© 2020 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
[email protected] www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle) Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: Online-Streitbeilegung. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
2 Eine eigene Immobilie – ja oder nein?
2.1.1 Günstiger: die gebrauchte Immobilie
2.1.2 Was spricht für einen Neubau?
2.3 Die Wohnlage spielt eine große Rolle
2.4 Wo Sie sich informieren können
3 Wie finanzieren Sie eine Immobilie?
4 Welche Kosten entstehen beim Bau oder Kauf einer Immobilie?
4.1 Welche Kosten entstehen beim Immobilienerwerb?
4.1.4 Der Renovierungs- und Instandhaltungsaufwand
4.2 Welche Kosten entstehen beim Neubau?
4.2.3 Finanzierungsneben- und Geldbeschaffungskosten
4.3 Wichtige Checklisten zum Ausloten Ihrer Möglichkeiten
4.3.1 So ermitteln Sie die Kosten beim Bau oder Kauf einer Wohnungsimmobilie
4.3.2 Wie teuer es höchstens werden darf
5.1 So viel Eigenkapital steht Ihnen zur Verfügung
5.2 Das Familiendarlehen als Finanzierungsbaustein
5.3 Ermittlung des Eigenkapitals
5.4 Wie hoch sind Ihre monatlichen Einnahmen?
5.5 Wie hoch sind Ihre Lebenshaltungskosten?
5.5.1 Haushaltskosten
5.5.2 Wohnnebenkosten
5.5.3 Auto(s) und Fahrtkosten
5.5.4 Private Versicherungen
5.5.5 Zahlungsverpflichtungen
5.5.6 Freizeit und Unterhaltung
5.5.7 Ausgabenpuffer
5.5.8 Ermittlung der durchschnittlichen Lebenshaltungskosten
5.6 Weitere Messgrößen für die Kreditvergabe
5.7 Wie groß ist Ihr finanzielles Potenzial?
6 Wie hoch darf das Darlehen sein?
6.1 Maximale Darlehenshöhe
6.2 Die Wohnungsimmobilienkreditrichtlinie
7 Wie hilft mir der Staat bei der Hausfinanzierung?
7.1 Förderprogramme der Bundesländer
7.1.1 Darlehen im Rahmen des Wohnraumförderungsgesetzes
7.1.2 Welche Fördervoraussetzungen müssen erfüllt werden?
7.1.3 Welche Einkommensgrenzen gibt es?
7.1.4 Woraus besteht die Förderung?
7.1.5 Welche Förderungen gibt es noch?
7.1.6 Internetadressen der zuständigen Landeskreditanstalten
7.2 Förderungen durch die KfW-Bank
7.2.1 Wohneigentumsprogramm
7.2.2 Energieeffizient Sanieren/Energieeffizient Bauen
7.2.3 Altersgerecht Umbauen
7.3 Lastenzuschuss
7.4 Wie funktioniert die Immobilienfinanzierung mit Wohn-Riester?
7.4.1 Beleihen eines bestehenden Riestervertrags
7.4.2 Ein Riesterdarlehen aufnehmen
7.4.3 Förderung und Besteuerung
8 Welche Formen der Baufinanzierung gibt es?
8.1 Die Ermittlung