»Übereinstimmung mit der Stilrichtlinie ist wichtig. Am wichtigsten ist es jedoch zu wissen, wann man diese Übereinstimmung aufgeben muss. Für manche Fälle ist die Stilrichtlinie einfach ungeeignet. Urteilen Sie dann selbst nach bestem Wissen und Gewissen.«
Ihr erstes Programm
In der interaktiven Shell können Sie einzelne Python-Anweisungen nacheinander ausführen, aber um ein vollständiges Python-Programm zu schreiben, müssen Sie die Anweisungen in den Dateieditor eingeben. Er ähnelt Texteditoren wie dem Windows-Editor oder TextMate, verfügt aber zusätzlich über einige Sonderfunktionen für die Eingabe von Quellcode. Um in Mu eine neue Datei anzulegen, klicken Sie in der obersten Zeile auf New.
In dem Fenster, das jetzt erscheint, sehen Sie einen Cursor, der auf Ihre Eingaben wartet. Dieses Fenster unterscheidet sich jedoch von der interaktiven Shell, in der Python-Anweisungen ausgeführt werden, sobald Sie die Eingabetaste drücken. Im Dateieditor können Sie viele Anweisungen eingeben, die Datei speichern und dann das Programm ausführen. Anhand der folgenden Merkmale können Sie erkennen, in welchem der beiden Fenster Sie sich gerade befinden:
Das Fenster der interaktiven Shell zeigt die Eingabeaufforderung >>> an.
Im Dateieditorfenster gibt es die Eingabeaufforderung >>> nicht.
Nun ist es an der Zeit, Ihr erstes Programm zu schreiben! Geben Sie im Fenster des Dateieditors Folgendes ein:
# Dieses Programm sagt "Hallo" und fragt nach Ihrem Namen.
print('Hello world!')
print('What is your name?') # Fragt nach dem Namen
myName = input()
print('It is good to meet you, ' + myName)
print('The length of your name is:')
print(len(myName))
print('What is your age?') # Fragt nach dem Alter
myAge = input()
print('You will be ' + str(int(myAge) + 1) + ' in a year.')
Nachdem Sie den Quellcode eingegeben haben, speichern Sie ihn, damit Sie ihn nicht jedes Mal neu eingeben müssen, wenn Sie Mu starten. Klicken Sie auf Save, geben Sie im Feld File Name den Namen hello.py ein und klicken Sie auf Save.
Während Sie ein Programm eingeben, sollten Sie es zwischendurch immer mal wieder speichern. Sollte Ihr Computer abstürzen oder sollten Sie versehentlich Mu beenden, verlieren Sie dann keinen Code. Als Tastaturkürzel zum Speichern einer Datei drücken Sie
Nachdem Sie das Programm gespeichert haben, führen Sie es aus. Drücken Sie dazu
Python 3.7.0b4 (v3.7.0b4:eb96c37699, May 2 2018, 19:02:22) [MSC v.1913 64 bit
(AMD64)] on win32
Type "copyright", "credits" or "license()" for more information.
>>> ================================ RESTART ================================
>>>
Hello world!
What is your name?
Al
It is good to meet you, Al
The length of your name is:
2
What is your age?
4
You will be 5 in a year.
>>>
Wenn keine Programmzeilen zum Ausführen mehr übrig sind, wird das Programm beendet.
Um den Dateieditor zu schließen, klicken Sie einfach auf das X in der rechten oberen Ecke. Wenn Sie ein gespeichertes Programm laden wollen, wählen Sie im Menü File > Open. Probieren Sie das jetzt aus. Wählen Sie in dem Fenster, das daraufhin erscheint, hello.py und klicken Sie auf Open. Jetzt erscheint wieder das zuvor gespeicherte Programm hello.py im Dateieditorfenster.
Wie ein Programm ausgeführt wird, können Sie in dem Visualisierungsprogramm Python Tutor auf http://pythontutor.com/ beobachten. Den Ablauf des vorhergehenden Programms finden Sie auf https://autbor.com/hellopy/ zur Einsicht. Klicken Sie jeweils auf die Weiter-Schaltfläche und bewegen Sie sich durch die einzelnen Schritte der Programmausführung. Dabei können Sie beobachten, wie sich die Werte der Variablen und die Ausgabe ändern.
Analyse des Programms
Anhand Ihres neuen Programms im Dateieditor wollen wir uns genauer ansehen, was die einzelnen Programmzeilen bewirken und wozu die einzelnen Python-Anweisungen da sind.
Kommentare
Die erste Zeile ist ein sogenannter Kommentar:
# Dieses Programm sagt "Hallo" und fragt nach Ihrem Namen.
Python ignoriert Kommentare. Sie können sie dazu verwenden, um Anmerkungen zu machen und sich selbst daran zu erinnern, was der Code tun soll. Der gesamte restliche Text einer Zeile, die mit dem Zeichen # beginnt, gehört zum Kommentar.
Beim Testen von Programmen stellen Programmierer manchmal auch ein # vor eine Zeile mit Code, um sie vorübergehend zu entfernen. Diese Vorgehensweise wird Auskommentieren genannt. Das kann sehr hilfreich sein, wenn Sie herausfinden wollen, warum ein Programm nicht funktioniert. Wenn Sie später die Codezeile wieder in das Programm aufnehmen möchten, können Sie das # einfach löschen.
Python ignoriert auch die Leerzeile unter dem Kommentar. Sie können in Ihr Programm so viele Leerzeilen einbauen, wie Sie wollen. Ähnlich wie Absätze in einem Buch machen sie den Code leichter lesbar.