Autoimmunerkrankungen erfolgreich behandeln. Susan Blum. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Susan Blum
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Медицина
Год издания: 0
isbn: 9783954843183
Скачать книгу
Informationen nicht hat, heißt das nicht, dass sie falsch sind. Ich möchte Sie mit diesem Buch in die Lage versetzen, Ihre Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen. Ich möchte auch, dass Sie sich trauen, diese Informationen mit anderen zu teilen.

      Zweitens möchte ich, dass Sie sich behandelt fühlen, als wären Sie ein Patient in meiner Praxis. Es gibt Millionen von Menschen wie Sie und natürlich können nicht alle zu mir in meine Praxis kommen. Daher habe ich ein Arbeitsbuch entwickelt. Es ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, sodass Sie es weglegen und später wieder aufnehmen können, um ganz in Ihrem eigenen Tempo damit zu arbeiten. Es gibt eine Menge zu tun, aber Sie brauchen das nicht alles in einer Woche oder einem Monat zu machen. Überfordern Sie sich nicht. Sie schaffen das. Und vergessen Sie nicht: Hilfe ist immer nahe. Sie können sich zum Beispiel um einen Arzt kümmern, der in funktioneller Medizin ausgebildet ist und Sie unterstützt, wenn das alles zu viel für Sie ist. Sie können – wenn Sie gut Englisch sprechen – aber auch Hilfe auf unserer Webseite bekommen. (Näheres finden Sie im Anhang.)

      Drittens möchte ich Ihnen eine Botschaft der Hoffnung schicken. Es erfüllt mein Herz mit Freude Ihnen sagen zu können, dass Sie nicht kapitulieren und sich in ein Leben des chronischen Leidens und ständiger Medikamenteneinnahme ergeben müssen. Ich wünsche Ihnen allen aufrichtig, dass Sie sich auf einen Weg der Genesung begeben, wenn Sie alle die Veränderungen vornehmen, die – wie ich weiß – dazu beitragen werden, dass es Ihnen besser geht.

      KAPITEL 1

      Grundlagen

      Ein gesundes Immunsystem

      Zu Ihrem Immunsystem gehören verschiedene Gruppen von Zellen, die Sie vor Infektionen und Krankheiten schützen. Daher wird es oft als „Zellarmee“ bezeichnet. Jeden Tag tritt es in Aktion, wenn Sie Krankheitserregern wie Viren, Bakterien, Schimmelpilzen, Parasiten und Fremdproteinen in Nahrungsmitteln ausgesetzt sind. Dazu greift es auf viele verschiedene Arten von „Soldaten“ zurück, doch um eine Autoimmunerkrankung verstehen zu können, konzentrieren wir uns auf ein ganz bestimmtes „Bataillon“, die Lymphozyten. Sie gehören zu den Leukozyten (weißen Blutkörperchen), die verantwortlich dafür sind, Sie vor Erregern und damit zum Beispiel vor Infektionen zu schützen. Erledigen sie ihre Arbeit jedoch nicht richtig, sind die Lymphozyten diejenigen Zellen, die Autoimmunerkrankungen verursachen.

      Es gibt zwei Arten von Lymphozyten. Da sind zum einen die T-Killerzellen, die alles direkt angreifen, was sie nicht kennen und als Eindringling wahrnehmen. Ich stelle mir diesen direkten Angriff wie einen Kampf von „Zellen gegen Zellen“ vor. Dann gibt es die B-Zellen. Sie bilden Antikörper, die auf alles zugreifen, das Ihr Immunsystem für fremd und gefährlich hält. Sobald sie den fremden Eindringling erwischt haben, leitet das Immunsystem eine größere Reaktion ein, die eine Entzündung verursacht. Hierbei werden neue Substanzen freigesetzt, die den Erreger angreifen, um ihn zu vernichten und aus dem Körper zu entfernen. Sie können sich die Antikörper als Kugeln vorstellen, die von den B-Zellen abgeschossen werden, um den Eindringling unschädlich zu machen. Beide Arten von „Soldaten“ des Immunsystems – die Antikörper produzierenden B-Zellen und die T-Killerzellen – setzen einen Prozess in Gang, der eine Entzündung im Körper zur Folge hat.

