Welpen-Erziehung. Katharina Schlegl-Kofler. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Katharina Schlegl-Kofler
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Биология
Год издания: 0
isbn: 9783833831386
Скачать книгу

      

      Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

      WELPENSPRACHE VERSTEHEN LERNEN

      Er ist zwar noch klein, aber keinesfalls »sprachlos«. Schon Welpen zeigen durch Körpersprache und Mimik, was sie empfinden und welches Anliegen sie gerade haben. Lernen Sie die Welpensprache – dann wissen Sie, was in Ihrem Hundekind vorgeht.

IMG

      Respektvoll

      Das Hundekind macht sich klein, der Schwanz wedelt weit unten, die Ohren sind angelegt, beschwichtigend hebt es die Pfote und leckt die Schnauze des »Großen« – unterwürfig begegnet es dem erwachsenen Artgenossen.

IMG

      Entspannt

      Tief schlafend und alle viere in der Luft – der Welpe ist total entspannt und fühlt sich rundum sicher und geborgen.

IMG

      Ängstlich

      Geduckte Haltung, gesenkter Schwanz, ungerichteter Blick, leicht nach hinten gedrehte Ohren, verhaltene Bewegungen: Der Welpe hat Angst.

IMG

      Aufmerksam

      »Da ist doch etwas!«, signalisieren die beiden. Die Körperhaltung ist gespannt, Augen und Ohren sind nach vorne gerichtet, der Schwanz ist »abwartend« – weder unsicher noch selbstbewusst – auf halber Höhe und ruhig.

IMG

      Unsicher

      Der Welpe ist unverhofft in eine Pfütze geraten. Die Situation ist ihm nicht geheuer. Er weiß nicht, was er tun soll, und zeigt verunsichert das Lecken der Schnauze als Konfliktsignal.

IMG

      Spielen

      Ein aufgerissenes Mäulchen – auch mit gebleckten Zähnen – und »große« Augen kombiniert mit spielerischen Bewegungen gehören zum Spielgesicht. Mal ist der eine oben, mal der andere. So üben Welpen spielerisch ihr Sozialverhalten.

IMG

      Begrüßen

      Vertrauensvolle Begrüßung seines Zweibeiners: Der Welpe legt die Ohren zurück, der Schwanz wedelt freudig auf halber Höhe weit hin und her. Die Augen werden blinzelähnlich etwas zusammengezogen, der Gesichtsausdruck ist freundlich-unterwürfig.

IMG

      Zum Spiel auffordern

      Ob nun Mensch oder Artgenosse der Spielpartner ist – das Tiefstellen des Vorderkörpers ist eine typische Aufforderung zum Spiel. Es kann aber auch als eine Art Übersprungshandlung gezeigt werden, wenn Ihnen der Hund etwas verunsichert ausweichen möchte.

IMG

      Sich lösen

      Nimmt der Welpe im Haus diese Position ein, ist es schon fast zu spät. Bereits bei »Vorstufen« heißt es: rasch reagieren. Klemmen Sie das Hundekind unter den Arm und bringen Sie es hinaus.

      GU: Warum ist es so wichtig, bereits den Welpen konsequent zu erziehen?

      K. Schlegl-Kofler: Welpen lernen in den ersten Monaten besonders nachhaltig und sind ausgesprochen lernfreudig. In der Natur lernen sie in dieser Zeit Regeln des Zusammenlebens, ihre Umwelt, Gefahren usw. kennen. So sind sie für ihr weiteres Leben gut vorbereitet. Genauso sollte man es daher mit seinem Welpen machen. Ließe man diese Zeit dagegen ungenutzt verstreichen, würden ihm die Führung und damit auch die Sicherheit innerhalb seines »Rudels« fehlen, und seine Umwelt wäre ihm fremd. Müsste er sich dann später plötzlich eingliedern, könnte er Vieles nicht einordnen und wäre stark verunsichert.

      GU: Was machen Hundehalter bei der Erziehung ihres Vierbeiners falsch?

