Loderer, C. (2005): Optimisation of phosphorus-removal in constructed wetlands. Diplomarbeit, FH Pinkafeld.
Neugebauer, G, Kretschmer, F, Kollmann, R, Narodoslawsky, M, Ertl, T, Stoeglehner, G. (2015): Mapping Thermal Energy Resource Potentials from Wastewater Treatment Plants. Sustainability 7(10), 12988–13010.
ÖWAV (2019): Branchenbild der österreichischen Abwasserwirtschaft 2020. Österreichischer Abwasser- und Abfallverband, Wien.
Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Neufassung) (ABl. L 328 vom 21.12.2018), Brüssel.
Umweltgemeinde (S. a.): Energie aus Abwasser in Amstetten. Online im Internet. URL: https://www.umweltgemeinde.at/energie-aus-abwasser-in-amstetten [abgerufen am 30.01.2020].
Vohla, C., Kõiv, M., Bavor, H.J., Chazarenc, F., Mander, Ü. (2011): Filter materials for phosphorus removal from wastewater in treatment wetlands – A review. Ecological Engeneering 37, 70–89.
Christine Schörg
AD FONTES
Ausflüge zu den Anfängen der Welt
Der Urgrund aber ist das Wasser.
Thales von Milet
Für den Menschen ist das Wasser Grundelement und Bedingung seines Lebens – lebensspendend, durststillend, reinigend: materia prima – und als solche hat er es seit jeher mit Sinn- und Symbolgehalt aufgeladen. Gleichzeitig ist das Wasser auch immer Herausforderung und Bedrohung gewesen und hat die Macht der Natur repräsentiert.
Spannung und Spektrum dieser Polarität sind im Zuge der Industrialisierung des Wassers im ganz Wesentlichen verloren gegangen, heute erleben wir das Wasser als objektiviert, in seiner Bedeutung segmentiert, reguliert, beherrscht, technisch verfügbar gemacht … – verschmutzt und bedroht.
„Wasser ist Leben“, sagen die Ökologen heute.
„Wasser wird bald kostbarer als Gold sein“, sagen UNO-Experten voraus.
Wenn wir – notwendigerweise – den Umgang des Menschen mit der Natur bzw. dem Wasser im Anthropozän reflektieren, führt uns diese Auseinandersetzung zurück zu den Ursprüngen des Menschen und seiner Kultur.
„Ich weiß nicht, wie das Universum angefangen hat, aber ich weiß, dass es angefangen hat. Eine Quantenfluktuation könnte den Urknall ausgelöst haben. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist sehr, sehr klein, aber es muss ja nur einmal passieren. Diese Idee hat einst Stephen Hawking vorgeschlagen. Er könnte Recht haben. Mit dieser kuriosen Idee lässt sich der Urknall erklären.“
Guy Consolmagno,
Direktor der Vatikanischen Sternwarte
Abbildung 1: 28. Oktober 2019: Das Hubble-Teleskop fängt die Kollision zweier Galaxien bildlich ein.1
Incipit.2
Unser Sonnensystem entstand vor ca. 5 Milliarden, unsere Erde vor ca. 4,5 Milliarden Jahren. Wissenschaftler/innen haben starke Indizien dafür, dass es Wasser auf der Erde schon sehr lange gibt, wahrscheinlich (annähernd) seit ihrer eigenen Entstehungszeit. Die plausibelste Annahme geht davon aus, das Wasser stamme von Kometen oder Asteroiden aus Eis, die aus den äußeren, kalten Bereichen des Sonnensystems ins Zentrum gelenkt wurden und auf ihrem Weg auf die Erde stürzten. Ein derartiges „Bombardement“ hat es jedenfalls vor 4,1–3,8 Milliarden Jahren gegeben.3
