Da sagte Zipper: »Von dem Preis haben wir natürlich nicht gesprochen.«
Dieses »natürlich« habe ich damals nicht begriffen. Warum war es Zipper so natürlich, nicht vom Preis zu sprechen? Ach, was war er doch für ein nobler Mann, der alte Zipper!…
Jetzt kam aus dem Auge der Frau Zipper die zweite Träne. Still und glänzend kam sie, rollte langsam und lautlos in die Stille und verlor sich bei den Lippen.
Dann nahm der Abend seinen Lauf. Frau Zipper begab sich in die Küche, Arnold und ich arbeiteten an einer mathematischen Aufgabe, Herr Zipper las die Zeitung. Die alte Wanduhr, die in dem vermieteten Salon hing, schlug die Stunden, das Fenster war offen, man hörte Stimmen plaudernder Menschen und von Zeit zu Zeit einen Hund bellen, ein Kind schreien, eine schwere Fliege um die Lampe summen. Alles war so, wie es jeden Abend hätte sein können. Aber es war außer all dem noch etwas da, der Atem eines Fremden, der Flügelschlag eines unbekannten Fluches, das unhörbare Signal einer Entscheidung. Wir waren alle zerschmettert, als hätten wir soeben erfahren, daß in dieser Nacht die Welt untergehen würde. Was schien mir denn so schrecklich an der Tatsache, daß die Zippers den Salon vermieten würden? War es, weil ich so oft in jenem kühlen, modrigen Zimmer gespielt hatte? War es mir lieb geworden? Ging es mir verloren, ein Stückchen Heimat? Sah ich den schmalen Sonnenstreifen schwinden, die Staubsäule vom Tisch zum Fenster? Dachte ich mit Wehmut an die blaue gläserne Garnitur?
Es war, als wäre jemand gestorben. Der alte Zipper raschelte mit der Zeitung – und jedesmal, wenn er ein Blatt umwandte, ergriff mich ein Schrecken. Arnold zeichnete mechanisch, er konnte nichts begreifen. Wir wollen lachen und können nicht. Plötzlich sehen wir uns an und senken wieder die Köpfe über den Heften. Aus der Küche kommt ein Schluchzen. Wahrscheinlich weint Frau Zipper. Arnold geht hinaus und kommt wieder nach zwei Minuten. Er sagt gar nichts. »Wo warst du?« fragt der Herr Zipper. »Draußen!« sagt Arnold.
Schließlich erhob sich der Herr Zipper, ging, die Hände auf dem Rücken verschränkt, ein paarmal durch das Zimmer, setzte sich wieder, faltete die Zeitung zusammen, fuhr mit der flachen Hand über sie hin, um sie geradezubügeln, sah auf seinen Chronometer und sagte:
»Es ist elf Uhr und siebzehn Minuten.«
Da ging ich nach Hause.
VI
Der Postsekretär Wandl zog in den Salon. Man ließ alles dort stehen, wie es gestanden war. Man öffnete, wie sonst nur vor Ostern, wenn Zippers Bruder aus Brasilien kommen sollte, die Tür vom Flur zum Salon. Das Klavier blieb. Wenn der Postsekretär Wandl nicht zu Hause war, durfte Arnold üben. Er war ein gutmütiger Mann, der Sekretär Wandl. Er zahlte, ohne daß man es gefordert hätte, einen anständigen Preis. Die Frau Zipper bezahlte das Lexikon, Darwin, Schiller, Haeckel und den Greißler für drei Monate. Es gab wieder Emmentaler, jeden Abend, Salami und Bier. Wie vor vielen Jahren ging Zipper wieder am Nachmittag ins Kaffeehaus.
Es war ein lärmendes Kaffeehaus, wo die meisten Gäste Karten spielten. Der Rauch der Zigaretten und Zigarren stand kalt über ihren Köpfen, kalt, schwer und fest, in Knäueln, Klumpen und Blöcken. Die Männer saßen in Hemdärmeln, die Kellner standen hinter ihnen, sahen zu, wie sie spielten. Man mischte Karten mit zauberhafter Geschwindigkeit. Man warf sie auf die Tische, sie klatschten auf, als wären sie ins Wasser gefallen. Die Spieler riefen einander harte Worte zu, eine rätselhafte Art fremder Zauberflüche, es sah aus, als stritten sie heftig, indessen sie lachten. Kreide lief kreischend über trockene Täfelchen. Nasse Schwämmchen lagen auf Schalen, merkwürdige Tiere. Vom anderen Ende des Saales kam ein leises Klappern von Billardkugeln herüber.
Der Raum war halb dunkel. Es war das Dämmerlicht einer Grotte, eines Verschwörerhauses, eines Freimaurersaals. Er erregte meine Phantasie. Trat man aus dem Kaffeehaus in das helle Sonnenlicht, so war es, als wäre man mitten aus einem Traum geweckt worden. Saß man drinnen, so hatte die Zeit aufgehört. Über der Kasse hing zwar eine Uhr, sie tickte sogar, wurde jeden Abend vom Oberkellner Franz aufgezogen, aber sie hatte keine Zeiger. Was konnte schrecklicher sein als diese Uhr? Sie ging und ging, in ihrem verborgenen Innern lief die Zeit ihren regelmäßigen Lauf, aber man sah es nicht. Man wußte nur, daß Stunden schwinden, aber wie viele, das wußte man nicht. Die Menschen, die dort saßen, sahen trotzdem jedesmal auf die Uhr, sie bildeten sich wahrscheinlich ein, jetzt wüßten sie die Stunde. Das Ticken, das sie hörten, beruhigte sie offenbar.
