Das Anthropozän lernen und lehren. Группа авторов. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Группа авторов
Издательство: Bookwire
Серия: Pädagogik für Niederösterreich
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783706560832
Скачать книгу
target="_blank" rel="nofollow" href="#ulink_947b143c-86be-5bfb-a584-ef1a1306d1c5">85

      Aufklärerische Vernunft, distanzierte Wissenschaftlichkeit und gesteigerte Ökonomie schwächten die Geltungskraft der Symbole, Mythen und Bilder der Wasser-Kultur, nichtsdestotrotz unterhielten aber die Künste weiterhin engste Beziehung. Aus dem Reservoir von Wasser-Zeichen, das in über zweitausend Jahren angelegt worden war, konnten sie, insbesondere auch die Künste der Moderne, mehr denn je schöpfen – und gewissermaßen befreit – verfügen. Ein neues Bewusstsein für die Ästhetik und Poetologie des Wassers setzte ein, und es erlangte nebstdem Bedeutung als Medium künstlerischer und ästhetiktheoretischer Selbstreflexion. Zu diesen Werken zählen als bekannteste die Landschaftsbilder von William Turner, der auf einem Großteil seiner Gemälde das Wasser thematisierte, aber auch Darstellungen von Wasserwesen, wie jene von Edward Burne-Jones (hier eine Wasserfrau in mythischer Entrückung – oft als Ausdruck männlicher Unterlegenheitsgefühle und Ängste interpretiert).

Illustration

       Und immer behalten die Quellen das Wort.

       Es singen die Wasser im Schlafe noch fort

      aus: Eduard Mörike, Um Mitternacht, V 13-14

      Explicit.

      Literatur

      Aquaria. Über die außergewöhnliche Beziehung von Wasser & Mensch. Ausstellung und Katalog kuratiert von Barbara Wally. Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum Linz, 7.2.-7.4.2002.

      Arenhoevel, Diego, Ur-Geschichte Genesis 1-11. Stuttgarter Kleiner Kommentar. Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk 31881.

      Aristoteles (3), I 3.983 b ff. In: Capelle, Wilhelm, Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte übersetzt und eingeleitet. Stuttgart, 2008, zitiert nach: http://www.greiner1.at/brg/pages/Index%20Philo/textematerialismus.html

      Auffarth, Christoph et al. (Hrsg.), Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien. Berlin/Heidelberg: Metzler 2005.

      Blume, Bernhard, Existenz und Dichtung. Essays und Abhandlungen. Frankfurt/M.: Insel 1980.

      Blumenberg, Hans, Arbeit am Mythos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979.

      Blumenberg, Hans, Wirklichkeitsbegriff und Wirklichkeitspotenzial des Mythos. In: Fuhrmann, Manfred (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption (Poetik und Hermeneutik, Bd IV). München: Wilhelm Fink 1971.

      Bormann, Marco, Notizen zur idealistischen Metaphysik: Band I – Die Vorsokratiker und Platon. Norderstedt: Books on Demand 2010

      Böhme, Gernot und Böhme, Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. München: C.H. Beck 32014.

      Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.

      Böhme, Hartmut, Über die Geburt der Kultur aus dem Wasser. In: Zellinger, Alfred (Hg.), Macht um Welt. Wien: Ueberreuter 2007, S. 59–71.

      Bräuer, Günter, Der Ursprung lag in Afrika (https://www.spektrum.de/magazin/derursprung-lag-in-afrika/829622), 2003.

      Bredekamp, Horst, Wasserangst und Wasserfreude in Renaissance und Manierismus. In: Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 145–188.

      Budka, Julia, Satet und Anuket – Göttinnen des ersten Kataraktes und Herrinnen Nubiens (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/3003/1/Budka_Satet_und_Anuket_2002.pdf), 2002.

      Bührer, Walter, „Am Anfang …“ Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1–3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.

      Campin Robert, Das Bild als Rätsel. In: Manguel, Alberto (Hrsg.), Bilder lesen. Berlin: Volk und Welt 2001, S. 47–71.

      Ceccarelli, Manuel, Tiamat (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/tiamat/ch/9c06282bf18174ea3873bc46309bfc18/), 2016.

      Dartnell, Lewis, Ursprünge. Wie die Erde uns erschaffen hat. Berlin: Hanser 2019.

      Der Rigveda. Die heiligen Hymnen der Brahmana. Zum ersten Male vollständig ins Deutsche übersetzt mit Commentar und Einleitung von Alfred Ludwig. Prag 1876. (https://archive.org/details/derrigvedaoderdi01ludwuoft/page/n8/mode/2up)

      Detel, Wolfgang, Das Prinzip des Wassers bei Thales. In: Böhme, Hartmut (Hg.), Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988, S. 43–64.

      Die Schöpfung, Titelbild zum ersten Buch Mose, aus: D. Mart. Luth., Biblia, Wittemberg 1545 | Reproduktion by Sabrina | www.stilkunst.de | CC by SA

      Diels, Hermann, Die Fragmente der Vorsokratiker. 1. Band, Berlin: Weidmann 41922 (http://www.zeno.org/Philosophie/M/Empedokles+aus+Agrigent/Fragmente/Aus%3A+%C3%9Cber+die+Natur?hl=abwechselnd+aber+gewinnen+die+elemente+und+krafte+die)

      Dinev, Dimitré, Wasser. Romanfragment. In: Spiegelungen. Zeitschrift