Die Geschichte der Menschheit begann vor sechs Millionen Jahren in Afrika, sie war von Anfang an vom Wasser – bzw. vom fehlenden Wasser – bestimmt. Ursprünglich von einem riesigen Tropenwald bedeckt, hinterließen hier massive erdgeschichtliche Ereignisse ihre Spuren, und das Klima auf der Erde begann sich abzukühlen.4 In der Folge verschwanden die afrikanischen Wälder, und unsere Vorfahren siedelten sich in den weiten Savannenlandschaften des afrikanischen Ostens an. Unter den Herausforderungen der neuen Lebensumstände entwickelte sich der bipede Gang – damit ist jene bedeutende Zeitgrenze erreicht, an der sich die Stammeslinie der Menschenaffen von denen der Hominiden, den Menschenartigen, trennt. Auch das soziale Leben der ersten frühen Vertreter/innen des Homo erectus veränderte sich: Sie schlossen sich in größer werdenden Gruppen zusammen, und bald produzierten sie erste Werkzeuge. Man geht davon aus, dass sie aufgrund immer schwieriger werdender Nahrungsverhältnisse vor rund zwei Millionen Jahren ihre afrikanische Heimat verließen und sich im Nahen Osten ansiedelten, vielleicht auch schon in Südeuropa; eine zweite Wanderungswelle wird vor etwa 800 000 Jahren angenommen. In ihrer neuen Heimat passten sich die frühen Menschen den veränderten Umwelt- und Klimabedingungen an, und neue Hominidenarten entstanden, in Europa etwa der Homo heidelbergensis bzw. der Neandertaler.
Vor etwa 100 000 Jahren werden, wieder in Afrika, erste Vertreter/innen des höher entwickelten Homo sapiens sapiens – mit grazilerem Körperbau, größerem Gehirnvolumen und komplexerem sprachlichen Ausdruck – vermutet, die sich kontinuierlich ausbreiteten, sich mit anderen, archaischen Menschenarten vermischten bzw. diese aufgrund ihrer Überlegenheit verdrängten und so vor ca. 40 000 Jahren Mitteleuropa erreichten, vor mindestens 30 000 Jahren Australien und vor ca. 13 000 Jahren über die damals existierende Beringia-Landbrücke Amerika.5
Mit dem Pleistozän ging vor etwa 10 000 Jahren auch die letzte Kaltzeit zu Ende, in der noch Hunderte Meter dicke Eisflächen Nordeuropa bedeckt hatten. Mit dem Holozän begann nun, wenn auch mit Klimaschwankungen, ein wärmeres und doch relativ stabiles Erdzeitalter, damit war die Voraussetzung für die Entwicklung menschlicher „Hochkulturen“6 gegeben. Die ersten großen Reiche entstanden in fruchtbaren Gegenden, also immer an Flüssen7: in China am Huang He (Gelben Fluss), die Indus-Kulturen im Punjab (am bedeutendsten die Harappa-Kultur), die mesopotamischen Reiche Sumer, Babylon und Assyrien an Euphrat und Tigris, das ägyptische Pharaonenreich am mittleren und unteren Nil. Immer wurden neben der Erde (die das Flusswasser fruchtbar machte) die Flüsse, Seen und Meere, die die Menschheit ernährten, verehrt. Wasser hatte in jeder Kultur für das Alltagsleben der Menschen große Bedeutung, prägte aber auch deren spirituelle Vorstellungen und hat als Symbol große Bedeutung am mythischen, religiösen, kulturellen, historisch und sozial gelebten „Weltverstehen“ des Menschen.8
„Absolute Anfänge machen uns sprach los im genauen Sinn des Wortes. Dies aber ist es, was der Mensch am wenigsten erträgt und zu dessen Vermeidung oder Überwindung er die meisten Anstrengungen seiner Geschichte unternommen hat.“
Hans Blumenberg9
Abbildung 2: „Mundus subterraneus“ – Erddurchschnitt mit Zentralfeuer und Wasseradern. Kupferstich (nachkoloriert) von Athanasius Kirchner, 166410
Hans Blumenberg führt uns die Situation unserer