Das große Reimmichl-Lesebuch. Reimmichl. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Reimmichl
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Афоризмы и цитаты
Год издания: 0
isbn: 9783702235680
Скачать книгу
Ideen des Liberalismus verdankten, wandten sie sich der liberalen Partei zu und gerieten dadurch sofort in scharfe Opposition zu Konservativen und Christlichsozialen.

      Der antisemitische Wiener Bürgermeister Lueger, ein tüchtiger Politiker, aber auch ein Populist reinsten Wassers, erklärte 1890 vor begeisterten Anhängern die Ursachen für den „christlichen Antisemitismus“:

      „Erstens, die judenliberale Presse“: Tatsächlich wurden einige bedeutende Medien in Wien von Juden herausgegeben. Diese Zeitungen vertraten in ihrer Mehrheit liberales und kapitalistisches Gedankengut, propagierten also einen freien Markt ohne staatliche Einmischung – das Gegenteil von dem, was die Christlichsozialen vertraten, die den staatlichen Schutz der heimischen Landwirtschaft und des Kleingewerbes forderten.

      „Zweitens, das erdrückende Großkapital in jüdischer Hand“: Zahlreiche Handelshäuser, Banken und Fabriken hatten jüdische Besitzer. Diese Bankiers, Fabriks- und Handelsherren besaßen natürlich entsprechenden gesellschaftlichen und politischen Einfluss gemäß der alten Erkenntnis „Wer das Geld hat, hat die Macht“. Damit waren sie für alle anderen eine unliebsame Konkurrenz.

      „Drittens, die Unterdrückung der Christen durch die Juden“: Damit waren die oft ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in jüdischen Industriebetrieben gemeint. Allerdings waren zur damaligen Zeit die Bedingungen in nichtjüdischen Betrieben keinesfalls besser.

      Da es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer wieder zu Wirtschaftskrisen kam, unter denen besonders der Mittelstand und die kleinen Leute litten, fanden diese Behauptungen Luegers in der Wiener Bevölkerung breiten Anklang, da man ohnedies der Meinung war, dass die Stadt von Juden überschwemmt sei. In Wirklichkeit waren zehn Prozent der Einwohner Wiens mosaischen Glaubens und nur ein kleiner Teil von ihnen gehörte zu den Wohlhabenden und Reichen.

      Dieser soziale Antisemitismus war weit über die Christlichsozialen hinaus verbreitet. In Tirol fiel er nur leichter auf fruchtbaren Boden, weil der religiöse Antisemitismus mit dem Vorwurf des Jesus- und Gottesmordes hier bereits fest verankert war und in den Ritualmordlegenden des Anderl von Rinn, Simon von Trient und der Ursula von Lienz weitererzählt wurde.

      Auch Reimmichl war in diesem Fahrwasser unterwegs. Im „Tiroler Volksboten“ waren es immer wieder die „liberalen Juden“, die für tatsächliche oder vermeintliche Fehlentwicklungen vor allem in der Wirtschaftspolitik verantwortlich gemacht wurden. Im Reimmichlkalender 1925 schreibt er:

      „Seit 2000 Jahren liegt auf dem Judenvolk ein Fluch, der es nicht zur Ruhe kommen lässt. Glücklos irrt es unter den Nationen herum (den Staat Israel gab es damals noch nicht. Anm.) und sucht seinen Unfrieden und seine Zerrüttung auch den anderen Völkern aufzudrängen. Nicht nur dem christlichen Gelde jagt der Jude nach, sondern er unterminiert auch absichtlich und planmäßig Glauben und Sitte, Glück und Ordnung bei den christlichen Völkern. Wo der Jude hinkommt, zersetzt und verhetzt er alles.“

      Wenn man bedenkt, dass Reimmichl für Tausende Leser eine glaubwürdige Autorität war, muss man annehmen, dass sich viele in ihrem latenten Antisemitismus bestätigt fühlten.

      Den Antisemitismus haben nicht Hitler und die Nationalsozialisten erfunden. Im Gegenteil, Hitler beruft sich sogar in seinem Antisemitismus auf Lueger. Er hat dessen sozialen und politischen Antisemitismus nur auf furchtbare Weise zum rassischen Antisemitismus weiterentwickelt. So wurde die Saat der nationalsozialistischen Judenverfolgung schon lange vorher ausgelegt und auch Reimmichl war wie viele andere einflussreiche Personen daran beteiligt.

      Es fällt aber auf, dass Reimmichls Angriffe auf die Juden Anfang der Dreißigerjahre aufhören, gerade zu einer Zeit, als es besonders „modern“ wurde, Juden zu verunglimpfen. Warum? War es Einsicht? War es die Ablehnung des aufstrebenden Nationalsozialismus? Wir wissen es nicht. Er hat sich nie dazu geäußert.