Dort saß Zipper und spielte Sechsundsechzig, jeden Nachmittag, von drei bis sechs Uhr. Er spielte und verlor. Er verlor keine großen Summen, aber er verlor immerhin so viel, daß er anfing, billigere Zigarren zu rauchen und schließlich eine Pfeife mit dem billigsten Tabak. – »Eine Pfeife«, erklärte er damals, »ist viel gesünder als eine Zigarre, von der Zigarette ganz zu schweigen. Man sieht vor allem, was man raucht. – Für manche Menschen riecht es vielleicht nicht angenehm«, sagte er noch, wenn seine Frau am Tisch war. Manchmal aber brachte er eine Zigarre nach Haus, eine Trabucco, vielleicht hatte sie ihm jemand geschenkt. Sie steckte einzig und einsam in seinem Zigarrenetui, das ganz schlaff und welk geworden war, mit hängenden Backen. Sie war außerdem noch in ein Stück Zeitungspapier eingewickelt. Am Abend rauchte sie Zipper, tat drei Züge, sah sie an, tat noch einen Zug, legte sie vor sich hin, drehte sie, betrachtete sie von allen Seiten, tat, als suchte er an ihr nach irgendeiner Wunde, steckte sie wieder in den Mund und schwieg. Den Stummel steckte er sorgfältig in seine gelbe alte Bernsteinspitze und rauchte ihn so lange, bis ein kleines armseliges Stummelchen zurückblieb. Dieses holte er mit einem Bleistift heraus, reinigte es von der Asche, zerkrümelte es und schüttete es in seinen Tabaksbeutel.
Es ging ihm immer schlechter, dem alten Zipper. Aber je trauriger es mit seinen Einnahmen aussah, desto mehr gesellschaftliche Ehren häufte er an.
Jetzt gehörte er schon drei Wohltätigkeitsvereinen und mehreren Geselligkeitsklubs, und in jedem hatte er irgendein Amt. Hier war er Kassierer und dort Obmann und dort Vizepräsident und dort Sekretär. Ein paar Abende im Monat mußte er für Versammlungen, Feiern, Generalrapporte »opfern« – wie er sagte. Je schäbiger, älter, farbloser sein schwarzer Anzug wurde, je grauer und schmutziger seine weiße Krawatte, desto häufiger zog er sich festlich an.
Manchmal hatte er seine großen Tage. Da mußte er Reden halten. Zwei Wochen vorher setzte er eine Rede auf, und zwei Wochen lang lernte er sie auswendig. Es kamen in jeder Rede dieselben Wendungen vor, aber der alte Zipper war so fest davon überzeugt, daß er immer wieder besonders originelle Gedanken niedergeschrieben hatte, daß er sich verpflichtet fühlte, sie zu vergessen. Er ging hin und her im Zimmer, in dem alle saßen, und lernte laut, eindringlich und feierlich. Frau Zipper mußte ihn abhören. Obwohl sie die Rede längst auswendig wußte, nahm sie das Manuskript zur Hand und folgte mit dem Zeigefinger jeder Zeile. »Pause!« sagte sie, sooft Zipper allzuschnell von einem Gedankengang zum andern hastete.
Meine verehrten Anwesenden! – so begann jede Rede. Und Zipper memorierte auch die Ansprache jedesmal. Wir alle konnten die Rede schon auswendig, außer Cäsar, dessen Kopf widerstandsfähig war gegen jeden Eindruck. Wir alle konnten die Rede schon, es gab Stunden, in denen sie ganz selbständig und obwohl ich mich gegen sie wehrte, in meinem Gehirn abrollte, wie von einer Spule ein Faden, der kein Ende nimmt.
Frau Zipper und Arnold gingen zu den großen Abenden Zippers, manchmal nahm er auch mich mit. Man saß in dem Gesellschaftsraum eines Kaffeehauses, im Untergeschoß, von ferne hörte man aus der heiteren Oberwelt das Klirren der Tassen, das Stimmengewirr der Gäste, ein paar Takte einer Musik. Sooft die Tür aufging, drang der reiche Lärm mit ganzer Kraft in den tiefen Raum, es war, wie wenn man sich mitten in der Straße die Ohren zuhielte und sie wieder für einen Augenblick offen ließe, um sie dann wieder zu verdecken. Man ahnte, daß dort oben schöne, lebendige, kräftige Dinge sich abspielten. Hier aber saß Frau Zipper bleich im schwarzen Flitterkleid, dicke Herren und dicke Damen neben und hinter ihr, Arnold stand im Hintergrund des Saals, etwas blaß und zitternd, und auf dem Podium stand, grell