Die Ansiedler in Kanada. Фредерик Марриет. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Фредерик Марриет
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Книги для детей: прочее
Год издания: 0
isbn: 9788711447703
Скачать книгу
Mann besetzt, als Pontiac mit einer großen Indianerstreitmacht anlangte und unter den Wällen lagerte. Er hatte seine Krieger so mit Frauen und Kindern vermischt und so viele Gegenstände zum Verhandeln mitgebracht, daß kein Verdacht erregt wurde. Die Besatzung hatte von der Eroberung der andern Forts noch nichts erfahren. Major Gladwin, der das Fort befehligte, wurde zwar auf die ungewöhnlich große Menge der Indianer aufmerksam, doch schöpfte er keinen Argwohn. Pontiac schickte eine Botschaft an den Major, daß er eine Unterredung mit ihm wünsche, um die Freundschaft zwischen den Indianern und Engländern zu besiegeln; hierin willigte der Major ein und bestimmte den folgenden Tag dazu, Pontiac und seine Häuptlinge im Fort zu empfangen. Nun hatte Major Gladwin damals einer Indianerfrau aufgetragen, ihm ein Paar indianische Schuhe aus Elenfell zu machen. Als die Indianerin ihm die Mokassins brachte, war er so zufrieden, daß er ein zweites Paar bestellte und ihr zu behalten erlaubte, was von der Haut nicht mehr gebraucht würde. Als die Frau den Auftrag erhalten hatte, verließ sie den Major, doch anstatt sich aus dem Fort zu begeben, schlenderte sie herum, bis man sie nach dem Grunde ihres Verweilens fragte. Sie versetzte, daß sie das Fell zurückgeben wolle, da es einen so hohen Wert besitze. Ihr Benehmen mußte befremden, und man stellte sie zur Rede, worauf sie erklärte, daß, wenn sie das Fell mit sich nähme, sie niemals imstande sein werde, es zurückzugeben.

      Als dem Major diese Reden hinterbracht wurden, ließ er die Frau vor sich führen und merkte bald, daß sie ihm etwas mitteilen wolle, die Furcht ihr aber den Mund verschließe. Als er ernstlich in sie drang, und ihr seinen Schutz versprach, erzählte sie Major Gladwin, daß Pontiac und seine Häuptlinge die Unterredung als Vorwand benutzen wollten, um ins Fort zu gelangen; sie hätten den Lauf ihrer Büchsen verkürzt, um diese unter ihren Decken verbergen zu können, und es wäre ihre Absicht, auf ein von Pontiac gegebenes Zeichen Major Gladwin und alle bei der Verhandlung anwesenden Offiziere zu ermorden, während die anderen Krieger, die auch mit versteckten Waffen unter dem Scheine, etwas verkaufen zu wollen, in das Fort kommen würden, die Besatzung angreifen sollten.

      Nachdem Major Gladwin dies erfahren, setzte er das Fort in Verteidigungszustand und traf alle Vorsichtsmaßregeln.

      Gegen zehn Uhr erschien Pontiac mit seinen sechsunddreißig Häuptlingen und einem Gefolge von Kriegsleuten zu der Besprechung im Fort, wo man sie mit großer Höflichkeit empfing. Pontiac hielt seine Ansprache, und als er vortrat, zogen der Major und seine Offiziere ihre Degen aus der Scheide, während die Truppen mit geladenen Musketen und gezückten Bajonetten im Verhandlungszimmer erschienen — bereit zum Angriff. Pontiac erbleichte ungeachtet seiner Tapferkeit; er sah sich durchschaut und, um eine Entdeckung zu vermeiden, beendete er seine Rede, indem er wiederholt seine Hochachtung vor den Engländern beteuerte. Hierauf erhob sich Major Gladwin und sagte ihm, daß er seinen Anschlag und seine mörderischen Absichten kenne. Pontiac leugnete, doch Major Gladwin schritt auf den Häuptling zu, schlug seine Decke zurück und zog die kurzgeschnittene Büchse heraus. Major Gladwin befahl Pontiac, das Fort zu verlassen. Pontiac und seine Häuptlinge beeilten sich, aus den Toren zu gelangen.“

      „War es denn klug von Major Gladwin, Pontiac und seinen Häuptlingen den Abzug zu gestatten, nachdem sie mit der Absicht, ihn und seine Leute zu ermorden, ins Fort gekommen waren?“ fragte Henry. „Hätte sie nicht der Major mit vollem Recht gefangen nehmen können?“

      „Er hätte es können, und mein Onkel dachte ebenso, aber Major Gladwin sagte, er habe ihnen, ehe er die Verschwörung ahnte, Schutz und sicheres Geleit herein und hinaus zugesichert, und da er ein Versprechen geleistet habe, gestatte es seine Ehre nicht, dasselbe zu brechen.“

      „Wenn der Major einen Fehler machte“, bemerkte Alfred, „so hat er ihn auf rechtliche Weise begangen. Ich glaube, er war zu gewissenhaft, ich an seiner Stelle hätte einige Häuptlinge, wenn auch nicht Pontiac selbst, als Bürgen in Gewahrsam behalten.“

      „Die Erfahrung lehrte, daß Major Gladwin weise gehandelt hätte, wenn er so verfahren wäre; denn am nächsten Tag machte Pontiac einen Angriff auf das Fort, doch der Ansturm mißglückte. Hierauf umzingelte Pontiac das Fort, und schnitt alle Zufuhr ab, wodurch die Besatzung in große Not versetzt wurde. Doch ich muß hier abbrechen, denn wir sind jetzt in Trois Rivieres, wo wir über Nacht bleiben werden. Ich hoffe, Sie werden Ihr Unterkommen nicht allzu unbehaglich finden, Mrs. Campbell; wenn wir weiter gelangen, so fürchte ich, werden Sie noch mit Schlechterem vorlieb nehmen müssen.“

      „O, wir sind gefaßt darauf, Hauptmannn Sinclair“, versetzte Mr. Campbell.

