AD(H)S - Hilfe zur Selbsthilfe. Helga Simchen. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Helga Simchen
Издательство: Bookwire
Серия:
Жанр произведения: Медицина
Год издания: 0
isbn: 9783170355996
Скачать книгу
4.3.2 Zur Frühdiagnostik des ADS ohne Hyperaktivität

      27  4.3.3 Methodische Grundlagen der Frühdiagnostik – der Entwicklungstest ET 6–6

      28  4.3.4 Warum sind Frühdiagnostik und gegebenenfalls Frühbehandlung erforderlich?

      29  4.3.5 Therapeutische Strategien im Rahmen von Frühförderung und Frühbehandlung

      30  5 Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz auf Dauer verbessern

      31  5.1 Individuelle Therapieziele erarbeiten

      32  5.2 Positives oder negatives Selbstwertgefühl, wovon hängt das ab?

      33  5.3 Die große Bedeutung der sozialen Kompetenz

      34  5.4 Die wichtigsten Strategien zur Verbesserung der sozialen Kompetenz

      35  5.4.1 Die Kinderzimmerordnung

      36  5.4.2 »Mein Platz in der Familie«

      37  5.4.3 Mein Wochenplan: »Was ich erreichen will« oder »Ich bin mein eigener Detektiv«

      38  5.5 Die Eltern als Coach

      39  5.5.1 Drohende Folgen einer verwöhnenden Erziehung

      40  5.6 Die schwere Erziehungsarbeit der Eltern, besonders der Mütter, verdient hohe Anerkennung

      41  5.7 Wie können Eltern ihrem AD(H)S-Kind helfen, damit für beide das Leben einfacher wird?

      42  5.8 Ein schwieriges Problem, wenn die Mutter selbst ein ausgeprägtes AD(H)S hat

      43  6 Konkrete Strategien zur Verbesserung von Leistung und Verhalten

      44  6.1 Der Lern- und Leistungsbereich

      45  6.1.1 Die Mitarbeit in der Schule und im Seminar verbessern

      46  6.1.2 Strategien für ein erfolgreiches Studium mit AD(H)S

      47  6.1.3 Hausarbeiten erledigen

      48  6.1.4 Auswendiglernen, eine besondere Herausforderung

      49  6.1.5 Gezielt üben, gute Aufsätze zu schreiben

      50  6.1.6 Schriftliche Arbeiten termingerecht erledigen

      51  6.2 Therapeutische Strategien zur Verhaltensänderung

      52  6.2.1 Was beeinflusst die Entwicklung des Verhaltens?

      53  6.2.2 Lieben und belohnen, ohne zu verwöhnen – ein schwieriger Spagat

      54  6.2.3 Manchmal sind Sanktionen erforderlich, aber welche?

      55  7 Besonderheiten bei der Behandlung von Jugendlichen

      56  7.1 Behandlungsbedürftige AD(H)S-Symptome bei Jugendlichen

      57  7.2 Therapieziel: eine altersentsprechende soziale Reife

      58  7.2.1 Die Arbeit mit Gruppen

      59  8 Erwachsene mit AD(H)S

      60  8.1 Die AD(H)S-Symptomatik ändert sich

      61  8.1.1 Diagnosefindung

      62  8.1.2 Zeitmanagement – ein Problem für viele Erwachsene

      63  8.1.3 Geschlechtsspezifische Besonderheiten der AD(H)S-Symptomatik

      64  8.1.4 Auf der Suche nach einer Erklärung für das eigene Anderssein

      65  8.2 Auf der Suche nach einem Therapeuten

      66  8.3 Therapeutische Möglichkeiten bei AD(H)S im Erwachsenenalter

      67  8.4 Auf die richtige Berufswahl kommt es an!

      68  8.4.1 AD(H)S und Mobbing – ein häufig gemeinsames Paar

      69  8.4.2 Berufliche Schwierigkeiten, die bei AD(H)S häufig auftreten

      70  8.4.3 Arbeits-/Berufsunfähigkeit – ein nicht umkehrbares Schicksal?

      71  9 AD(H)S bedeutet Stress von Anfang an

      72  9.1 Den Umgang mit Stress erlernen, seine Folgen kennen und negativen Dauerstress vermeiden

      73  9.1.1 Stress reduzieren durch aktives Entspannen

      74  9.2 Langzeitfolgen von negativem Dauerstress

      75  9.3 Strategien zur Vermeidung stressbedingter Krankheiten

      76  9.3.1 Stress und Blackout-Reaktionen

      77  9.3.2 Stress und Burnout

      78  9.3.3 Stress und Schlafstörungen

      79  9.3.4 AD(H)S – Stress – Muskuläre Verspannungen

      80  9.4 Menschen reagieren unterschiedlich auf Stress

      81  9.5 AD(H)S: eine Hauptursache für emotionalen Stress und für Essstörungen

      82  9.6 Die eigenen negativen Stressfaktoren