Wikis lenken die Aufmerksamkeit nicht nur auf das sich wandelnde Textprodukt, sondern auch auf den Entstehungsprozess, da eine Verschränkung von fließendem Textprodukt, von Diskussionsseiten und einer mehrstufigen Versionsverwaltung Einblicke in die Textentstehung sowie deren Dokumentation erlaubt (Endres 2016: 39).
Obwohl in der vorliegenden Studie der Fokus auf die Artikelansicht gelegt wird, stellt sich die Frage, ob sich diese in Wikipedia überhaupt als eigenständiger Text abgrenzen lässt, oder ob ein WikipediaartikelWikipediaartikel nicht vielmehr aus einem ganzen Geflecht von Texten zusammengesetzt ist, das die Artikelansicht, die DiskussionsseiteDiskussionsseite und die VersionsgeschichteVersionsgeschichte umfasst (cf. Endres 2016: 40; Gredel 2017: 102). Neben den verschiedenen Darstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten ist der Artikel über Suchfunktionen auffindbar, welche die hypertextuelle Vernetzung der Artikel vor Augen führen und die zumeist alphabetische MakrostrukturMakrostruktur traditioneller Enzyklopädien weit übertreffen. In Wikipedia existieren ein alphabetischer Zugriff, eine Suche nach Schlagwörtern und ein thematischer Zugriff. Ein weiterer Effekt des Wikisystems ist die Vielzahl von Links zu anderen Wikipediaartikeln, zu detaillierteren Artikeln, externen Quellen oder Seiten der Wikipediagemeinschaft. Die Mindestanforderung an einen WikipediaartikelWikipediaartikel besteht in einem StichwortStichwort und einem Link zu einem anderen Artikel (cf. Pentzold/Fraas/Meier 2013: 93).
Eine größere Variation zwischen Artikeln aus verschiedenen Sprachversionen und zu verschiedenen Stichwörtern zeigt sich an denjenigen Elementen der Artikelstruktur, die nicht durch die Wikisoftware vorgegeben werden. In ihrem Aufsatz analysieren Pentzold/Fraas/Meier (2013: 91–97) den Artikel Chemnitz aus der deutschen Wikipedia und heben insbesondere die deutliche grafische Abtrennung des Lemmas und die horizontalen Überschriften hervor, die die Rezeption des Artikels erleichtern. Das Lemma wird im ausgewählten Artikel von geografischen Koordinaten und Aussprachehinweisen begleitet. Auffällig ist zudem die Vielzahl von Bildern, Landkarten, Tabellen und Diagrammen mit Bildunterschrift. Am Ende des Artikels befinden sich Literaturhinweise, Referenzen und Listen mit Weblinks (cf. Pentzold/Fraas/Meier 2013: 91–97). Ebenfalls einen Artikel aus der deutschen Wikipedia analysieren Fandrych/Thurmair (2011: 106–108), nämlich den Eintrag zum Stichwort Kritik. Sie stellen dabei eine mit gedruckten Enzyklopädieartikeln vergleichbare Textstruktur fest, wobei einige Elemente stärker ausgebaut sind. Dazu gehören die ausführlichen etymologischen Angabenetymologische Angabe, das vorgeschaltete Inhaltsverzeichnis und die breite Besprechung allgemeiner Verwendungsweisen von Kritik (cf. Fandrych/Thurmair 2011: 106–108). Der von Liebert/Kohl (2004: 139f.) aus der deutschen Wikipedia gewählte Artikel Ozonloch weist die Elemente Überschrift, Zusammenfassung, Inhaltsverzeichnis, Bild und Artikeltext auf. Auffällig ist auch, dass Fachausdrücke mit einem Link auf den entsprechenden Artikel versehen und nicht weiter erläutert werden. Der Artikel selbst ist kurz, weil über den Hypertext weitere Informationen in andere Artikel ausgelagert werden. Zudem sind unterschiedliche Kapitel in der deutschen und in der englischen Fassung feststellbar (cf. Liebert/Kohl 2004: 139f.).
