Neugier trieb sie näher an die Kuh heran. Viele Fliegen schwirrten umher, Hannibal und Karlchen mischten sich unter das fliegende Volk, verstanden aber nichts von dem, was die Fliegen sprachen oder piepsten. Dies war eine andere Sprache als die der Marienkäfer. Also drehten sie noch eine Runde um die Kuh und verabschiedeten sich wieder.

      Die Flugreise ging nun weiter zum Bauernhof. Viele Hühner liefen dort frei herum, gackerten und pickten die Körner vom Boden auf, auch mal kleine Würmchen.

      Die beiden lernten an diesem Morgen viele Tiere kennen, von denen sie aber nicht wussten, wie sie hießen.

      Von Mai bis August lebten Hannibal und Karlchen unbeschwert auf dem Bauernhof. Da gab es von morgens bis abends viele kleine Blattläuse und Milben, alles, was der hungrige Käfermagen begehrte. Nur vor den Mäusen, die im Stall lebten, und vor den Schwalben, die unter dem Dach ihre Nester an die Hauswand bauten, mussten sie sich fürchten. Die Schwalben, auch Mauersegler genannt, tauchten so plötzlich auf, dass unsere beiden Käferlein manchmal nur mit viel Geschick ihren gierigen Schnäbeln entwischen konnten.

      Die Bauersfrau freute sich über die kleinen getupften Käfer, auch wenn es nur zwei waren, aber sie fraßen sehr, sehr viele Blattläuse. Zwischendurch flogen auch andere Marienkäfer aus ihrer früheren Gemeinschaft vorbei, blieben aber nicht lange.

      Die beiden drehten ihre Runden durch den Schweinestall, umkreisten auf der Weide die Kühe, flogen mit den Mücken um die Wette. Ein Paradies für Hannibal und Karlchen. Der lange, heiße Sommer war eine wunderschöne Zeit für die Glückskäferchen.

      Karlchen erzählte Hannibal, dass er im letzten Jahr einen Freund kennengelernt hatte, auch einen Marienkäfer, der aber ganz anders aussah als sie beide. Hannibal meinte, alle Marienkäfer seien tomatenrot und hätten sieben schwarze Punkte auf den Flügeln. Karlchen aber berichtete etwas von vielen, vielen Punkten und gelb-orangen Flügeln. Vierzehnpunkt-Marienkäfer hatte sich der Freund genannt, der von einem fernen Kontinent, aus Asien, gekommen war. Hätte er jedenfalls erzählt, meinte Karlchen.

      Der August ging vorüber, die Tage wurden kühler, die Sonne stand auch nicht mehr so oft am Himmel und die Septembernächte wurden ziemlich kalt. Alle Marienkäferchen sammelten sich wieder in einem großen Pulk und flogen in den alten Garten mit dem kleinen, schiefen Gartenhäuschen zurück. Niemand hatte im Sommer die Fenster repariert, sodass die meisten sich wieder in ihren alten Ritzen im Rahmen einnisten konnten. Im Sommer waren zudem so viele Marienkäferchen geschlüpft, dass weitere Winterquartiere gesucht werden mussten. Die vielen dicken Laubhaufen im Garten warteten nur auf die Wintergäste.

      In den letzten Wochen hatten sie in ihren kleinen Körpern durch das Fressen der Blattläuse viel Fett angesammelt. Von diesen Fettreserven konnten sie während des kommenden Winterschlafs gut zehren.

      Karlchen und Hannibal kuschelten sich eng aneinander und schmiegten sich mit anderen Käferchen in eine kleine, windgeschützte Fensterritze. In diesem Sommer waren sie die dicksten Freunde geworden. Sie träumten vom nächsten Jahr und neuen Entdeckungen. Der Bauernhof mit reichhaltigem Futter und vielen Tierfreunden wartete schon auf sie.

      Margot Gruber, Gründerin des Roßtaler Schreibkreises. Schreibt schon seit vielen Jahren Kurzgeschichten und Märchen.

      *

      Das Märchen vom Stier Josef

      Marias Bauernhof ist auf den ersten Blick ein ganz normaler Ort: Er besteht aus einem alten Wohnhaus, einer Scheune und mehreren Ställen. Auch der Misthaufen ist natürlich nicht zu übersehen. Auf der kleinen Landstraße tuckern täglich Autos, Motorräder und Lastwägen vorbei und manchmal verirrt sich sogar ein sportlicher Radfahrer zu dem fast frei stehenden Hof. An Tieren gibt es neben Kühen, Kälbern und Stieren noch gut ein Dutzend Hennen. Der Hof gehört also zu den eher kleineren. Mit umso mehr Liebe kümmert sich Bäuerin Maria zusammen mit ihren Schwestern um die Tiere. Auch auf den zweiten Blick kann man nicht erkennen, dass sich hier oft sonderbare, fast magische Dinge zutragen ...

      Maria hatte bereits vor Stunden alle Tiere versorgt und war nach Hause gegangen. Der Mond tauchte den Bauernhof in ein silbernes Licht. Eigentlich sollte nun Stille eingekehrt sein. Doch waren da nicht Stimmen zu hören?

      „Du kriegst mich nie! Du bist eben doch der langsamere Zwilling, Biene!“ Mit diesen Worten hüpfte das junge Kälbchen Maya um die Ecke der Scheune – direkt dahinter seine Zwillingsschwester Biene.

      „Von wegen! So schnell wie du bin ich schon lang!“

      Die beiden jagten sich quietschend, muhend und jubelnd über den Hof. Als sie aber zwischen Scheune und Wohnhaus um die Ecke bogen, wurde das wilde Treiben jäh beendet: Ringo, der junge Stier, stand mitten im Weg und auf Mayas „Aus der Bahn!“ reagierte er nicht. Kabumm – schon waren die beiden frechen Kälber direkt gegen den Liebling aller Kühe auf dem Bauernhof gerannt.

      „Aua!“, jammerte Biene.

      Doch Ringo lachte nur. „Ein Stier wie ich lässt sich sicher nicht von zwei Kälbern wie euch aus dem Weg schieben. Passt auf beim Spielen. Das ist schließlich ein Bauernhof und kein Vergnügungspark! Wenn der alte Josef wüsste, wie es hier zugeht ...“

      „Wer ist denn der Josef?“ Erstaunt schauten die Zwillinge mit ihren großen Glubschaugen zu Ringo auf.

      „Was, ihr habt noch nie vom alten Josef gehört? Ohne ihn wäre das hier ein ganz gewöhnlicher, langweiliger Bauernhof und außer der Bäuerin könnte niemand sprechen. Es wird wohl Zeit, dass ich euch die Geschichte erzähle.“

      Mit diesen Worten machte der schöne Ringo es sich bequem. Biene und Maya kuschelten sich an ihn und er begann mit seiner tiefen, ruhigen Stimme zu erzählen.

      „Vor langer Zeit, damals war die Landstraße noch nicht geteert und die Wohnstube im Bauernhaus wurde nicht von modernem elektrischen Licht, sondern ausschließlich durch das prasselnde Feuer und Laternen beleuchtet, lebte hier ein Vorfahr unserer Maria. Er war schon ein älterer Mann mit einer fleißigen Bäuerin und