Diagnose Krebs. Isabell-Annett Beckmann. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Isabell-Annett Beckmann
Издательство: Bookwire
Серия: Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde
Жанр произведения: Сделай Сам
Год издания: 0
isbn: 9783747102640
Скачать книгу
href="http://www.clinicaltrials.gov">www.clinicaltrials.gov.

      Der lange Weg zur Zulassung

      Die gesetzlichen Auflagen, bis ein neues Verfahren oder Produkt zugelassen wird, sind außerordentlich streng. Zusätzlich muss jede Studie vor Beginn ein positives Votum von der zuständigen Ethikkommission erhalten. Ethikkommissionen sind an medizinischen Fakultäten und Landesärztekammern angesiedelt, ihnen gehören außer Medizinern noch Theologen, Juristen, Geisteswissenschaftler oder Pflegepersonal an. Da die verschiedenen Phasen einer Studie über mehrere Jahre laufen können, vergeht in der Regel viel Zeit, bis ein Medikament oder eine Behandlung für die breite Anwendung am Patienten zugelassen wird.

      Jedes Land hat seine eigenen Zulassungsbehörden und Vorschriften, und es wird außerdem nicht für jedes Medikament eine Zulassung in jedem Land beantragt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass zum Beispiel in den Vereinigten Staaten ein Medikament (bereits) zugelassen ist und in Europa bzw. Deutschland (noch) nicht.

      In diesen Fällen stellt sich die Frage, ob Patienten in Deutschland dieses Medikament trotzdem erhalten können. Wie sind die rechtlichen Bedingungen? Und wer übernimmt die Kosten? Darauf gibt es keine pauschalen Antworten, sehr viel hängt von den individuellen Umständen ab. Grundsätzlich gibt es den sogenannten Off-Label-Use, der es in Ausnahmefällen gestattet, ein Medikament, das für eine Erkrankung zugelassen ist, bei einer anderen anzuwenden. Es gibt außerdem Härtefallprogramme und individuelle Heilversuche. Ihr Arzt wird Ihrem Angehörigen und Ihnen bei Bedarf die Details erläutern und versuchen, mit Ihnen Lösungen zu finden.

       image Ausführliche Informationen zum Thema von nicht zugelassenen Medikamente zur Krebstherapie finden Sie beim Krebsinformationsdienst unter https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/neue-verfahren-nicht-zugelassen.php.

      Wissenschaftliche Leitlinien

      Wissenschaftliche Leitlinien geben Ärzten Empfehlungen, wie eine Krankheit diagnostiziert und behandelt werden sollte. Sie entstehen in einem aufwendigen Prozess, bei dem Experten der verschiedensten Fachrichtungen den aktuellen Stand des medizinischen Wissens zusammentragen, Nutzen und Schaden von Diagnoseverfahren und Therapien abwägen, diskutieren und sich am Ende auf Empfehlungen einigen.

      Je nachdem, wie eindeutig die Ergebnisse sind, also welche Evidenz sie haben, haben die Empfehlungen verschiedene Stärken:

      image„soll“ (starke Empfehlung): Nutzen beziehungsweise Risiken sind eindeutig belegt und/oder sehr bedeutsam, die Ergebnisse stammen aus qualitativ hochwertigen Studien.

      image„sollte“ (Empfehlung): Nutzen beziehungsweise Risiken sind belegt oder bedeutsam, die Ergebnisse stammen aus gut durchgeführten Studien.

      image„kann“ (offene Empfehlung): Die Ergebnisse stammen entweder aus weniger hochwertigen Studien oder die Ergebnisse aus zuverlässigen Studien sind nicht eindeutig oder der belegte Nutzen ist nicht sehr bedeutsam.

      Manche Themen sind für die Versorgung wichtig, können aber nicht in Studien berücksichtigt und erfasst werden. Dann greifen die Experten auf ihre eigenen Erfahrungen zurück und sprechen auf dieser Basis Empfehlungen aus (sogenannter Expertenkonsens). Diese Empfehlungen finden sich ebenfalls in den Leitlinien und gehören damit zum vorgesehenen Standard; dementsprechend übernehmen die Krankenkassen die Kosten dafür.

       image S3-Leitlinien

      Ärztliche Leitlinien gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, die höchste sind die sogenannten S3-Leitlinien. Bis eine S3-Leitlinie fertiggestellt ist, vergehen meist mehrere Jahre. Da die medizinische Forschung stetig Fortschritte macht, müssen Leitlinien regelmäßig aktualisiert werden.

