Die Jüngerbriefe. Roman Nies. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Roman Nies
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Религия: прочее
Год издания: 0
isbn: 9783347080898
Скачать книгу
in der sogenannten Apostelgeschichte nicht richtig gelesen.

      Die Schwierigkeiten, mit denen Petrus später konfrontiert wurde, werden von Kirchenleuten meist nicht thematisiert. Sie passen nicht in das Bild einer Gemeinde, mit der es ständig aufwärts ging. Dieses Bild ist nicht biblisch, sondern traditionell. Angeblich soll Petrus dann das Haupt der Kirche gewesen sein. Das hatte doch Jesus selber angekündigt, oder nicht? Nicht ganz! „Und ich sage dir auch: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen." (Mt 16,18) Wenn jemand eine Gemeinde mit Jesus als Haupt bauen will, dann weiß er, dass das nicht mit einer einzigen Person zu machen ist, weil die einzige Person, auf der alles aufbaut, bereits als Grundstein vorliegt. Die Steine, die darüber gelegt werden sind hingegen viele. In einer Gemeinde gibt es viele Aufgaben und Funktionen wie in einem Leib eines Lebewesens.

      War Petrus ein Führer der Gemeinde? Petrus war nicht derjenige, der bestimmte, wer der zwölfte Apostel sein sollte. Das überließ man dem Los (Ap 1,24-26). Es waren die Apostel insgesamt, denen Jesus zusicherte, den zwölf Stämmen Israels im Reich des Messias vorzustehen (Mt 19,28) und die bestimmten, dass Petrus und Johannes nach Samaria zum Predigen gehen sollten (Ap 8,14). Paulus nennt sie in seinem Brief an die Galater „Säulen", stellt ihnen aber den Nichtapostel Jakobus voran. Jakobus, der Halbbruder Jesu, war keiner der Jünger Jesu gewesen.

      Es sind dann auch Brüder aus der Jerusalemer Gemeinde, die Petrus, als er wieder nach Jerusalem kommt, zur Rede stellen, warum er mit unbeschnittenen Männern Gemeinschaft gehabt hatte. Abgesehen davon, dass man daran ersehen kann, dass Petrus eben kein Oberhaupt dieser Jerusalemer Gemeinde war, zeigt das, dass man nach wie vor daran glaubte, dass ein Messiasjünger beschnitten sein müsse, denn das war das Zeichen des Bundes mit Gott. Ein Anhänger des Messias Jeschua zu sein, bedeutete einen Bund mit Gott JHWH zu haben. Und dieser Bund verlangte die Torah zu befolgen. Das war der Konsens unter allen Juden und Jesus hatte nichts Anderes gelehrt.

      Petrus war in späteren Jahren in der jüdischen Diaspora, also auch da, wo Paulus unterwegs war, bekannt. Paulus tadelte die Korinther für ihre Unsitte, dass sie Anhänger von jemand anderem als Jesus sein wollten (1 Kor 1,12). Er nennt dabei sich selber, Apollos und Kephas, den aramäischen Namen des Petrus. Vielleicht ist das eine leise Andeutung, dass Paulus ihn nicht als Verkündigung unter den Griechen sah, weshalb er den griechischen Namen nicht benutzte. Dass es in der Diaspora welche gab, die Petrus besonders anschauten und verehrten, erklärt sich bereits durch die Tatsache, dass er am längsten mit Jesus zusammen war. Petrus war seine rechte Hand. Und Petrus hatte viel zu erzählen als Augenzeuge über die drei Jahre, die er mit Jesus zusammen verbracht hatte. Da konnte ein Paulus natürlich nicht mithalten. Das, was Paulus über sein Verhältnis mit Jesus sagen konnte, war zumindest zweifelhaft. Jesus sei ihm erschienen! Klar, wenn man nach der Himmelfahrt Jesu zum Glauben an Ihn gekommen war, dann konnte man nur behaupten, dass man Ihm begegnet war, wenn es der verherrlichte Jesus war. Aber warum sollte Jesus ausgerechnet einem Christenverfolger diese Ehre erweisen und nicht Petrus oder Jakobus? Wollte Paulus sich wichtigmachen oder seine theologischen Sonderlehren stützen? Er war ja keiner der zwölf und er war ehrgeizig. So haben damals sicherlich viele gedacht, das kann man daher wissen, weil heute ganz genau so gedacht wird.

      Nach dem biblischen Befund hat es den Anschein, dass Jakobus, ein Bruder von Jesus, der Oberhirte der Jerusalemer Gemeinde geworden war. Jakobus hatte nicht wie die zwölf Jünger von Jesus den Auftrag bekommen, in ganz Israel das Evangelium zu verkündigen. Das Amt von Jakobus tritt dem Bibelleser erstmals in Ap 15 richtig vor die Augen, wird ihm aber schon in Ap 12,17 nahegelegt. Die Jünger Jesu befolgten ihren Missionsauftrag, dem Volk Israel das Evangelium zu verkündigen in zwei Abteilungen. Erstens dem Volk Israel in Israel und zweitens dem Volk Israel in der Diaspora.

      Dass Jakobus der Gemeindeleiter in Jerusalem wurde, mag einerseits damit zusammenzuhängen, dass Jakobus der Bruder von Jesus war und außerdem für seine Torahfrömmigkeit bekannt war. Er war also der ideale Mann, um die junge Gemeinde davor zu bewahren, von den Juden verfolgt zu werden, denn seine Frömmigkeit bot wenig Angriffsfläche und wirkte wie ein Schutz. Würde es die Obrigkeit wagen nach Jesus auch noch dessen Bruder zu ermorden?

