Auf die Spaten, fertig, los!
Die Gärten, die in diesem Buch porträtiert werden, sind keine Profigärten. Die Menschen, die Beiträge für dieses Buch geschrieben haben, sind leidenschaftliche Gärtner und Gärtnerinnen. Einige gärtnern schon seit vielen Jahren auf ihrer Terrasse. Wie zum Beispiel Christine Aigner aus Wien, die seit 1993 auf ihrer Terrasse gemüsegärtnert – zahlreiche Tipps und Hinweise in diesem Buch stammen von ihr. Sie schrieb uns, dass sie anfangs für diese Art zu gärtnern noch als Spinnerin belächelt wurde. Heute ist das vermutlich nicht mehr so.
Ein neu angelegter Guerilla-Gemüsegarten stellt die Frage, wem öffentliche Flächen gehören (Wienfluss, Wien).
Dieses Buch versteht sich nicht als standardisierte Handlungsanleitung des Gärtnerns ohne Garten. Es zeigt auf, was Pflanzen brauchen, damit sie auch auf kleiner Fläche, mit geringem monetärem Aufwand und einfachen Mitteln ertragreich gedeihen können. Es möchte neue Handlungsfreiräume aufzeigen und ermöglichen. Das Buch wird mit der neuen Gartenszene mitwachsen. Wir gehen davon aus, dass wir es bereits in zwei, drei Jahren um neue Erfahrungen ergänzen können, und freuen uns, wenn sie uns für diese überarbeitete Neuauflage ihre Erfahrungen und Methoden des Gärtnerns auf kleiner Fläche schreiben. Diese Überarbeitung des Buches wird dann auch den Anbau von Obst und Speisepilzen ausführlich behandeln.
Das biologische Gärtnern ist vielerorts gar nicht so einfach. Das ist auch ein Fazit, das ich aus der Recherche für dieses Buch gezogen habe. Häufig sind die „Zutaten“ des Bio-Gärtnerns gar nicht so leicht erhältlich. Außer man oder frau hat das Glück, bei der seit Jahrzehnten gärtnernden Großtante Erde und Kompost aus dem Garten beziehen zu können, und vielleicht auch gleich noch geeignete Pflanzgefäße und Tipps für den Anbau von Tomate und Co. Das Wichtigste fürs biologische Gärtnern in Gefäßen sind: Erde, Düngung und Pflanzen. So einfach ist oder so einfach wäre das. Fruchtbare, belebte Erde, Dünger, der das Bodenleben fördert, und gesunde, widerstandsfähige und ertragreiche Pflanzen. Während das Angebot der Gemüsejungpflanzen in Bio-Qualität in den letzten Jahren stark gestiegen ist – und auch immer mehr BalkongärtnerInnen Jungpflanzen selber anziehen –, ist die Verfügbarkeit von guten Bio-Erden und gutem Bio-Dünger für private GärtnerInnen nach wie vor schlecht. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist, dass es viele gute Zutaten bereits gibt, sie müssen nur in auch für BalkongärtnerInnen brauchbaren Packungseinheiten verfügbar werden.
Die Anbautipps für Balkone und Terrassen für dieses Buch stammen von:
Christine Aigner
Ulrike Binder
Berta Braun
Michael Deutsch
Erika Drlicek
Thomas Gladis
Franziska Haitzmann
Maria Hagmann
Margret Heistinger
Adelheid Heuger
Bernd Horneburg
Barbara Indra
Bernd Kajtna
Alexandra Kandler
Gebhard Kofler
Barbara Kriegl
Gerhard Liebenberger
Gabriele Liegl
Johannes Maurer
Evi Myska
Reingard Prohaska
Max Rehberg
Mark Ridsdill-Smith
Norbert Ruetz
Martin Schober
Erich Stekovics
Walter Stockenhuber
Marianne Strasser
Frieda Strom
Ingrid Sygmund
Frank van Keirsbilck
Volksschule Kirchheim im Innkreis
Edith Weiß
Angelika Wieser
Peter Zipser
Über dieses Buch
Erde, Dünger und Licht sind die Lebenselixiere der Topfpflanze. Licht ist in der Stadt nicht an jedem Standort in ausreichender Menge vorhanden, Schattenbalkone und Hinterhöfe eignen sich nur eingeschränkt für den Anbau von Gemüse. Davon und von anderen Voraussetzungen des Gemüsegärtnerns in der Stadt handelt das erste Kapitel des Buches. Von den Voraussetzungen, die kleine Anbauflächen mit sich bringen, handelt das zweite Kapitel, und es beschreibt, wie Platz geschickt ausgenutzt werden kann. Das vierte Kapitel ist dem „Boden im Topf“ gewidmet. Gleich vorausgeschickt: Wer Gemüse in Pflanzgefäßen anbauen will, wird sich mit diesem Thema sehr intensiv auseinanderzusetzen haben, vermutlich auch körperlich – schließlich muss die Erde oft händisch auf den Balkon oder die Terrasse getragen werden. Da zahlt es sich aus, zu einer guten Erde zu greifen. Danach wird das ebenso wichtige Thema der Dünger behandelt. Ein guter Dünger fördert die langfristige Fruchtbarkeit des Bodens, füttert und stärkt das Bodenleben. Das ist das entscheidendste Kriterium eines guten Bio-Düngers. Im Gegensatz dazu sind leicht lösliche Mineraldünger zwar rasch pflanzenverfügbar, stören aber das natürliche Gleichgewicht im Boden.
Es folgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem richtigen Pflanzgefäß. Dabei geht es nicht nur um Materialien, sondern auch darum, welche Voraussetzungen das Pflanzgefäß für ein gesundes Wachstum der Pflanze schaffen muss. Das Thema Pflanzgefäß und das Thema Gießen sind eng miteinander verbunden – je kleiner das Gefäß, desto öfter muss gegossen werden. Das kann im Sommer zur Herausforderung werden, sofern keine automatische Bewässerung dies übernimmt. Daher beschreibt das Kapitel „Über die Gefäße“ einfache Tricks, die das erleichtern, wie etwa den Aufbau eines