Wir müssen über Rassismus sprechen. Robin J. DiAngelo. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Robin J. DiAngelo
Издательство: Readbox publishing GmbH
Серия:
Жанр произведения: Социология
Год издания: 0
isbn: 9783455008142
Скачать книгу
existieren, wird durch Feiern wie den Black History Month gestärkt, in dem wir den Amerikanischen Bürgerkrieg und die Bürgerrechtsbewegungen behandeln, als hätten sie losgelöst von der übrigen US-Geschichte stattgefunden. Diese speziell auf Menschen of Color ausgerichteten Feiern nehmen generell Weiße aus der Gleichung heraus. Darüber hinaus gibt es noch besondere Formen, die Leistungen von Menschen of Color aus dem gesellschaftlichen Gesamtkontext herauszulösen und zu entpolitisieren, etwa in Erzählungen über schwarze Kulturhelden.

      Die Geschichte von Jackie Robinson ist ein klassisches Beispiel, wie Weißsein Rassismus kaschiert, indem es Weiße sowie ihre Privilegien und rassistischen Institutionen unsichtbar macht. Häufig wird Robinson als erster Afroamerikaner gefeiert, der die Rassentrennung durchbrach und in der Major League Baseball spielte. Er war zweifellos ein erstaunlicher Baseballspieler, aber diese Darstellung schildert ihn als ein besonderes Individuum seiner »Rasse«, als schwarzen Mann, der aus eigener Kraft die Rassenschranken überwand. Der Subtext unterstellt, Robinson habe schließlich die nötigen Fähigkeiten gehabt, um mit Weißen in einer Liga zu spielen, als ob vor ihm kein schwarzer Sportler gut genug gewesen wäre, auf dieser Ebene mitzuhalten. Man könnte seine Geschichte auch in dem Satz zusammenfassen: »Jackie Robinson war der erste schwarze Mann, dem Weiße erlaubten, in der Major League Baseball zu spielen.« Denn ganz gleich, wie phantastisch Robinson als Spieler auch war, er hätte schlicht nicht in der ersten Liga spielen können, wenn Weiße – die in dieser Institution das Sagen hatten – es ihm nicht erlaubt hätten. Wäre er aufs Spielfeld gegangen, bevor weiße Eigentümer und politische Entscheidungsträger es ihm erlaubt hätten, hätte die Polizei ihn entfernt.

      Erzählungen über herausragende Vertreter bestimmter »Rassen« verschleiern die Realität fortwährender institutioneller Kontrolle durch Weiße und stärken die Ideologie des Individualismus und der Meritokratie. Zudem erweisen sie Weißen einen Bärendienst, indem sie die weißen Verbündeten verschweigen, die hinter den Kulissen lange und hart darum rangen, das Spielfeld für afroamerikanische Spieler zu öffnen. Diese Verbündeten könnten als dringend benötigte Rollenvorbilder für andere Weiße dienen (auch wenn wir zugeben müssen, dass die Aufhebung der Segregation im Baseball für diese Verbündeten wirtschaftliche Anreize hatte).

      Ich bin nicht gegen den Black History Month. Aber er sollte auf eine Weise begangen werden, die das Weißsein nicht stärkt. Allen, die fragen, warum es keinen White History Month gibt, veranschaulicht die Antwort darauf die Wirkungsweise des Weißseins: Die Tatsache, dass es keine »Geschichte der Weißen« gibt, impliziert, dass sie gar nicht eigens geschildert werden muss, denn sie ist die Norm. Die Notwendigkeit, hervorzuheben, dass wir über die Geschichte der Schwarzen oder die der Frauen sprechen, deutet darauf hin, dass diese Beiträge außerhalb der Norm liegen.

      Die Soziologin Ruth Frankenberg, die Pionierarbeit auf dem Gebiet der Weißseinsforschung leistete, bezeichnete Weißsein als vieldimensional. Zu diesen Dimensionen gehören eine Position struktureller Bevorzugung, ein Standpunkt, von dem aus Weiße sich, andere und die Gesellschaft sehen, und ein bestimmter Satz kultureller Praktiken, die nicht eigens benannt oder zugegeben werden.[23] Die Aussage, dass Weißsein eine Position struktureller Bevorzugung bedeutet, erkennt an, dass damit eine privilegierte Stellung in der Gesellschaft und ihren Institutionen verbunden ist, nämlich als Insider angesehen zu werden und die Vorteile der Zugehörigkeit zu genießen. Aus dieser Stellung erwachsen automatisch unverdiente Vorteile. Weiße kontrollieren alle wichtigen gesellschaftlichen Institutionen und bestimmen die Politik und die Praktiken, nach denen andere leben müssen. Auch wenn in seltenen Fällen einzelne Menschen of Color in den Kreis der Machthabenden aufsteigen – Colin Powell, Clarence Thomas, Marco Rubio, Barack Obama –, stellen sie den Rassismus nicht ausreichend infrage, um eine Bedrohung für den Status quo zu sein. Ihre Machtpositionen bedeuten keineswegs, dass diese Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens keinen Rassismus erfahren (Obama erlebte Beleidigungen und Widerstand in einem bis dahin ungeahnten Maße), aber der Status quo bleibt erhalten.

