Der Mensch als Grenzgänger. Jan-Philipp Schäfer. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Jan-Philipp Schäfer
Издательство: Автор
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783534402083
Скачать книгу

      Diese Arbeit wurde an der Julius-Maximilians-Universitat Würzburg als Masterarbeit eingereicht und mit der Höchstnote bewertet. Auf Empfehlung von Herrn Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus und Herrn Prof. Dr. Andreas Nießeler wurde die Arbeit in das Programm von wbg Young Academic aufgenommen.

      „Die Masterarbeit von Jan-Philipp Schäfer setzt sich mit sehr großem hermeneutischen Gespür mit dem erst unlängst veröffentlichten Frühwerk von Günther Anders auseinander und leistet damit eine überaus ertragreiche Pionierarbeit.“

      Andreas Nießeler

      „Die Fähigkeiten von Jan-Philipp Schäfer, sich verstehend einer logischen Darstellung der essayistischen Schriften von Günther Anders zu widmen, sind herausragend.“

      Andreas Dörpinghaus

      Jan-Philipp Schäfer

       Der Mensch als Grenzgänger

      Distanz und Nähe in der negativen

      Anthropologie von Günther Anders

      Impressum

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

      in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

      Daten sind im Internet über http://dnd.d-nb.de abrufbar

      wbg Young Academic ist ein Imprint der wbg

      © 2019 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt

      Die Herausgabe des Werkes wurde durch die

      Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht.

      Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH

      Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de

      ISBN 978-3-534-40207-6

      Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:

      eBook (PDF): 978-3-534-40209-0

      eBook (epub): 978-3-534-40208-3

      Menü

       Buch lesen

       Innentitel

       Inhaltsverzeichnis

       Informationen zum Buch

       Informationen zum Autor

       Impressum

      Inhalt

       1. Einleitung

       2. Charakterzüge der Doppelposition. Von der Selbstzur Weltinsuffizienz

       2.1 Abgeschiedensein als Bedingung von Abstraktion

       2.2 Einsamkeit als Bedingung von Verzicht

       2.3 Vorstellung als spezifisch menschliche Fähigkeit

       2.4 Übertragungen des Mangels auf die Welt. Die utopische Grundsituation

       3. Kommunikation mit der Welt. Das Problem der Erfahrung

       3.1 Die Fenster der Monaden. Bedingungen der Nötigkeit von Erfahrung

       3.1.1 Die Unmöglichkeit von Erfahrung in absoluter Distanz

       3.1.2 Fensterunbedürftigkeit und Erfahrung als spezifisch menschliches Fenster

       3.1.3 Verbergen und Äußern als Kondition des Individuums

       3.2 Sehen als Praxis der Erfahrung

       3.2.1 Sichtbarkeit als Kommunikation in der Mitwelt

       3.2.2 Sichtbarkeit und Fremdheit der Naturwelt

       3.2.3 Undeutlichkeit als Teil der Sichtbarkeit

       3.3 Bildung und Erfahrung – eine Spurensuche

       3.3.1 Das Verhältnis von Selbst und Welt

       3.3.2 Das Eigene in der Erfahrung

       3.3.3 Das Fremde in der Erfahrung

       4. Die Grenzen der Mangelhaftigkeit

       4.1 Grenzen der Freiheit

       4.1.1 Die pathologische Freiheit des Menschen

       4.1.2 Die Leiblichkeit des Menschen

       4.2 Grenzen der Erfahrung

       4.2.1 Instinktwissen als Transitivität von Mensch und Welt

       4.2.2 Schlafen und Wachen als Positionswechsel des Menschen

       5. Kritik und Resümee

       5.1 Der Mensch-Tier-Vergleich in der negativen Anthropologie von Günther Anders

       5.2 Kritik einer Definition des Menschen

       5.3 Resümee

       Literaturverzeichnis

       Editorische Notiz

       Danksagung

      1. Einleitung

      In einer Zeit, in der nicht nur über die Verbesserung des Menschen nachgedacht wird, sondern darüber selbst die Gattung Mensch zu überwinden, so das erklärte Ziel einiger Transhumanisten, scheint eine Beschäftigung mit anthropologischen Fragen hochaktuell. Wissenschaft, die sich mit der expliziten Forderung nach einer Transformation des Menschlichen kritisch auseinandersetzen will, muss sich zunächst selbst fragen, von was für einem Menschenbild sie ausgeht.

      Nach Bröckling liegen der Soziologie immer explizite oder implizite anthropologische Annahmen zugrunde (vgl. Bröckling 2017, S. 46). Sozialkritische Analysen zeichnen sich dabei vor allem durch eine negative Anthropologie aus, die das Bild des Menschen leer lässt. Stattdessen zielen sie auf eine Relativierung gesellschaftlicher Machtstrukturen, welche erst zu einem bestimmten Bild des Menschen geführt haben (vgl. ebd., S. 47ff.). Ebenso wie in der Soziologie, zeigt sich auch in der Pädagogik, dass