      Reimmichl lehnte den Nationalsozialismus grundsätzlich ab, er war auch gegen den Anschluss und trat immer für ein selbstständiges Österreich ein. Im November 1923 hatte Hitler vergeblich versucht, sich an die Macht zu putschen. Eine Notiz dazu im Reimmichlkalender 1925 samt kleinem Hitlerporträt bereitete Reimmichl später, als die Nazis ans Ruder gekommen waren, noch Kopfzerbrechen, denn er schrieb dort: „Der bekannte Hitler, ein Mann, der nicht viel im Kapitolium (Kopf), aber desto mehr auf der Windmühle (gutes Mundwerk) hat, bildet sich ein, er sei berufen, der Retter Deutschlands zu sein.“

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4R8zRXhpZgAATU0AKgAAAAgADAEAAAMAAAABBygAAAEBAAMAAAABCpwAAAECAAMAAAADAAAA ngEGAAMAAAABAAIAAAESAAMAAAABAAEAAAEVAAMAAAABAAMAAAEaAAUAAAABAAAApAEbAAUAAAAB AAAArAEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAmAAAAtAEyAAIAAAAUAAAA2odpAAQAAAABAAAA8AAAASgA CAAIAAgALcbAAAAnEAAtxsAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENDIDIwMTUuNSAoTWFjaW50b3No KQAyMDE2OjEyOjAxIDE2OjIyOjMxAAAAAASQAAAHAAAABDAyMjGgAQADAAAAAf//AACgAgAEAAAA AQAAB+igAwAEAAAAAQAAC7gAAAAAAAAABgEDAAMAAAABAAYAAAEaAAUAAAABAAABdgEbAAUAAAAB AAABfgEoAAMAAAABAAIAAAIBAAQAAAABAAABhgICAAQAAAABAAAdpQAAAAAAAABIAAAAAQAAAEgA AAAB/9j/7QAMQWRvYmVfQ00AAf/uAA5BZG9iZQBkgAAAAAH/2wCEAAwICAgJCAwJCQwRCwoLERUP DAwPFRgTExUTExgRDAwMDAwMEQwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwBDQsLDQ4NEA4O EBQODg4UFA4ODg4UEQwMDAwMEREMDAwMDAwRDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDP/A ABEIAKAAbAMBIgACEQEDEQH/3QAEAAf/xAE/AAABBQEBAQEBAQAAAAAAAAADAAECBAUGBwgJCgsB AAEFAQEBAQEBAAAAAAAAAAEAAgMEBQYHCAkKCxAAAQQBAwIEAgUHBggFAwwzAQACEQMEIRIxBUFR YRMicYEyBhSRobFCIyQVUsFiMzRygtFDByWSU/Dh8WNzNRaisoMmRJNUZEXCo3Q2F9JV4mXys4TD 03Xj80YnlKSFtJXE1OT0pbXF1eX1VmZ2hpamtsbW5vY3R1dnd4eXp7fH1+f3EQACAgECBAQDBAUG BwcGBTUBAAIRAyExEgRBUWFxIhMFMoGRFKGxQiPBUtHwMyRi4XKCkkNTFWNzNPElBhaisoMHJjXC 0kSTVKMXZEVVNnRl4vKzhMPTdePzRpSkhbSVxNTk9KW1xdXl9VZmdoaWprbG1ub2JzdHV2d3h5en t8f/2gAMAwEAAhEDEQA/AOfyMcWZT3umNx3HxHCNg477S5sfoxIl2pMgt7qxTXvreS2HboLvLvDV ZxaRS4Odo0GXT4LLnkqJHZ1RC5CurndIpDulYlkTNWp+Bc1XjUHNG2deR5oXSce6nDxenl7A9rSx zyYZJL7PpO+iz3bEe9hos2GxlmgMsMjuop5blIi+HiNFtQ5DNwRB4Yy4QeAn1f8AeobSKy0uB7aT B0TVYldby5rXGx7Q573uLtPzGQVPLcx7G2t9rWOG+NYn/vrlAWC2t214qBdDpMugHsnAkxBB33au SJjMxmKlHojIaL621+4EPD3HgGGuj/oJi5lTtHtInUTrrH0VHNv9CjF9Gsvabtm1p3O2ObZ6lpA/ OZtTgY3qMLSbtYIcIBPnX9FqkA0vzYzZJbIaxz/E9iNfaqdlb2Wurf7Z/N40/eTZVdj2WUNcNrgN pkgBw4jb7lPFZZZjNbe0M2OIqI19sD3B4/zEKoXf0UCTokxOlv6j6mM3a8OZtdWXurJbP0W3+lbT S+z/AAXrf4RT+sGLjdNyqun123Oc+oWnKhrgBt/R+pj+323X72PZVZ6uP6fqfp/fUierdh02WV2u Y2lvrna5zR7Pc827PdZ7Gbfd6i1es1U5PSsXq95+0sDvQvyKwwPa0etkfafb6dbrG1Vsq+z311+t vp3/AGe1PhK+l0iWh3p5zErJG55hx1c3toE/oVx9HTbEfJFqYXuea3teATtLZDXNn2u2v9zNzUXc 3fwZnbHeU3iPEvrR/9ANdbdri0QJ1ATXu2EB3ubIe5viB+arfohjHeYkFVsqt20WRoyGuPx/3LEn dF3uT4ffx8Xj/jcPp/5zbfjFjXgYuIGNglz7i8CdGF30Xd9n0dn/AEEz7WV2EUvwqWRIhu8jhjq3 PDff9J//AFlUsT7MHv8AXra4Fo9Pc1xG8PZZDjV7mMdQy9trttn6L/Bqzk3YVtbmY9L43FzHtpY3 Ub/d61Ta3uqs31U+h6NbKa6fVr/TP2IggixQ8P8AedIxPFRs+PT/AJ/G1c1++x7vUZcNkbmM9NpE fQ9P83as/ZtgHjV0Hx0CtvDmEhzYcOWu018HBDfvcdztT4eAhOwk