Noch immer wird der Waschbär gejagt. 2016 wurden trotz Schonfrist ca. 28 000 Tiere erlegt. Allerdings wird der Bestand mit mehr Umsicht dezimiert als in den letzten Jahrzehnten. Mittlerweile haben die Verantwortlichen begriffen, dass die beste Bekämpfung nicht Töten, sondern Prävention heißt. Es gilt, Gebäude gegen eine Eroberung der cleveren Kletterer hinreichend abzusichern und darüber hinaus etwaige Fressquellen in und an den Häusern (wie Komposthaufen und Müllbeutel, die über Nacht an die Straße gelegt werden) auszutrocknen. Aktuell werden Zwangssterilisation oder das Auslegen von Anti-Baby-Pillen diskutiert. Derweil haben sich die Waschbären weit über Mittel- und Ostdeutschland ausgebreitet. Eine Ausrottung ist längst nicht mehr möglich.
Seit dem 13. Juli 2016 steht der Waschbär auf der EU-Liste der invasiven Arten. Das bedeutet, dass er heimische Tierarten gefährdet oder in ihrer Population stören kann. Hin und wieder kommt es tatsächlich vor, dass Waschbären Füchse aus ihren Bauten vertreiben und sich dort selbst einrichten. Oder dass sie Graureiher in ihrer Brutzeit stören, weil deren Eier eine Delikatesse für sie darstellen, für die sie die Nester plündern. So manches Mal haben sie auch schon freilaufende Hunde angefallen, sobald diese zu nah an die Aufzuchtverstecke der Waschbärenmütter herangekommen waren.
Waschbären werden in der Regel nicht zahm. Sie können es aber effektiv vortäuschen: Die jahrelange Nähe zur Zivilisation hat sie zutraulich gemacht und längst haben sie den Menschen als nahrungsspendende Quelle entdeckt. Mittlerweile sind sie Allesfresser. Egal, ob ordinärer Haushaltsmüll, Kompostabfälle, Kartoffeln aus dem Vorgarten oder eben das Dämmmaterial unter den Dachgiebeln: Alles wird verwertet! Und der freudigen Verwüstung sind dabei keine Grenzen gesetzt. Allerdings kamen der Wolf und in einigen Gebieten auch der Luchs zurück, was für die Zukunft eine natürliche Dezimierung der Bestände vermuten lässt.
Aus heutiger Sicht lässt sich sagen: Der Plan von Freiherr von Berlepsch ist voll aufgegangen. Die Waschbären sind aus unserer heutigen Fauna nicht mehr wegzudenken.
Oder wie die vielzitierte Pionierin der deutschen Waschbärforschung, Dr. Walburga Lutz, schon 1981 in ihrer Dissertation schrieb: »Es ist müßig zu fragen, ob die Einbürgerung zu begrüßen oder zu verurteilen war, nachdem nahezu das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland besiedelt ist. Die Einbürgerung selbst ist erfolgreich verlaufen und nicht mehr rückgängig zu machen. Wir sollten deshalb mit dem Waschbären zu leben lernen.«
Die Gefahrenfracht aus der Latrine:
Wie sich der Waschbärenspulwurm seine Wirte sucht
Genauso, wie wir uns an den räuberischen Waschbären in unserem Land gewöhnen sollten, ist es gut damit getan, sich der Gefährdung bewusst zu werden, die er uns im Gepäck mitgebracht hat. Denn wie ich schon erwähnte, gibt es da diese Spulwürmer. Im Darm eines Waschbären können bis zu 200 dieser niedlichen Tierchen vor sich hinleben. Bei einer Länge von bis zu 50 Zentimetern ist da schon einiges los im Bauch. Und während es die Waschbären selbst meist nicht so wirklich tangiert, wird es für andere gefährlich, sobald der Waschbär »austritt«. Und das tut er regelmäßig und gern in seinen hierfür extra eingerichteten Latrinen. Mit dem Waschbärenkot gelangen etwa 10 000 bis 20 000 Spulwurmeier in die Freiheit. Und diese überleben – im Gegensatz zum kompostierbaren Kot – ewig lange, bis sie ihre Chance gekommen sehen, sich in hochinfektiöse Larven zu verwandeln und als solche zu schlüpfen. Das passiert, wenn sie zuvor gefressen werden, zum Beispiel von kleineren Vögeln oder Mäusen, die nun als Zwischenwirt fungieren. Die mickrigen Larven warten in ihren Eiern zunächst noch geduldig ab, bis die Eierschale durch die Magensäure ihrer Fresswirte zersetzt wird. Gut verdaut und frisch freigelegt kriechen sie dann von hier aus quer durch das Gewebe und die Darmwand. Das passiert oft zum Leidwesen ihrer Zwischenwirte, denn die dadurch entstehenden Verletzungen führen zu inneren Blutungen, Störungen des vegetativen Nervensystems mit Ausfall der Sehkraft oder der Gleichgewichtsorgane und können Verhaltensänderungen bis hin zu ihrem Tod zur Folge haben.
