Neun ungewöhnliche Krimis Juni 2019. Pete Hackett. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Pete Hackett
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Зарубежные детективы
Год издания: 0
isbn: 9783745210118
Скачать книгу
hatte sich jetzt wieder vollkommen unter Kontrolle und zeigte ein spöttisches Lächeln.

      „Nun, in der Tat tauchen immer wieder einmal in alten Legenden solche Dinge auf. Aber ein Gelehrter wie ich hat da natürlich ganz andere Quellen, auf die er seine Forschungen aufbaut. Und die praktische Anwendung des aus der Erde hervortretenden Öls wird sich in Kürze im Herzogtum durchsetzen. Ich werde noch einige Arbeiten vornehmen müssen, dann kann ich bald und sicher zugleich mit dem neuen Porzellan, eine Probe davon geben.“ Oberbeck warf dem Kammerherrn einen fragenden Blick zu, und der nickte leicht. „Der Dienst ruft Euch, Leutnant, Ihr könnt uns nun verlassen. Berichtet mir, wenn Ihr in Euren Ermittlungen weitergekommen seid.“

      Mit einer eleganten Verbeugung gegen die beiden hohen Herren zog sich der Offizier zurück. Gedankenschwer eilte er in die Wachstube, um dort mit seinem Sergeanten zu besprechen, wie sie in der Mordsache weiter vorgehen wollten. Doch ihn sollte eine weitere Überraschung erwarten.

      12.

      Als er die Wachstube betrat und die anwesenden Jäger sich sogleich erhoben, um den Vorgesetzten mit einer Meldung zu begrüßen, winkte er kurz ab.

      „Guten Morgen, Jäger, steht bequem. Eggeling, Ihr macht ein so sorgenvolles Gesicht, dass ich ein neues Unglück befürchten muss.“

      „Das vielleicht nicht, Leutnant“, antwortete der alte Sergeant und kratzte sich ausgiebig am Hinterkopf. „Trotzdem mache ich mir so meine Gedanken, weshalb Bernhard heute nicht zum Dienst erschienen ist.“

      Der Leutnant stutzte. Bernhard Müller war einer der altgedienten Jäger, die seit dem Einsatz in Nordamerika mit dabei waren. Zuverlässig und erfahren waren die Begriffe, die der Leutnant mit diesem Mann verband. Wenn der Sergeant also sorgenvoll sein Fehlen beim morgendlichen Dienstbeginn vermerkte, dann war das nicht einfach eine Lässlichkeit eines bequemen Soldaten, sondern schon ein ungewöhnlicher Vorfall.

      „Bernhard wollte sich doch im Palais umsehen, richtig? Was hatte er für eine ausgefallene Idee? Richtig – er war beim alten Schikowsky vorstellig geworden, der für den Grafen eine Reihe von Gefäßen und Kolbengläsern zu liefern hatte. Was ist daraus geworden, Eggeling?“

      „Bernhard Müller meldete sich am frühen Vormittag bei mir ab. Er wollte mit Schikowsky reden, wann die Lieferung fertig sei, und dann versuchen, als Bote in das Haus zu gelangen.“

      „Danach hat er sich nicht wieder gemeldet? Das bedeutet, Bernhard ist möglicherweise in das Palais gegangen und hat dort die Waren abgeliefert?“

      Eggeling nickte. „Als er heute Morgen nicht eintraf, hatte ich gleich ein ungutes Gefühl. Deshalb habe ich zwei Mann losgeschickt, die zunächst im Quartier nach ihm sehen sollten. Da niemand ihn dort am Abend oder heute Morgen gesehen hat, ist einer von ihnen zu Schikowsky geritten, der andere direkt zum Palais. Hier, Jäger Behrens, hat den alten Schikowsky angetroffen und von ihm erfahren, dass Bernhard tatsächlich die Ware von ihm in einem Handkarren übernommen und ausgeliefert hat. Wenn Jäger Hoffmann zurück ist, werden wir erfahren, ob er auch am Palais eingetroffen ist.“

      Oberbeck fand diese Nachrichten äußerst beunruhigend. Wenn Bernhard unvorsichtig bei seinen Erkundigungen war und dabei entlarvt wurde, konnte die ganze Mission gefährdet sein. Es blieb die Hoffnung, dass der erfahrene Jäger den heutigen Vormittag noch nutzte, um aus einem Versteck heraus weitere Beobachtungen zu führen.

