Hochschulen und kulturelles Leben bis ins 19. Jahrhundert
Das Allgemeine Krankenhaus in Bamberg / Städtisches Theater in Bamberg
Obermainkreis und Oberfranken im Königreich Bayern
Wittelsbacher in der Region / Die Eingliederung des östlichen Franken in den bayerischen Einheitsstaat / Neue Strukturen für die Glaubensgemeinschaften / Adlige Vorrechte im Königreich Bayern / Oberfranken im Vormärz / Die Revolution von 1848/49 / Neue Verkehrswege / Oberfrankens Bedeutung in Staatsregierung und Landtag
Die Textilindustrie / Weißes Gold aus Oberfranken / Weitere Industriezweige / Starke Hausindustrien / Die Industrie des Coburger Raums
Oberfranken nach dem Ersten Weltkrieg
Wirtschaftliche Folgen des Kriegs / Bayern statt Thüringen: der Weg Coburgs / Bamberg als Landeshauptstadt auf Zeit / Das Aufkommen völkischer Bewegungen / Der Aufstieg der NSDAP
Oberfranken im „Dritten Reich“
Der Zusammenschluss mit Mittelfranken / Die „Machtergreifung“ in der Region / „Tyrann in der Westentasche“: Fritz Wächtler / Der schöne Schein des Regimes / Antisemitismus und Massenmord / Von Kutzenberg in die Vernichtungsanstalt: die T4-Aktion / Oberfranken im Zweiten Weltkrieg
Im Schatten der Zonengrenze: Oberfranken zwischen 1945 und 1990
Leben mit der Grenze / Die Eingliederung der Heimatvertriebenen / Die neuen Hochschulen
Zurückgewonnene Mitte: Oberfranken seit der Wiedervereinigung
Neue Verkehrswege / Chance und Krise traditioneller Industrien / Vermarktungsstrategien für Oberfranken
Zeittafel / Generalkommissäre des Mainkreises bzw. des Obermainkreises / Regierungspräsidenten von Oberfranken bzw. von Ober- und Mittelfranken / Kreistags- und Bezirkstagspräsidenten von Oberfranken / Übersichtskarte / Literatur / Register / Bildnachweis
Das Werden Oberfrankens
Oberfranken ist eine junge Raumeinheit. Wenngleich der Begriff vereinzelt auftauchte, um höher gelegene Landstriche Frankens zu bezeichnen, so führte ihn doch erst König Ludwig I. von Bayern (reg. 1825–1848) auf Dauer ein. Im Herbst 1837 verfügte der Monarch einen Neuzuschnitt der acht „Kreise“ des Königreichs Bayern. Waren sie bis dahin nach Flüssen benannt, so beschwor der Monarch nun die Historie: Durch göttliche Vorsehung seien unter seinem Zepter mehrere der edelsten deutschen Volksstämme vereinigt, deren Vergangenheit reich an den erhabensten Vorbildern jeder Tugend und jeglichen Ruhmes ist. Daher sei es seine Absicht, die Benennung der einzelnen Haupt-Landestheile auf die ehrwürdige Grundlage der Geschichte zurückzuführen.
Bei Ober- und Niederbayern, bei Schwaben und bei der Oberpfalz konnte der König auf alte Namen zurückgreifen, wenngleich der Zuschnitt nicht immer den historischen Grenzen entsprach. Der Hauptteil des ehemaligen Fränkischen Reichskreises, der im frühen 19. Jh. an Bayern gefallen war, wurde in drei Kreise gegliedert. Ihre Namen waren Neuschöpfungen, die sich an den geografischen Gegebenheiten orientierten: Der Kreis, der die tiefst gelegenen Punkte einschloss, hieß Unterfranken; der Kreis, der mit dem Schneeberg und dem Ochsenkopf die höchsten Erhebungen Frankens besaß, wurde Oberfranken genannt.
Wenngleich das Oberfranken von 1837 seinen Umriss der königlichen Geschichtsbezogenheit verdankte, so band doch die Administration heterogene Räume zusammen. Oberfranken vereinigte in sich Gebiete ganz unterschiedlicher Tradition. Seine Hauptbestandteile waren das Hochstift Bamberg, über das bis 1802 der Bischof von Bamberg regiert hatte, und das Fürstentum Kulmbach-Bayreuth, das Markgrafen aus dem Haus Zollern beherrscht hatten, das 1792 Teil des Königreichs Preußen geworden war und das zuletzt unter französischer Verwaltung gestanden