Diese Beeinträchtigungen betreffen vorwiegend die als Zwischenwirte auserkorenen Tierarten. Größere Tiere oder »falsche« Fressfeinde, auch Fehlwirte genannt, scheiden die Spulwürmer mitunter unbekümmert wieder aus. Während die befallenen Fehlwirte also öfters hinforttraben oder -flattern, bewegen sich die befallenen Zwischenwirte nicht mehr viel. Begegnen Sie so, entkräftet und fluchtunfähig, auch noch einem Waschbären – und wie wir wissen, ist diese Gefahr aufgrund der Waschbärendichte in manchen Gebieten Deutschlands nicht gerade gering – ist ihnen zwar ein erlösendes Ende sicher, für die innewohnenden Larven jedoch beginnt nun das prächtige Leben. Denn erst im Körper des Waschbären können die Waschbärenspulwürmer ihr adultes Stadium erreichen.
Die Larveneier sind übrigens gar nicht zwingend auf einen Zwischenwirt zum Heranwachsen angewiesen. Sie können auch direkt über den Kot in den Organismus der Waschbären gelangen; die gemeinsam genutzten Latrinen sind hierfür die ideale Verbreitungsstelle. (Da sich diese verkürzte Version aber nicht so rasant liest, sei sie hier nur kurz erwähnt.)
Nicht hintanstellen darf man in diesem Kontext die tödliche Gefährdung, die vom Spulwurm auch auf den Menschen ausgehen kann: Eine Ansteckung mit den hochinfektiösen Erregern kann bereits erfolgen, wenn man mit Hand und Schaufel eine Latrine der Waschbären aushebt, die beispielsweise auf dem heimischen Dachboden des Geräteschuppens im Garten angelegt wurde (Waschbärenlatrinen sind immer an erhöhten Stellen zu finden). Wir erinnern uns: Still und heimlich können sie sich dort ausbreiten, während wir des Winters noch im Häuschen kuscheln und keine Ahnung haben, welche Party da in unserem zugefrorenen Garten gefeiert wird.
Mit dem menschlichen Auge lassen sich die Spulwurmeier nicht erkennen. Somit reicht schon die Berührung einer verkoteten Stelle an der Schaufel mit der Hand, die irgendwann – sofern sie nicht sorgsam desinfiziert wurde, vielleicht Stunden später – zum Mund geführt wird. Das passiert schnell und unbeabsichtigt, bei Kindern noch viel häufiger als bei Erwachsenen. Nun wurde der Mensch als Zwischenwirt markiert. Und auch, wenn er nicht im Spulwurmkreislauf der Natur vorgesehen wurde, er also ein Fehlwirt ist, besteht die Gefahr, dass sich die Larven im Menschen festsetzen und durch ihre Wanderung im menschlichen Gewebe Nerven beschädigen und Hirnhautentzündungen auslösen. Die Anzahl der Todesfälle lag in den vergangenen Jahrhunderten bei wenigen zwei Dutzend weltweit, die meisten davon ereigneten sich in den USA. In Deutschland ist ein tödlicher Fall zu verzeichnen. Es ist eine seltene, trotzdem nicht von der Hand zu weisende Gefahr, denn Schätzungen zufolge ist bis zu einem Drittel der hiesigen Waschbären vom Spulwurm befallen. Gegner dieser Theorie beschwichtigen: Der Waschbärenspulwurm ist für Menschen nicht gefährlicher als die Spulwürmer von Katzen oder Hunden – und die Gefahr, sich über Letztere zu infizieren, ist um ein Vielfaches höher, denn mit Katzen oder Hunden leben die Menschen auf engem Raum zusammen.
Darum hier noch eine Warnung an alle, liebe Kinder und liebe erwachsene Leser: Weder Katzenkot noch Waschbärenhinterlassenschaften jemals mit den Händen anfassen! Waschbärenlatrinen sollten nach Möglichkeit von Fachexperten ausgehoben und beseitigt werden. In jedem Fall gilt die Pflicht, hierbei einen Mundschutz zu tragen und Propangas sowie viel Heißwasser zur Beseitigung jeglicher Spuren zu verwenden. Wenn das Wissen um den Spulwurm dabei hilft, die Waschbären nicht mehr durch Fütterungen anzulocken und an die Menschen zu gewöhnen, wäre der Sache vielleicht schon geholfen.
Die Pendel-Flamingos aus dem Münsterland
Nun zu einem etwas schöneren Thema: Dachte ich bisher an Flamingos, kamen mir dösig im Wasser ausharrende, farbenfrohe Vögel in einer atemberaubend schönen Landschaft wie dem Ngorongoro-Krater in