Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ulrich Muller. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Ulrich Muller
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Отраслевые издания
Год издания: 0
isbn: 9783748201885
Скачать книгу
Kommunikationspolitik (Promotion)

      4.3 Durchführung der Bildungsleistung (Place)

      4.4 Preispolitik (Price)

      4.5 Integration der Mitarbeiter (People)

      4.6 Marktorientierte Unternehmensprozesse (Process)

      4.7 Ausstattungspolitik des Bildungsanbieters (Physical Facilities)

       5 Marketingcontrolling

      5.1 Aufgaben des Marketingcontrollings

      5.2 Instrumente und Methoden des Marketingcontrollings

       Literatur

       Abbildungen

      Abbildung 1: Vier-Felder-Matrix der Bildungsprodukte

      Abbildung 2: Bildungsmanagement als didaktisches Handeln

      Abbildung 3: Das neue St. Galler Management-Modell

      Abbildung 4: Bildungsmanagement – ein orientierendes Rahmenmodell

      Abbildung 5: Bildungsmanagement als Unterstützungsprozess

      Abbildung 6: Bildungprozessmanagement

      Abbildung 7: Ebenen des betrieblichen Bildungsmanagements

      Abbildung 8: Prozesskreislauf des operativen betrieblichen Bildungsmanagements

      Abbildung 9: Objektklassen einer Strategie

      Abbildung 10: Strategietypen

      Abbildung 11: Sichtweisen von Strategie

      Abbildung 12: Objektklassen und Zeitbezüge einer Strategie

      Abbildung 13: Mission, Vision, Werte und Leitbild

      Abbildung 14: Zentrale Antriebskräfte des Wandels

      Abbildung 15: Lebenszyklus einer Branche/eines Segments

      Abbildung 16: Grundmodell der Balanced Scorecard

      Abbildung 17: Beispiel einer modellierten Ursache-Wirkungsbeziehungen

      Abbildung 18: Ursache-Wirkungsbeziehungen in einer Schule

      Abbildung 19: Single-Loop-Learning

      Abbildung 20: Double-Loop-Learning

      Abbildung 21: Lernen zweiter Ordnung

      Abbildung 22: Strategisches Bildungsmanagement

      Abbildung 23: Wechselwirkung von Organisation, Funktion und Person

      Abbildung 24: Die Akteure in der Personalführung

      Abbildung 25: Innovationsdimensionen der Projektarbeit

      Abbildung 26: Zusammenhang von Innovation und Projektmanagement

      Abbildung 27: PM-Organisationsformen

      Abbildung 28: Drei-Ebenen-Ansatz

      Abbildung 29: PM-Prozesslandkarte der Definitionsphase

      Abbildung 30: Pfadmodell „Motivationspotenzial

      Abbildung 31: Angebots-Nutzenmodell für die Weiterbildung

      Abbildung 32: Qualitätsprozess

      Abbildung 33: Deming Qualitätskreis

      Abbildung 34: EFQM-Modell

      Abbildung 35: Vorgehensweise bei der lernerorientierten Qualitätsentwicklung

      Abbildung 36: Professionalität

      Abbildung 37: Spannungsfeld Ellipse

      Abbildung 38: Der Regelkreis des Bildungsprozessmanagements

      Abbildung 39: Das integrative Bedingungsmodell des Transfers

      Abbildung 40: Succesful Transfer of Learning Model

      Abbildung 41: CIPP-Modell als Flussdiagramm

      Abbildung 42: Vier-Ebenen-Modell

      Abbildung 43: Personalmanagement als Prozess

      Abbildung 44: Externe Personalbeschaffung

      Abbildung 45: Gewichtungsschlüssel mit Gewichtungsfaktor

      Abbildung 46: Zusätzliche Vergütung

      Abbildung 47: Entgeltabrechnung

      Abbildung 48: Personalführung

      Abbildung 49: Unternehmensstrategie und Personalentwicklung

      Abbildung 50: Personaentwicklung

      Abbildung 51: Prozesshaftigkeit der Personalentwicklung

      Abbildung 52: Betriebsbedingte Kündigungen (Ablaufschema)

      Abbildung 53: Personalcontrolling

      Abbildung 54: Die Balanced Scorecard

      Abbildung 55: Funktionen des Controllings im Unternehmen

      Abbildung 56: Bildungsprozess, Bildungseinrichtung und Systemumfeld (Modell)

      Abbildung 57: Steuerungsparameter im Bildungsbetrieb (Management-Ansatz)

      Abbildung 58: Controlling-Komponenten im Bildungsprozess (Produktionsmodell)

      Abbildung 59: Funktionszyklus des Bildungscontrollings im Bildungsbetrieb

      Abbildung 60: Zielprioritäten der Personalausbildung (Fallbeispiel)

      Abbildung 61: Übersicht der Parameter (Fallbeispiel)

      Abbildung 62: Instruktionsverläufe und resultierende Lernersichten

      Abbildung 63: Unterschiedliche Bearbeitung von drei Problemstellungen

      Abbildung 64: DIKW-Pyramide

      Abbildung 65: SECI-Modell der Wissensumwandlungen in sozialen Prozessen

      Abbildung 66: Wissensbausteine

      Abbildung 67: Intra- und interorganisationaler Wissenstransfer

      Abbildung 68: Modelle des Wissenstransfers

      Abbildung 69: Ergebnisse der Online-Befragung

      Abbildung 70: Leistungsprozesse im Bildungsbereich

      Abbildung 71: Die 5D’s der Marketingforschung

      Abbildung 72: Strategieprozess

      Abbildung 73: Aufbau der SWOT-Analyse

      Abbildung 74: Idealtypische Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse

      Abbildung 75: Phasen im Produktlebenszyklus (PLZ)

      Abbildung 76: Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio

      Abbildung 77: Zielpyramide

      Abbildung 78: Werbung der Macquire-Hochschule Australien

      Abbildung 79: Leistungskette im Bildungsbereich

       Tabellen

      Tabelle 1: Basismodell der Struktur

      Tabelle 2: Strukturmodell der Handlungsfelder

      Tabelle 3: Lernformen betrieblicher Bildung

      Tabelle 4: Checkliste für den Veranstalter

      Tabelle 5: Selbst-Check für den Teilnehmer an einer Weiterbildung

      Tabelle 6: Das Leitbild als bewusste Botschaft nach innen und außen

      Tabelle 7: Informationen der „Stufe 0

      Tabelle 8: Übersicht der Analysen

      Tabelle 9: Sammlung relevanter Antriebskräfte

      Tabelle 10: Wettbewerbertypologie

      Tabelle 11: SWOT-Analyse mit den Zeitbezügen Position und Plan

      Tabelle 12: Gegensätzliche Möglichkeiten der Positionierung

      Tabelle