      Die Aussage, dass Weißsein ein Standpunkt ist, bedeutet, dass es einen wesentlichen Aspekt der Identität Weißer ausmacht, sich als Individuum außerhalb oder unberührt von »Rasse« zu sehen – »einfach als Mensch«. Dieser Standpunkt versteht weiße Menschen und ihre Interessen als zentral und repräsentativ für die Menschheit. Zudem produzieren und stärken Weiße die herrschenden Narrative der Gesellschaft – wie Individualismus und Meritokratie – und nutzen sie, um die Stellung von Gruppen anderer »Rassen« zu erklären. Diese Erzählungen erlauben es uns, uns zu unserem Erfolg in den gesellschaftlichen Institutionen zu gratulieren und anderen die Schuld an ihrem mangelnden Erfolg zu geben.

      Die Aussage, dass Weißsein einen bestimmten Satz nicht benannter kultureller Praktiken umfasst, heißt, Rassismus als Netz von Normen und Verhaltensweisen zu begreifen, das durchgängig Weiße bevorzugt und Menschen of Color benachteiligt. Zu diesen Normen und Verhaltensweisen gehören Grundrechte und ein Vertrauensvorschuss nach dem Grundsatz »im Zweifel für den Angeklagten« – Prinzipien, die angeblich für alle gelten, die aber tatsächlich nur Weißen durchgängig zugebilligt werden. Die Dimensionen des Rassismus, die Weißen nützen, sind für sie in der Regel unsichtbar. Wir sind uns der Bedeutung der »Rasse« und ihrer Auswirkungen auf unser Leben nicht bewusst oder geben sie nicht zu. Daher erkennen wir das Privileg des Weißseins und die Normen nicht, die diese Bevorzugung schaffen und erhalten, oder wir gestehen es uns nicht ein. Weißsein beim Namen zu nennen, womöglich sogar festzustellen, dass es von Bedeutung ist und unverdiente Vorteile mit sich bringt, ist daher zutiefst verstörend, destabilisierend und löst die Schutzreaktionen der weißen Fragilität aus.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/4QQSaHR0cDov L25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENl aGlIenJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4 OnhtcHRrPSJBZG9iZSBYTVAgQ29yZSA1LjAtYzA2MSA2NC4xNDA5NDksIDIwMTAvMTIvMDctMTA6 NTc6MDEgICAgICAgICI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5 OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSIiIHht bG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpzdFJlZj0i aHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1sbnM6eG1w PSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3Jn L2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iIHhtcE1NOk9yaWdpbmFsRG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDo0NTA0 ODczZi0yZTA4LWU1NDYtOTA1Yy1lZDE1OGVkZmVkZjEiIHhtcE1NOkRvY3VtZW50SUQ9InhtcC5k aWQ6NzY0QzVDRUI1NkU5MTFFQUE1MzlGMERGN0JFRTc1RUUiIHhtcE1NOkluc3RhbmNlSUQ9Inht cC5paWQ6NzY0QzVDRUE1NkU5MTFFQUE1MzlGMERGN0JFRTc1RUUiIHhtcDpDcmVhdG9yVG9vbD0i QWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNS4xIE1hY2ludG9zaCI+IDx4bXBNTTpEZXJpdmVkRnJvbSBzdFJl ZjppbnN0YW5jZUlEPSJ4bXAuaWlkOjFGRDM1NUZDNkIyNTY4MTE4QzE0QzMxMkZEQkIyRDRBIiBz dFJlZjpkb2N1bWVudElEPSJ4bXAuZGlkOjFDRDM1NUZDNkIyNTY4MTE4QzE0QzMxMkZEQkIyRDRB Ii8+IDxkYzp0aXRsZT4gPHJkZjpBbHQ+IDxyZGY6bGkgeG1sOmxhbmc9IngtZGVmYXVsdCI+MDA4 MTNfMV9EaUFuZ2Vsb19VTVNDSExBRy5pbmRkPC9yZGY6bGk+IDwvcmRmOkFsdD4gPC9kYzp0aXRs ZT4gPC9yZGY6RGVzY3JpcHRpb24+IDwvcmRmOlJERj4gPC94OnhtcG1ldGE+IDw/eHBhY2tldCBl bmQ9InIiPz7/7QBIUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNBAQAAAAAAA8cAVoAAxslRxwCAAACAAIAOEJJ TQQlAAAAAAAQ/OEfici3yXgvNGI0B1h36//uAA5BZG9iZQBkwAAAAAH/2wCEAAYEBAQFBAYFBQYJ BgUGCQsIBgYICwwKCgsKCgwQDAwMDAwMEAwODxAPDgwTExQUExMcGxsbHB8fHx8fHx8fHx8BBwcH DQwNGBAQGBoVERUaHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8f Hx8fH//AABEICbEGQAMBEQACEQEDEQH/xADWAAEAAwACAwEAAAAAAAAAAAAABgcIBQkCAwQBAQEA AgMBAQAAAAAAAAAAAAAAAQUDBAYCBx