      Obwohl dieser Prozess unterschiedlich beginnen kann, ist das Resultat, das Sie zu spüren bekommen, im Wesentlichen dasselbe. Ein kompetentes und gesundes Immunsystems zeigt sich vor allem dadurch, dass die T-Killerzellen und die Antikörper produzierenden B-Zellen im Gleichgewicht sind und es daher zu einer ausgeglichenen Immunreaktion kommt. Manchmal spüren Sie, dass etwas vor sich geht, wenn Ihr Immunsystem in Aktion tritt, und manchmal bemerken Sie es gar nicht, je nach Art des Erregers. Beispiele solcher Eindringlinge sind Bakterien und Viren. Bekommen Sie eine Nebenhöhlen- oder Ohrenentzündung, die bakteriell bedingt ist, dann merken Sie vielleicht an der verstopften Nase, den Ohrenschmerzen oder den Schmerzen im Bereich der Nebenhöhlen, dass Ihr Immunsystem arbeitet. Bei einem viral bedingten grippalen Infekt könnten Sie hohes Fieber haben. Diese Symptome kommen daher, dass Ihr Immunsystem versucht, die Bakterien oder Viren zu bekämpfen. Es ist möglich, dass Sie stark reagieren und die Entzündung in den Muskeln spüren oder in den Gelenken wie bei einer Arthritis. All das sind Zeichen dafür, dass Ihr Immunsystem arbeitet, um die Infektion abzuwehren. Ist es stark, sollte dieser „Kampf“ nach einer oder höchstens zwei Wochen beendet sein. Ist die Sache erledigt, entspannt es sich wieder, kehrt zu seinem Status des Beobachtens und Wartens auf den nächsten Angreifer zurück, und die Entzündung klingt ab. Bei jemandem mit einem intakten Immunsystem ist das ein guter, normaler Prozess; wir brauchen dieser T-Killerzellen und die Antikörper, damit wir gesund bleiben.

      Es gibt noch weitere Zellen, die wie die T-Killerzellen zu den T-Zellen gehören: Die T-Helferzellen und die regulatorischen T-Zellen leiten die Immunreaktion ein und beenden sie wieder – sie instruieren somit die T-Killerzellen und die B-Zellen für ihre Arbeit. Damit das Immunsystem nach der Erledigung der Aufgabe wieder richtig heruntergefahren werden kann, müssen die verschiedenen Arten der T-Zellen im Gleichgewicht sein. Auch dieses Gleichgewicht kennzeichnet ein gesundes Immunsystem.

      Obwohl Ihr Immunsystem wachsam sein muss, um Sie vor Infektionen und Giftstoffen zu schützen, muss es ebenso sorgfältig darauf achten, die eigenen Gewebe nicht zu verletzen, indem es die körpereigenen Zellen irrtümlich für Eindringlinge hält. Im frühesten Stadium ihrer Entwicklung müssen die Immunzellen daher lernen, zwischen „körpereigen“, also einem natürlichen Bestandteil des Körpers, und „körperfremd“, einer nicht zum eigenen Körper gehörenden Substanz, zu unterscheiden. Diese Unterscheidungsfähigkeit bezeichnet man als Toleranz. Die Fähigkeit, nur Eindringliche anzugreifen und nicht die körpereigenen Strukturen, ist das dritte Kennzeichen eines gesunden Immunsystems.

      Ein gesundes Immunsystem ist durch drei Dinge definiert:

      1. Das Gleichgewicht zwischen T-Killerzellen und Antikörper produzierenden B-Zellen.

      2. Das Gleichgewicht zwischen T-Helferzellen und regulatorischen T-Zellen, die das Immunsystem an- und abschalten.

      3. Die Fähigkeit, zwischen Eindringlingen (wie Viren und Bakterien) und körpereigenen Strukturen (wie Zellen und Geweben) zu unterscheiden.

      Wenn das Immunsystem aus den Fugen gerät

      Ein Autoimmunproblem entsteht dann, wenn das Immunsystem in allen drei Bereichen scheitert. Dann beginnt der Körper, viel zu viele T-Killerzellen oder zu viele Antikörper zu bilden (das variiert je nach Autoimmunerkrankung und wird später eingehend besprochen) und kann dann nicht mehr abschalten, sodass die Immunreaktion nicht aufhört. Diese ersten beiden Probleme können auch bei Asthmatikern und Allergikern beobachtet werden, denn ihr Immunsystem zeigt eine Überreaktion auf Substanzen, die als Allergene bezeichnet werden: Symptome wie Giemen (Atemgeräusch, z. B. bei Asthma) und Schniefen sowie selbst das lebensbedrohliche Anschwellen der Zunge und die Enge im Hals werden durch die Immunreaktion, nicht durch das Allergen selbst verursacht. Doch was für diejenigen unter Ihnen, die von einer Autoimmunerkrankung betroffen sind, am wichtigsten ist: Die Immunzellen greifen Ihr eigenes Körpergewebe an, obwohl sie nur Eindringlinge von außen bekämpfen sollten. Nehmen Sie alle drei Probleme zusammen – und das Ergebnis ist eine Entzündung sowie eine Schädigung Ihrer Zellen und Organe.

      Was versteht man unter Autoimmunerkrankungen?

      Als „autoimmun“ bezeichnet man nicht eine (einzige) spezifische Krankheit, sondern eine ganze Gruppe von mindestens 100 Erkrankungen. Das mag verwirrend sein, zumal in Bezeichnungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Zöliakie und Multiple Sklerose, um nur einige zu nennen, das Wort „autoimmun“ gar nicht vorkommt. Das ist hier anders als bei den verschiedenen Krebserkrankungen, deren Namen sich immer zusammensetzt aus dem Wort „Krebs“ und dem Gebiet, in dem die malignen Tumoren zu finden sind (z. B. Brustkrebs oder Darmkrebs). Ohne das Wort „autoimmun“ im Namen hören sich die verschiedenen Autoimmunerkrankungen an, als wären sie ganz unterschiedliche Krankheiten. Das jedoch könnte gar nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.

      Ebenfalls