      Petrus hatte vielleicht auch wegen seiner Leugnung Jesu an Glaubwürdigkeit und Autorität bei der Gemeinde verloren, später kam noch sein Verhalten gegenüber Nichtjuden dazu, das Kritik hervorrief. Er stellte sich theologisch, jedenfalls zum Teil, an die Seite von Paulus und verteidigte den in Jerusalem Ungeliebten vor den Brüdern in Jerusalem. Diese waren mehrheitlich gebürtige Jerusalemer, die es gelten lassen konnten, dass ein Bruder von Jesus, somit auch ein Galiläer, der aber seine Wurzeln eindeutig in Bethlehem in Judäa hatte, die Leitung der Gemeinde übernahm. Aber alle anderen Jünger und Apostel waren Galiläer, damit Angehörige aus einer Region deren Bewohner man, ähnlich wie den Samaritern, nicht selten vorwarf, dass sie keine reinen Juden seien. Dass man als Jude aus Jerusalem auf die Galiläer herabsah, zeigt sich auch bei Nathanael, der sagte: „Was kann aus Nazareth Gutes kommen!“ (Joh 1,46) Wie Gott die Dinge fügt, zeigt sich oft sogar mit dem Anschein von Witz und Ironie.

      Nachdem die Juden im Jahre 70 von den Römern ganz aus Jerusalem herausgetrieben worden waren und es nur noch wenige Überlebende gab, zogen sich die restlichen Pharisäer zunächst in die Schefela zurück. *2 Dann aber wanderte das Pharisäertum für die nächsten Jahrhunderte nach Tiberias und Zafed weiter, beide Städte sind in Galiläa gelegen, wo die Pharisäer ihre Lehrtradition weiter bewahrten. Sadduzäer gab es keine mehr. Sie waren mit dem Tempel untergegangen. Paulus stammte sogar aus der der stark hellenisierten Diaspora. Zwischen Diasporajuden, zumal den hellenisierten Juden und den Jerusalemer Juden, gab es ohnehin immer Standesdünkel.

      Man könnte an dieser Stelle einwenden, was hat das mit den tatsächlichen Verhältnissen zu tun? Die Gemeinde Jesu untersteht doch Gott und was Er beschließt, wird ausgeführt. Dann muss man aber auch den Gegeneinwand gelten lassen. Der fragt, wann denn im Alten Testament irgendwann einmal eine Gemeinde Gottes oder ein Haufen Israelis genau das getan hat, was Gott wollte?

      Die Kirchentradition hat es fertiggebracht, ein gewisses Exklusivitätsdenken in Bezug auf die Apostel Jesu zu protegieren. Das sollen ehrwürdige Geistesgrößen gewesen sein. Und so werden sie dann auch in den Kirchen als Skulptur oder auf Gemälden dargestellt. Sie sind von stattlichem Wuchs und haben einen beträchtlichen Bart. Diese Vorstellung mag inzwischen einer stattlichen Anhängerschaft zugewachsen sein und hat eben auch einen beträchtlichen Bart. Wenn man das Neue Testament aufmerksam durchliest, bleibt von dieser Legende nicht viel übrig. Der christliche Glauben hat sich zum Teil auch „wegen“ der Apostel ausgebreitet, gerade bei Paulus kann man das gut nachvollziehen. Jedoch hat er sich auch „trotz“ der Apostel ausgebreitet. Die Verhältnisse damals sind mit denen von heute vergleichbar, denn es handelten „Menschen wie du und ich“.

      Aber, entscheidend dafür, dass Petrus nicht der große Kirchenführer geworden ist, dürfte gewesen sein, dass die zwölf Jünger von Jesus den Auftrag bekommen hatten, zu missionieren! Was zu missionieren? Die Städte Israels und das ganze Land Israel, wie sich aus Ap 1,8 ergibt, wenn man nicht eine Übersetzung hat, die hier anstatt „Land" „Welt" oder „Erde" stehen hat. *3 Jesus hatte ja gesagt, sie würden mit den Städten Israels nicht fertig werden, bis er zurückkäme (Mt 10,23). Und in Mt 10,5 ist zu lesen: „Diese zwölf sandte Jesus aus und befahl ihnen und sprach: Geht nicht auf einen Weg der Nationen, und geht nicht in eine Stadt der Samariter."

      Wenn sie nicht einmal mit den Städten Israels fertig werden, was bedeutete dann der Missionsauftrag, den Jesus später gab und von dem die ganze Welt betroffen sein sollte? Dieser Welt-Missionsauftrag kann nur im Kontext des Königreichs des Messias gesehen werden, der bei seiner Rückkehr die Herrschaft von Jerusalem aus antreten würde. Dieses Königreich beginnt zu einem konkreten historischen Ereignis, das im Jahre 2020 noch aussteht. Es hat aber auch eine vorbereitende Vorlaufzeit. So sagte Jesus selber bereits in Mt 24,14: „Und dieses Evangelium des Reiches wird gepredigt werden auf dem ganzen Erdkreis … und dann wird das Ende kommen.“ Welches Ende? Das Ende des jetzigen Äons.

      Zwischen den Jahren der Auferstehung Jesu und der Zerstörung des Tempels und Jerusalems im Jahre 70 hatte das Volk Israel die Gelegenheit auf das Evangelium zu reagieren und das Angebot, sich zum Messias zu bekennen, wahrnehmen können. Wäre das geschehen,