      Die Boote wurden ans Ufer gezogen und die Gesellschaft begab sich an Land, um die Nacht in dem kleinen verschanzten Dorfe Trois Rivieres zuzubringen.

      VIII.

      Da Hauptmann Sinclair erklärte, daß man am folgenden Tage eine weite Strecke zurückzulegen habe und es daher rätlich sei, früh abzufahren, erhob sich die Familie mit Tagesanbruch. Sie war nach einer halben Stunde mit dem Frühstück fertig und begab sich in ihr Boot. Bald nachdem sie sich wieder auf dem Strom befanden und man, da der Wind günstig war, die Segel gehißt hatte, erkundigte sich Mr. Campbell, wie weit sie heute fahren müßten.

      „Etwa fünfzig Meilen, wenn es sich ermöglichen läßt“, versetzte Hauptmann Sinclair. „In den ersten beiden Tagen haben wir zweiundsiebzig Meilen gemacht. Von hier bis Montreal sind noch etwa neunzig und wir möchten den größeren Teil noch heute zurücklegen, damit wir an einer Stelle, an der wir uns ganz sicher fühlen, landen können. Ich muß Ihnen leider sagen, daß Sie sich für die kommende Nacht auf Ihre Zelte und die eigenen Betten verlassen müssen, denn es befindet sich kein größerer bewohnter Ort in jener Gegend.“

      „Keine Sorge, Hauptmann Sinclair, wir werden sehr gut schlafen, das kann ich im voraus sagen“, entgegnete Mrs. Campbell. „Aber wo werden die übrigen ruhen? Es ist nur ein Zelt vorhanden.“

      „O, um die übrigen beunruhigen Sie sich nicht; wir sind daran gewöhnt. Einige werden in den Booten schlafen, andere am Feuer, andere werden Wache halten und überhaupt nicht schlafen.“

      Im weiteren Verlauf des Gespräches bemerkte Mary Percival zu Hauptmann Sinclair:

      „Ich glaube, Hauptmann Sinclair, Sie hatten Ihre Erzählung von Pontiac noch nicht beendet, denn Sie brachen gestern bei dem Punkte ab, als er das Fort belagerte. Wollen Sie nicht die Güte haben und uns mitteilen, was weiter geschah?“

      „Mit größtem Vergnügen, Miß Percival. Es hatte seine Schwierigkeiten, das Fort zu entsetzen. Der Gouverneur sandte seinen Adjutanten, Hauptmann Dalyell, dem es gelang, mit etwa zweihundertundfünfzig Mann in das Fort zu dringen. Kurz darauf machte er einen Ausfall. Pontiac aber legte ihm, sobald er seine Absicht gewahr wurde, einen Hinterhalt, und die Truppen wurden mit großem Verlust zurückgeschlagen. Der arme Dalyell fiel im Kampfe. Pontiac schlug Hauptmann Dalyell das Haupt ab und setzte es auf einen Pfahl.“

      „Dies alles fiel Major Gladwins übergroßem Ehrgefühl zum Opfer“, rief Alfred. „Hätte er Pontiac gefangen genommen, wäre nichts von alldem geschehen.“

      „Ich muß Ihnen beistimmen, Mr. Alfred“, versetzte Hauptmann Sinclair. „Doch Major Gladwin glaubte das Rechte zu tun. — Nach dieser Niederlage wurde die Belagerung noch härter, als zuvor, und die Garnison hatte entsetzlich zu leiden. Verschiedene Fahrzeuge, die ausgeschickt wurden, um die Besatzung mit Nahrung zu versehen, fielen in Pontiacs Hände, der die Gefangenen grausam behandelte. Durch den Verlust an Mannschaft, durch den Mangel an Lebensmitteln, war die Garnison geschwächt und in das äußerste Elend geraten. Endlich kam ein Schoner mit Proviant herauf, der durch Pontiac und seine Krieger von ihren Kanoes aus angegriffen wurde. Der Schoner sah sich zur Umkehr genötigt, doch die Indianer verfolgten ihn, und nachdem durch ihr Feuern beinahe jeder Mann an Bord getötet oder verwundet war, holten sie das Schiff ein und nahmen es in Besitz. Während sie die Schiffswände erklommen, gab der Kapitän des Fahrzeuges, der ein entschlossener Mann war, und den Indianern nicht in die Hände fallen wollte, dem Kanonier den Befehl, Feuer an das Pulvermagazin zu legen und alle miteinander in die Luft zu sprengen. — Diese Weisung hörte einer von Pontiacs Häuptlingen, der englisch verstand. Er rief sie einem der anderen Indianer zu und sprang vom Schiff herab; die übrigen Indianer folgten und eilten in ihre Kanoes zurück oder flüchteten schwimmend aus der