      Leitlinien sind lediglich Handlungsempfehlungen, die Ärzte umsetzen können, aber nicht umsetzen müssen. Weichen sie von den Empfehlungen einer Leitlinie ab, sollten sie dies dem Patienten gegenüber offenlegen und ihre Gründe dafür erläutern.

      Leitlinien für Krebserkrankungen werden im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und der Stiftung Deutsche Krebshilfe entwickelt. Das Leitlinienprogramm kümmert sich auch darum, dass S3-Leitlinien in allgemeinverständliche Patientenleitlinien „übersetzt“ werden.

      Evidenzbasierte Medizin

      Wahrscheinlich wird Ihnen im Laufe der Planung und Behandlung Ihres Angehörigen der Begriff der evidenzbasierten Medizin (EbM) begegnen. Evidenz bedeutet: Es muss wissenschaftlich bewiesen sein, dass diese Behandlung wirkt. Die Forscher müssen auch untersucht haben, bei welchen Patienten sie wirkt, bei welchen nicht, wann sie wirkt und wann nicht und welche Nebenwirkungen auftreten können. Bis diese Ergebnisse vorliegen, dauert es viele Jahre.

      Eine evidenzbasierte Behandlung stützt sich aber nicht nur auf die Erkenntnisse aus der Krebsforschung, sondern kombiniert dieses aktuell beste verfügbare wissenschaftliche Wissen mit der Erfahrung der behandelnden Ärzte. Zudem werden die persönlichen Präferenzen und Vorstellungen des Patienten sowie seine Lebenssituation berücksichtigt.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4R4oRXhpZgAATU0AKgAAAAgACAESAAMAAAABAAEAAAEaAAUAAAABAAAAbgEbAAUAAAABAAAA dgEoAAMAAAABAAIAAAExAAIAAAAcAAAAfgEyAAIAAAAUAAAAmoKYAAIAAAATAAAArodpAAQAAAAB AAAAxAAAAPAACvyAAAAnEAAK/IAAACcQQWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNSBXaW5kb3dzADIwMTk6 MTI6MjcgMTU6MTY6NDAAU3RpZnR1bmcgV2FyZW50ZXN0AAAAAAADoAEAAwAAAAEAAQAAoAIABAAA AAEAAAlmoAMABAAAAAEAAAwcAAAAAAAAAAYBAwADAAAAAQAGAAABGgAFAAAAAQAAAT4BGwAFAAAA AQAAAUYBKAADAAAAAQACAAACAQAEAAAAAQAAAU4CAgAEAAAAAQAAHNIAAAAAAAAASAAAAAEAAABI AAAAAf/Y/+0ADEFkb2JlX0NNAAH/7gAOQWRvYmUAZIAAAAAB/9sAhAAMCAgICQgMCQkMEQsKCxEV DwwMDxUYExMVExMYEQwMDAwMDBEMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMAQ0LCw0ODRAO DhAUDg4OFBQODg4OFBEMDAwMDBERDAwMDAwMEQwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAwMDAz/ wAARCACgAHwDASIAAhEBAxEB/90ABAAI/8QBPwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAwABAgQFBgcICQoL AQABBQEBAQEBAQAAAAAAAAABAAIDBAUGBwgJCgsQAAEEAQMCBAIFBwYIBQMMMwEAAhEDBCESMQVB UWETInGBMgYUkaGxQiMkFVLBYjM0coLRQwclklPw4fFjczUWorKDJkSTVGRFwqN0NhfSVeJl8rOE w9N14/NGJ5SkhbSVxNTk9KW1xdXl9VZmdoaWprbG1ub2N0dXZ3eHl6e3x9fn9xEAAgIBAgQEAwQF BgcHBgU1AQACEQMhMRIEQVFhcSITBTKBkRShsUIjwVLR8DMkYuFygpJDUxVjczTxJQYWorKDByY1 wtJEk1SjF2RFVTZ0ZeLys4TD03Xj80aUpIW0lcTU5PSltcXV5fVWZnaGlqa2xtbm9ic3R1dnd4eX p7fH/9oADAMBAAIRAxEAPwD1Cx7mugcQo+rZ/qE9o93yWf8AZ8n7RYWZDWl9u4ay4N2iamsc1zWO a33ITlwiNR4rNaIjHiJ9XDWurf8AVs/1CXq2eX3Kg/GzHXVvGQBeypocySA5wFjbbfTb+bvsr/N/ MTHH6u0gC8O3aveQNrSGMb/Nlv8ApGv9rE33iP8AJS3rThP/AHS72x/nY7Xrx