Wir sind wie Stunden. Michael Thumser. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Michael Thumser
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Зарубежная публицистика
Год издания: 0
isbn: 9783347144033
Скачать книгу
sich; Frauen, die ihm angetraute zuallererst, waren ihm egal. Auch galt ihm, der beharrlich französisch parlierte, alles Deutsche wenig: Einheimische Dichtung verhöhnte er, das Genie Johann Sebastian Bachs, der sich ihm vorstellte, übersah er ganz.

      Dabei lässt sich ihm Geschmack nicht absprechen. Dem feinen Berlin schenkte er ein Opernhaus. Und im leichten, lebens- und liebenswerten Schloss Sanssouci zu Potsdam spiegelte er, unterstützt vom Baumeister Georg von Knobelsdorff und, nach dessen verärgertem Rückzug, von Johann Boumann, die angenehmen Seiten seines janusköpfigen Charakters. Bei allem Hochkomfort dachte er sich hier, über einer weinbergartigen Terrassenanlage, ein prunkloses Privatissimum im Rokokostil als Rückzugsort einzurichten. Die fünf Räume des Ostflügels mit Bibliothek und Musikzimmer bewohnte er selbst; der dazu symmetrische Westtrakt diente Besuchern zur feudalen Unterkunft. Die Königin übrigens weilte hier nur ein einziges Mal als Gast und war nicht einmal zur Einweihung 1747 geladen worden. In der Gruft, die Friedrich sich vorausschauend vor den Fenstern seines Arbeitszimmers graben ließ, wollte er dereinst, wie er sagte, sans souci ausruhen, ohne Sorge. Jenem Diktum verdankt das „Lusthaus auf dem Weinberg“ seinen bis heute gültigen Namen.

      Das Neue Palais hingegen, im selben Park protzend, hat mit Friedrichs Wesen nichts zu tun. In seiner stattlichen Kühle steht es resolut als Residenz da. Als „Fanfaronade“, pure Angeberei, galt das dreiflügelige, überkuppelte Prestigebauwerk aus Back- und Sandstein dem König selbst. Er liebte es nicht; am ehesten als Symbol ließ er die – gleichfalls von Knobelsdorff unter seiner eigenen maßgeblichen Mitwirkung entworfene – Repräsentationsarchitektur mit ihren über 200 kostspielig ausgestatteten Räumen gelten: Nach dem verlustreichen und auszehrenden Siebenjährigen Krieg sollte es aufzeigen, dass mehr als eine Beinahekatastrophe nötig sei, um Preußen das Genick zu brechen.

      5

      Zum „alten Fritz“ war Friedrich schon mit 51 Jahren ergraut: Eingeschrumpft, vertrocknet, krumm und schmuddelig hatten seine drei Schlesischen Kriege, erst recht der letzte, ihn zurückgelassen. Davon wollte die Nachwelt nicht viel wissen. Im 19. Jahrhundert setzten sich, besonders durch die eleganten Malereien und Grafiken Adolph von Menzels, gemütvollvolkstümliche Erinnerungen durch; und mehr noch eine heroisierende Überhöhung. Fürs zweite deutsche Kaiserreich legten Militär- und Historienmaler wie Wilhelm Camphausen und Georg Schöbel die Friedrich-Ikonografie maßgeblich fest: Der König als Held, scharfe Weitsicht in den hellwachen Zügen – so entwarfen sie Andachtsbilder, denen sie trutzige Losungen beigaben: „Ich, vom Schiffbruch rings umdroht, / Trotzen muss ich dem Verderben, / Muss als König denken, leben, sterben.“

      Doch nicht erst jene nachgeborene Nationalprophetie, sondern schon er selbst hat begründet, was dem Namen Preußen heute seinen problematischen Klang verleiht: Vormachtstreben und Bereitschaft zu rücksichtsloser Besitzstandswahrung und -vermehrung; den Primat des Militärs und seiner Tugenden; die Feier der Ordnung als Unterordnung, des Dienstes als duldenden Gehorsam. Er selbst, der Frei- und Feingeist von einst, hielt sich während der zweiten, freudlosfleißigen Hälfte seiner Regentschaft daran. Indem er die Waffen ruhen ließ, schien der Ex-Kriegsherr verspätet das Friedensideal wahr machen zu wollen, das der Ex-Vertraute Voltaire vom guten König entwarf: „Ich nenne“, bekundete der, „große Männer alle, die sich durch Nützliches oder Angenehmes ausgezeichnet haben. Die Verwüster von Provinzen sind nur Helden.“