Den Artikel Euro untersucht Reutner (2013b, 2014a) hinsichtlich der Artikelstruktur in der italienischen, französischen, englischen, spanischen und deutschen SprachversionSprachversion (der Wikipedia)– deutsche der Wikipedia. Als häufig auftretende Strukturelemente identifiziert Reutner das einleitende Resümee, die Infobox, ein Inhaltsverzeichnis, den in Kapitel gegliederten Textkörper, Fußnoten, eine Bibliografie und eine Liste mit Links. Allerdings fehlen im spanischen und deutschen Artikel die Fußnoten und im italienischen Artikel zum Stichwort Euro die Bibliografie, was zeigt, dass die genannten Elemente nicht in jedem Artikel zwingend auftreten müssen. Zudem weisen die Elemente eine unterschiedliche Länge auf. Der italienische Artikel zeichnet sich beispielsweise durch ein besonders langes Resümee aus. Die unterschiedliche Länge der Elemente bewirkt eine Schwerpunktsetzung der Artikel auf jeweils spezifische Themen.1 Ebenso variiert die Frequenz von Bildern, die im italienischen Artikel mehr Platz beanspruchen als im deutschen Artikel.
Den Aufbau von Wikipediaartikeln untersuchen auch d’Achille/Proietti (2011). Ihr Korpus besteht aus jeweils zwölf Artikeln der italienischen, französischen, englischen und deutschen Sprachversion.2 In ihrem Korpus stellen d’Achille/Proietti als häufige Elemente ein kurzes einführendes Resümee fest, das der DefinitionDefinition des StichwortsStichwort dient. Der kürzeste Artikel im Korpus Anacoluto besteht ausschließlich aus einem Resümee und enthält keine weiteren Elemente. In anderen Sprachversionen ist der entsprechende Artikel hingegen deutlich länger. Auf das Resümee folgt in allen Sprachversionen das Inhaltsverzeichnis. Auffällig sind auch die Abschnitte mit Verweisen auf weitere Wikipediaartikel oder Wikimedia-Projekte, externen Links, Fußnoten und die Bibliografie. Diese Elemente sind nicht zwingend bei jedem Stichwort vorhanden. Außerdem gleichen sie in einigen Fällen ungeordneten Listen. Zudem erhalten in den Wikipediaartikeln des Korpus ParatexteParatext wie Bildergalerien ein sehr starkes Gewicht.
Mit der Struktur von Wikipediaartikeln beschäftigt sich auch Tereskiewicz (2010). Sie untersucht sämtliche Artikel der englischen Wikipedia zum Anfangsbuchstaben U, was ein Korpus von insgesamt 968 Artikeln ergibt, die sich auf einem Kontinuum von konventionellen über unkonventionelle bis hin zu anti-enzyklopädischen Artikeln anordnen lassen. Die konventionellen Artikel machen 23 % des Korpus aus und zeichnen sich durch einen hohen Grad an logischer Konsistenz, Kohärenz und eine klare Struktur aus. In der Gruppe der unkonventionellen Artikel lässt sich einerseits die Tendenz zu einer mangelnden Strukturierung und andererseits die Tendenz zu einer verstärkten Fragmentierung feststellen. Insgesamt 267 Artikel im Korpus sind durch das Fehlen von Absätzen gekennzeichnet, was jedoch zunächst nur die grafische Gliederung des Artikels betrifft. Allerdings sind auch Artikel zu finden, in denen Teilaspekte ungeordnet aufgezählt werden und keinerlei Abschnitte zu einzelnen Themen feststellbar sind wie im Artikel Ugaritic language (cf. Tereszkiewicz 2010: 105). Obwohl auch in Printenzyklopädien die Artikel keine Absätze aufweisen, so sind sie doch strikt nach Teilaspekten gegliedert. Im Falle einer verstärkten Fragmentierung, die bei 174 Artikeln festgestellt worden ist, werden einzelne Sätze zu Aspekten einfach isoliert nebeneinandergestellt. Dies ist in den Artikeln Uria und Urs der Fall und entsteht durch die Praktik des kollaborativen Schreibenskollaboratives Schreiben:
The flow of paragraphs in such articles is abrupt, as successive authors insert new sentences into the structure in a random fashion, without paying attention to the effect their contribution produces on the overall structures and coherence of the article (Tereszkiewicz 2010: 107).
Neben diesen Ergebnissen von Tereskiewicz werden Abweichungen vom traditionellen Modell des gedruckten Enzyklopädieartikels auch in weiteren Studien beschrieben. So weist Augustin auf Serienartikel zu Stichwörtern aus den Klassen Asteroiden, Gemeinden, Tier- und Pflanzennamen hin, „die nicht selten identische bzw. teilidentische Sätze enthalten, bei denen sich ggf. nur das Subjekt und die Numeralia unterscheiden“ (Augustin 2016: 11). In manchen Artikeln