      K. Schlegl-Kofler: Viele Hundehalter neigen dazu, ihren Vierbeiner zu vermenschlichen. Dadurch kommt es zu Missverständnissen und Fehlinterpretationen in der Kommunikation. Außerdem werden so auch die artspezifischen Bedürfnisse des Hundes häufig nicht richtig wahrgenommen und berücksichtigt.

      GU: Wie erreicht man Ihrer Meinung nach am besten eine harmonische Mensch-Hund-Beziehung?

      K. Schlegl-Kofler: Am besten ist es, wenn man sich bereits vor dem Einzug des Vierbeiners theoretisches Wissen rund um Verhalten, Bindung, Erziehung, Ausbildung usw. aneignet. Dies muss man dann in der Praxis – auf den individuellen Hundecharakter abgestimmt – auch umsetzen. Schon von klein an sollte man den Vierbeiner als »richtigen« Hund betrachten, der im Mensch einen echten Sozialpartner sieht, und der jemanden braucht, der ihn lenkt. Dazu eine Portion Intuition, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

IMG

      Artgerecht erziehen mit Erfolgsgarantie

      Wenn Sie sich für diesen Ratgeber entschieden haben, wird demnächst ein vierbeiniges Wollknäuel bei Ihnen einziehen. Oder hat das Abenteuer Hund schon begonnen? Die ersten Tage nach dem Einzug des neuen Familienmitglieds sind ziemlich spannend. Wird alles so sein, wie man es sich vorgestellt hat? Wird das Hundekind den Alltag komplett umkrempeln oder sich von Anfang an gut einfügen? Was muss ein Hund lernen, und wie verständigt man sich mit ihm? Es werden sich viele Fragen auftun. Dieser Ratgeber begleitet Sie durch das erste Jahr mit Ihrem Vierbeiner und hilft Ihnen, den richtigen Umgang mit ihm zu lernen.

      Erziehung muss sein

      Bevor der Welpe bei Ihnen einzog, genoss er acht bis zehn Wochen eine hoffentlich unbeschwerte Kindheit mit Mutter und Geschwistern. Er ist beim Züchter in einem Welpenauslauf groß geworden, am besten mit Zugang zum Wohnhaus, und hat schon einiges an Eindrücken gesammelt – verschiedene Menschen kennengelernt, Geräusche oder kleine Erkundungstouren im Welpenauslauf erlebt. Auch ein wenig Erziehung durch die Mutterhündin wurde ihm zuteil. War Pflege durch Mama angesagt, half dem Welpen kein Maunzen und Strampeln. Mal schnell einen Schluck an Mamas Milchbar nehmen? Nichts da, wenn die Hündin entschieden hatte, dass die Bar jetzt geschlossen ist. Da gab es einen deutlichen »Verweis« für das nervende Hundekind. Auf der anderen Seite gaben ihm Mutter und Geschwister Vertrauen und Geborgenheit, was ihm hoffentlich auch durch den Züchter zuteil wurde. Dadurch konnte sich das so wichtige Grundvertrauen, auch zum Menschen, entwickeln. Bei Ihnen geht die Erziehung weiter. Denn der Hund begleitet Sie durch viele Bereiche Ihres Alltags. Sie treffen auf andere Menschen, fremde Hunde, nehmen ihn mit in ein Restaurant usw. Hier sind gutes Benehmen und Gehorsam gefragt.

      Wie der Hund lernt

      Seine neue Umgebung ist dem Welpen zunächst völlig fremd. Aber sie scheint abwechslungsreich zu sein. Da gibt es Kabel, Schuhe und Teppichfransen, auf denen man herumkauen kann. In Blumentöpfen lässt es sich prima buddeln, der weiche Teppich lädt zum Pinkeln ein und vieles mehr. Eines ist sicher: Der kleine Hund muss viel lernen …

      Hunde sind ziemlich anpassungsfähig und lernen schnell.

      Nur, wie macht man dem Hund klar, was man von ihm möchte oder was er nicht tun soll? Und