Der ambulante Arbeitsbereich ist kein Stiefkind oder billiger Ersatz von stationären Einrichtungen, sondern eine wichtige Säule des Gesundheitswesens, die in der Zukunft mehr an Bedeutung gewinnt.
Literatur
Adam-Paffrath R (2008) Die Diskurse der ambulanten Pflege zum Zeitpunkt der Einführung der Pflegeversicherung (https://kidoks.bsz-bw.de/files/61/Masterarbeit_Adam_Paffrath.pdf, Zugriff am: 30.07.2019)
Adam-Paffrath R (2016) Würde und Demütigung aus der Perspektive professioneller Pflege. Eine qualitative Untersuchung zur Ethik im ambulanten Pflegebereich. Frankfurt am Main: Mabuse
Ahrendt H (1960) Der Raum des Öffentlichen und der Bereich des Privaten. In: Dünne J, Günzel S, Doetsch H, Lüdeke R (2015) Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1800)
Alber J (1990) Ausmaß und Ursachen des Pflegenotstandes in der Bundesrepublik Deutschland. In: Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung. Köln, Jg. 90/3, S. 1–39
Anzenbacher A (2010) Einführung in die Philosophie. 7. Aufl. der Neuausg. (14. Gesamtaufl.). Freiburg im Breisgau [u. a.]: Herder
Aronson J, Neysmith, S (2016) You’re not just in there to do the work. In: Gender & Society 10 (1), S. 59–77. DOI: 10.1177/089124396010001005
Austin W (2007) The ethics of everyday practice: healthcare environments as moral communities. In: ANS. Advances in nursing science 30 (1), S. 81–88
Benner P, Wrubel J (1997) Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber (Hans Huber Programmbereich Pflege)
Bennholdt-Thomsen V, von Werlhof Mies M (1992) Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit. 3. Aufl., unveränd. Neuaufl. Zürich: Rotpunktverlag
Bischoff C (1993) Ganzheitlichkeit in der Pflege. Anmerkungen zu einem strapazierten Begriff. Vortrag auf der 2. Fachtagung des Deutschen Vereins zur Förderung von Pflegewissenschaft und -forschung. Halle, 03.12.1993
Blumer H (2013) Symbolischer Interaktionismus: Aufsätze zu einer Wissenschaft der Interpretation, Berlin, Suhrkamp Verlag
Borutta M, Ketzer R (2009) Die Prüfkonstrukte des Medizinischen Dienstes in der ambulanten und stationären Pflege. Eine genealogische Analyse der MDK-Prüfrichtlinien. Marburg, Germany: Tectum
Bundesministerium für Justiz (2008) Pflegearbeitszeitgesetz. PflegeZG (Online verfügbar unter Bundesministerium für Justiz Gesetze im Internet, https://www.gesetze-im-internet.de/pflegezg/PflegeZG.pdf, Zugriff am: 01.05.2019)
Büscher A, Horn A (2010) Bestandsaufnahme zur Situation in der ambulanten Pflege. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Universität Bielefeld, Bielefeld. Institut für Pflegewissenschaft (IPW) (https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/ag6/downloads/ipw-145.pdf, Zugriff am: 30.08.2019)
Brunen M, Herold E (2001) Ambulante Pflege. Die Pflege Gesunder und Kranker in der Gemeinde-Grundlagen ganzheitlicher integrativer Pflege, Schlütersche Verlagsgesellschaft
Cheney J (1989) Postmodern Environmental Ethics. In: Environmental Ethics 11 (2), S. 117–134. DOI: 10.5840/enviroethics198911231
Christensen K (2003) Encyclopedia of community. From the village to the virtual world. Thousand Oaks, Calif. [u. a.]: Sage Publ (A Sage reference publication)
Collopy B, Dubler N, Zuckerman C, Crigger BJ, Campbell CS (1990) Special Supplement. The Ethics of Home Care: Autonomy and Accommodation. In: The Hastings Center Report 20 (2), S. 1–16. DOI: 10.2307/3562626
Conradi E (op. 2001) Take care! Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt/Main [etc.]: Campus Verlag
Conze E (2009) Die Suche nach Sicherheit: Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München Siedler Verlag, Random House
Dahl HM, Eriksen TR (Eds.) (2005) Dilemmas of care in the Nordic welfare state: continuity and change: Gower Publishing, Ltd.
Debschitz U von, Debschitz T von (2009) Fritz Kahn. Man machine = Maschine Mensch. Wien, New York: Springer
Decartes R (1986) Meditationen über die Erste Philosophie/Meditationes de Prima Philosophia Frankfurt am Main, Reclam Verlag
Descartes R, Schmidt G (imp. 2002) Meditationes de prima philosophia. Meditationen über die Erste Philosophie. Stuttgart: Philipp Reclam Verlag
Dibelius O (2006) Pflege von Menschen höherer Lebensalter. Stuttgart Kohlhammer Verlag
Drenthen M (2016) Ethics of Place und Heimatschutz. In: Ott K, Dierks J, Voget-Kleschin L (Hrsg.) (2016) Handbuch der Umweltethik // Handbuch Umweltethik.Hermagoras/Mohorjeva Springer Science and Business Media
Egger JW (2017) Theorie und Praxis der biopsychosozialen Medizin. Körper-Seele-Einheit und sprechende Medizin. Wien: Facultas Verlag
Elster R (2013) Der Agnes-Karll-Verband und sein Einfluss auf die Entwicklung der Krankenpflege in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Pflegeberufe und eines Berufsverbandes. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Mabuse-Verlag
Fawcett J (1999) Spezifische Theorien der Pflege im Überblick. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber (Hans Huber Programmbereich Pflege)
Finke J, Schulte W (1992) Schlafstörungen. Ursachen und Behandlung, Thieme Georg Verlag
Frey D, Irle M (Hrsg.) (2002) Theorien der Sozialpsychologie. Band 1 Kognitive Theorien. 3 Bände. Bern: Huber
Friedemann ML (2003) Familien- und umweltbezogene Pflege, 2., überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber (Verlag Hans Huber, Programmbereich Pflege)
Friesacher H (2008) Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. Göttingen: V & R Unipress (Pflegewissenschaft und Pflegebildung, 2)
Giesbrecht MD, Crooks VA, Stajduhar KI (2014) Examining the language-place-healthcare intersection in the context of Canadian homecare nursing. In: Nursing inquiry 21 (1), S. 79–90. DOI: 10.1111/nin.12010
Hachmeister L (2014) Heideggers Testament. Der Philosoph, der SPIEGEL und die SS. Berlin: Propyläen Verlag
Hartung G (2015) Mensch und Zeit. (Studien zur Interdisziplinären Anthropologie) Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien
Henderson V (1963) Grundregeln der Krankenpflege,. Schwesternschaft, Frankfurt, Basel (Schweiz: International Council of Nursing(ICN) Deutscher Berufsverband für Krankenpflege (DBFK)Verlage
Heusinger, J.; Klünder, M. (2005): »Ich lass’ mir nicht die Butter vom Brot nehmen!«. Aushandlungsprozesse in häuslichen Pflegearrangements. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag
Johnston RJ (2017) Benner & Wrubel’s Nursing Theory (https://careertrend.com/about-6315001-benner-wrubel-s-nursing-theory.html, Zugriff am: 30.07.2019)
Kirkevold M (op. 1997) Pflegetheorien. Unter Mitarbeit von Christa Pleyer. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg
Klose J (Hrsg.) (2014) Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses. Wiesbaden: Springer VS (Springer VS research)
Knoll