Was Luther angerichtet hat. Bernd Rill. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Bernd Rill
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783766643018
Скачать книгу
rel="nofollow" href="#ulink_a754a061-6824-5348-9955-48f28c2e4261">Kapitel sieben: Im Dreißigjährigen Krieg

      Der Prager FenstersturzDänemark und Schweden greifen einEndgültig ein europäischer KriegErste Schritte zum FriedenDer Westfälische Friede

       Kapitel acht: Barock und Aufklärung

      Eine „Zweite Reformation“? – Der PietismusAugust Hermann FranckeDie Herrnhuter„Bekenntnisse einer schönen Seele“Zwei Pietisten in WürttembergBarock im AbendlandMusik und ReligionFortbestehende GlaubensspannungenKarls VII. Säkularisations-SkandalKonfessionelles in der internationalen PolitikRückfälle in die GegenreformationKatholische Volkskultur„Der Cherubinische Wandersmann“Die Aufklärung zieht heraufDie FortschrittsideeTheologie und AufklärungAuflösung des JesuitenordensDie FreimaurerKaiser Joseph II.Staatskirchentum und FebronianismusKurze Bemerkung zum deutschen „Dualismus“

       Kapitel neun: Säkularisation allerorten

      Die Französische Revolution – Der Kult des „Höchsten Wesens“Das Ende der geistlichen Fürstentümer im Reich„Gesundschrumpfung“ der katholischen KircheNapoleon und der PapstDer Wiener KongressRomantik und ChristentumWie christlich war die Weimarer Klassik?

       Kapitel zehn: Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert

      Romantisches Staatsdenken und ReligionRestaurationReligion und NationalismusKirchliche Neuorganisation nach 1815Der Kaiser und die ZillertalerRömischer TraditionalismusDas Dogma von der unbefleckten Empfängnis Mariens„Syllabus“ und päpstliche UnfehlbarkeitDas Erste Vatikanische KonzilPius’ IX. Abgesang und Seligsprechung

       Kapitel elf: Von der Romantik zur sozialen Frage

      Schleiermachers Gefühls-Religion – Weitere Tendenzen der SäkularisierungAlbrecht Ritschl und Friedrich NietzscheReligion und HistorismusReligion und MaterialismusReligion und die Revolution von 1848/49Intermezzo: Preußens „christlicher Staat“Religion und die (klein-)deutsche EinigungDie ZentrumsparteiDer „Kulturkampf“Die Kirchen und die soziale Frage„Rerum novarum“

       Kapitel zwölf: Weltkrieg, Zwischenkriegszeit, Drittes Reich

      Die Kirchen und der Erste Weltkrieg – Matthias Erzberger vom ZentrumDie Niederlage und die ProtestantenDie Kirchen und die Weimarer Reichsverfassung (WRV)Protestanten und RepublikDer Ausgang der Weimarer RepublikDer NS-Staat festigt sichDas ReichskonkordatDer „Christliche Ständestaat“ in ÖsterreichDie Enzyklika „Mit brennender Sorge“Zwei Erzbischöfe als Beispiele: Conrad Gröber und Theodor InnitzerDie „Deutschen Christen“„Bekennende Kirche“ und „Barmer