      Die anspruchslose letzte Ruhestätte, die Friedrich sich ausgebeten hatte, wurde ihm 205 Jahre nach seinem Tod zuteil. Seinen Sarg, den es auf die hohenzollernsche Stammburg nach Hechingen verschlagen hatte, holte einer nach Sanssouci zurück, dem manche Beschreiber der jüngsten Geschichte gleichfalls „Größe“ zusprechen wollen: Helmut Kohl, der „Kanzler der Einheit“, veranlasste Friedrichs Umbettung immerhin halbwegs im Sinn des Königs. Zwar ließ das Staatsbegräbnis am 17. August 1991 mit seinem militärischen und medialen Aufwand nichts erkennen von „kleinstem Gefolge“ und dem „Schein einer Laterne“; doch liegt der König seither unter einer denkbar schlichten Platte, die nur seinen Namen und den Ehrentitel, kein Kreuz und kein Dekor sonst trägt, ganz in der Nähe seiner toten Hunde, die ihm zeitlebens näher standen als die Menschen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAQEAYABgAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCAqzBkADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDCcdjU Dp3GatsuKhZT1FfTSR4SYQ3hXCSnI9as3F0kEG8EEn7oqg0Yaonjzwe3Ss22WVpXkmcu5yTSqnGe 9SFdvBpwT5c1nYowfEy40tT/ALYrjsen5V2vihf+JQv++K4oV5+J+M78O/cGsflNIqs7BVBJJ4Aq TYXwqglicACu88MeF1swl9fKDMeY4z/D7msoUZVJWRpOooRuxvhnwwtoq3d8mZzyiHovufeuuACj PUmlAGCW/OsPVdUIJt7fJ/vNXrwjGjGyPMlKVSV2XZb03WoRWNserfO3t6V1sahEVR2Fcb4StDJf S3LdI12j6n/9VdoBSTb1Y7WHCngU0CnigYop4FNAp61LAkBxUq9qjUc1Mo4qWUhtxOttaSTv91Fy a8h1C9N/qM1y/V249hXbeOdTFvZR2SNh5fmbB6CvPSM/d61A2O7nAzSEbTz3pUJxg8U9gGGaCSIH I4FB5IFLkZo4UHNIZ6T8M/lstQPo6f1rvB1rgvhgwax1DPTen9a70ferKW5rHYdRRSGkUIaaacRS GmhEZ4phHGakNRv0poR514/mzqNtED92Pdj6n/61chgN04NdH42l83xCVwPkiVf1J/rXNgENWyMH uIwP3T+dcRKfmI967wcsARmuKv7KazuWSQd8g9iKwro6cO+hVxnpXaeBr/fb3Fkx5Q70Hfnr/T86 4sZU1o+Hb02OuQSE7Uc7G+h/+visqU+SombVYc0Gj089ajapDyaj6tivavdHkWsxhqNqkaozUMpE TCozUjVGetZspEZ54Ncx4rgAEMw91rp24rJ8Qw+bpbnGWU5HtXPXjeDN6MrTRw1FBoryD0wooooA KKKKALFpctazB16dx6iumjkSaJXQ8EVyNaOm33kP5bk7G/St6NSzszGrT5ldG4RTSfandqTNdZyD Op6Uw+1PY1Gfkz3pDGk+1QtIsQ8xzgdqZdXkcPAwz+npWVNO8zbmP4VjOqlsbwpt7k9zfNMCqjav 6mqdFFcspNu7OhJJWQUUUUhhRRRQAUUUUAFFFFAE1tC086xr1Jr1Xw9YLb2kfGOK4jwtpxuLnzSO Ogr1C2i8uJQOwr1MFSsuZnn4qd3yon6UdqCc0dq7zkCql/c/Z7cnuelWT0Nc1qV159wVB+VelTN2 RSKbuZHZ25JOabR3orEYUUUopAGKUUUUwCiiigAoopaAEooooAKKKKACiilzQAUUUZoAKTiiigBa MUAUtAAOlFFFABRRRQAUUGkzQAtFGaKACiiloASiiigAooooAPrWnpMG7MzLjHC1Rgga4mCD1yT7 VvxqsaBAMAVpCN9RN2Js8UdqB0orUgKTApaDQAmKcqlmpOpqdSltA08x2ooyTSbshpXM/X9RXTNP 8qJgLiYEL7D1rz6WNGLEj52OWPqatanqL6pqr3b5VVJRFP8Ad9azZn82YRA/MecjtXBUnzM64Rto RxQ+bIZMEKD8voal8vYrDJB7U8yrCgjQZwMD2qFmaRsk/lWZV7jACHLE5Oa67wja+Ys126qRu2qC vI9wfxrkwjzSCONSzngAdTXo2l240/RokJwVTLbuOTzW1COtzOo7Io61dHzlhGdo6nPWs9X70yaT zZmZu5zxUeSvPUVo5XZkloXOGGc00jP1qFX7g/hUwIYU73EAOeDTXjzyvWnFcdfzpM46/doAdHcl SFk/Wq2sWC3tt5kYyy88VOyqw9femq7wn1Wk9VZjTs7o5FGeF8HOAeastKHgZkALgZx61Y1e2MU/ 2lFBif7wA6Gs9Vwd8TZ9q5WraHUrPUz5r6aXILbV9BVYkk5NWryE