hier S. 149. —
37 Erhard Schütz: »Romane der Weimarer Republik«, München 1986. S. 170. —
38 Juliane Sucker: »›Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm‹. Gabriele Tergit – Literatur und Journalismus in der Weimarer Republik und im Exil«, Würzburg 2015, S. 198; vgl. auch Schüller: »Vom Ernst der Zerstreuung«, a. a. O.: Fräulein Dr. Kohler entpuppt sich »als (weibliche) Verwandte Benjamins und Hessels«, S. 208. —
39 Gabriele Tergit: »Etwas Seltenes überhaupt. Erinnerungen«, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1983, S. 79. —
40 Frances Mossop: »Writing the city. The Berlin of Gabriele Tergit (1894–1982) «, in: »Discovering women’s history. German speaking journalists (1900–1950) «, hg. von Christa Spreizer, Frankfurt/M. 2014, S. 267–280, hier S. 271. —
41 Vgl. Sucker: »Sehnsucht nach dem Kurfürstendamm«, a. a. O., S. 197 f. —
42 Vgl. Inge Stephan: »Stadt ohne Mythos«, in: »Neue Sachlichkeit im Roman«, a. a. O., S. 291–313, hier S. 296. —
43 Tergit: »Käsebier erobert den Kurfürstendamm«, a. a. O., S. 219. —
44 Ebd., S. 90. —
45 Gabriele Tergit an Jutta Siegmund-Schulze, Lektorin des Wolfgang Krüger Verlags: »Ich habe der besonders widerwärtigen Herzfeld einen weniger jüdischen Namen gegeben.« Winter 1976, S. 5, Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) (A: Tergit). —
46 Jutta Siegmund-Schulze an Gabriele Tergit, 13.12.1976, DLA (A: Tergit). —
47 Gabriele Tergit: »Die Frauen-Tribüne«, 1./2. H., Januar 1933, in: Dies.: »Frauen und andere Ereignisse«, a. a. O., S. 182. —
48 Elke Schmitter: »Im Glitzergrau«, in: »Der Spiegel«, 13.7.2019 (Hervorh. L. S.). —
49 Tergit: »Kleine Diskussion«, a. a. O., S. 114 f.