      Gleich darauf traf auch Jäger Hoffmann ein und berichtete von seinem Besuch am Hagenmarkt.

      „Eine mürrische Alte, die wohl die Küche unter ihrer Fuchtel hat, bestätigte, dass gestern allerlei Waren für den Grafen angeliefert wurden. Nach ihrer Beschreibung war der Lieferant tatsächlich unser Bernhard. Aber er ist nach dem Ausladen gleich wieder abgezogen, hat kein Gespräch weiter mit der Alten geführt und sich danach auch nicht mehr sehen lassen.“

      „Dann kann er nur aus einem Versteck heraus weitere Beobachtungen machen. Ich bin froh, dass er das Palais wieder verlassen hat und die Alte ihn gehen sah. Wir müssen also abwarten, was Bernhard herausgefunden hat, auch wenn mir das Warten überhaupt nicht gefällt.“

      „Er wird sich noch verborgen halten, Herr Leutnant. Dafür spricht auch, dass der alte Schikowsky sich darüber beschwerte, dass sein Handkarren noch nicht zurückgebracht wurde. Er will ja gern unsere Ermittlungen unterstützen, möchte aber doch sein Gerät zurückhaben“, berichtete Jäger Behrens.

      Oberbeck zögerte einen Moment mit einer Antwort. Als ein eintreffender Jäger die Tür zur Wachstube stürmisch aufriss, fuhren alle herum.

      „Schnell, folgt mir – sie haben Bernhard gefunden!“, stieß der Mann hervor.

      „Gefunden? Was heißt das, Mann?“

      Der Jäger sah seinen Vorgesetzten mit entsetztem Gesicht an.

      „Er wurde aus der Oker gezogen – mit durchtrennter Kehle.“

      13.

      Leutnant Oberbeck scheuchte seine Jäger auseinander. Fassungslos hatten sie auf die Leiche ihres Kameraden gestarrt, bis er auf einem Leiterwagen abtransportiert wurde. Was der Offizier jetzt nicht gebrauchen konnte, war eine tatenlose Gruppe, die vor Schreck und Trauer um den Toten gelähmt war. Er befahl ihnen, unverzüglich das Okerufer auf beiden Seiten abzusuchen und jeden noch so kleinen Hinweis zu beachten.

      Er selbst begab sich mit seinem Sergeanten zum Hagenmarkt und suchte dort sofort das Ufer der Oker auf. Träge, braun und mit einem gerade noch erträglichen Geruch floss hier die Oker vorüber, schlängelte sich in Richtung Reichenstraße.

      Im Jahre 1779 hatte sie hier eine neue Brücke erhalten, die diesmal aus Stein gefertigt wurde. An dieser Stelle begannen die beiden Männer ihre Suche, jeder von ihnen schritt das schlammige Okerufer auf einer Seite ab.

      „Herr Leutnant, hier drüben!“, rief Eggeling und deutete auf eine Stelle zu seinen Füßen. Der Leutnant sah überrascht auf, gleich darauf lief er zur Brücke und war nach wenigen Schritten neben dem Sergeanten.

      „Das muss die Stelle sein, wo unser Bernhard in die Oker geworfen wurde. Seht selbst – hier, und hier auch!“ Eggeling deutete bei seinen Worten auf die feuchte, braune Erde, und der Leutnant hockte sich neben ihn.

      „Abdrücke von Schuhen. Hier herüber ist jemand gegangen, und hier.“ Der Leutnant erhob sich und untersuchte ein Stück Erdreich vor dem Beginn der Straßenpflasterung. „Hier sind noch Räderspuren erkennbar. Kein Zweifel, der Mörder hat Bernhard auf einem Karren zum Okerufer gefahren und ihn dort hineingeworfen. Eggeling, fällt Euch etwas an den Abdrücken auf?“

      Der alte Sergeant hatte den