Eben fing die aus den Wolken blinzelnde Sonne an, die Wände leicht zu röten, als durch die Tür ein junger Bursche trat, der zwischen fünfundzwanzig und dreißig Jahren stehen mochte. Es war Pauli. Er trug weder Rock noch Weste und hatte die Ärmel seines Hemdes bis über die Ellbogen aufgestülpt. Mit einer kurzstieligen Blechschaufel faßte er die Holzspäne vom Boden auf und verschwand durch die Tür, um wenige Sekunden später wieder zu erscheinen.
Er zog die Hemdsärmel nieder, trat vor die Hobelbank und musterte sein jüngstes Werk noch einmal prüfenden Blickes, während er die beiden Hände langsam über die Hüften wischte. Er war eine wohlgeformte, sehnige Gestalt; doch zeigte der Rücken eine kleine Krümmung, die entweder die Folge des vielen Sitzens bei der Arbeit war oder vielleicht nur nachlässige Haltung; auch der Hals schien etwas nach vorn gestreckt, wie man das bei Leuten sieht, die über mancherlei nachdenken und dabei immer zur Erde blicken. Paulis Gesicht war nicht gerade gewöhnlich, jedenfalls hatte es aber auch nichts Außergewöhnliches an sich. Es war eines von jenen Gesichtern, von denen man sagen kann, sie sind hübsch --- vorausgesetzt, daß man es mit dem Begriff dieses Wortes nicht allzu strenge nimmt. Das einzige, was man wirklich an ihm schön nennen mußte, war sein Blick. Wie ein leichter Flor von Schwermut lag es über diesen dunklen Augen, und dennoch ungetrübt sprach aus ihnen jede gewinnende Eigenschaft eines guten Menschen.
Pauli legte das Kruzifix, das er zur besseren Betrachtung aufgenommen hatte, beiseite, zog die Schublade aus einem der Werkzeugkästen und nahm zwei Figürchen hervor, die allem Anschein nach mißlungene oder wenigstens unvollendete Probestücke der auf dem Kreuz befestigten Marienstatuette waren. Dann griff er nach einem Schnitzmesser, änderte mit ein paar sicheren Schnitten den Gesichtsausdruck der beiden Figürchen, der mit dem der Maria auf dem Kreuze ein und derselbe war, und stellte sie dann auf die vorderen Gesimsecken des neben dem Ofen stehenden Schrankes. Dann wandte er sich hastig ab, nahm einen leichten, nicht mehr neuen Kittel vom Türnagel, zog ihn an und drückte einen kleinen, dunkelgrünen, mit einer Weihenfeder geschmückten Filzhut auf das krause, braune Haar. Vorsichtig wickelte er das Kruzifix in einen großen Bogen Packpapier, das allem Anschein nach schon öfters ähnlichen Zwecken hatte dienen müssen, nahm das Paket sachte auf den Arm und verließ das Haus.
Man kommt nicht so schnell von einem Ende des Dorfes zum andern, wenn man bei allen Leuten beliebt ist. Und Pauli war beliebt. Bald wurde er von einem Freund auf dem Wege angehalten, bald klang ihm ein Gruß aus einem Fenster, da gab es zu fragen nach seinem Befinden, nach dem Wohlsein der Mutter, nach dem Ziel seines Ausgangs, und weiß der Himmel, womit sonst noch freundliche Neugier seine Schritte hinderte. Als Pauli bei der Kirche um die Ecke bog und sich dem Forsthaus näherte, sah er den Förster auf der Freitreppe stehen, die zu der hochgelegenen Haustür führte. Er bot ihm einen freundlichen Gruß.
»Wohin denn, Pauli?« rief der Förster.
»Nach Graswang.«
»Was! Bei so eim Wetter?«
»No, wann's auch ein bißl tröpfelt, was liegt dran? Durch d' Haut eini hat's dengerst noch kein g'regnet!«
Der Förster lachte. »Ja, ja, 's Wirtslonerl is ein saubers Madl! Der zlieb leidt's schon eine verregnete Joppen!«
Ein dunkles Rot flog über Paulis Wangen.
»Na, na«, sagte er schüchtern, »ich geh grad in Gschäften nach Graswang. Der Wirt hat schon lang ein neuen Herrgott bei mir bestellt ghabt, und jetzt hab ich ihn halt fertiggmacht und trag ihn nüber.«
»So, so?« Der Förster schmunzelte. »Was is, kommst morgen Sonntag zu mir ein bißl in Heimgarten? Hast dich in der letzten Zeit recht rar gemacht!«
»Müssen S' mir's halt net verübeln, daß mich d'Arbeit net hat abkommen lassen, und ...« Pauli machte eine Pause und blickte etwas verlegen zum Förster hinauf ... »und wenn ich morgen net komm, dürfen S' halt auch net bös sein.« Hastig sprach er weiter, als wollte er irgendeinem Einwande des Försters zuvorkommen: »Wissen S', der Huberbauer von Graswang will Schnitzereien in die drübere Kirche stiften, und der Herr Maler Baumiller ... Ihr kennts ihn ja auch ... hat halt mich dazu rekommanadiert, daß ich die Arbeit kriegt hab. jetzt geh ich halt auf sechs oder acht Wochen nüber und mach die Gschicht.«
»Ja, was d'net sagst! Hast schon ein Loschi drüben?«
»Der Huberbauer hat mir sein Austraghäusl überlassen. Zwei ganz nette Stüberln sind drin. Heut fruh hab ich schon 's Notwendigste nüberbracht ... und d' Mutter, die z'morgens nach Ettal wallfahrten is, geht am Heimweg nüber und richt mir mein Sach ein bißl zamm.«
»Du sagst ja das alles mit eim Gsicht«, gab der Förster lachend zur Antwort, »als ob dir der Weg nach Graswang und das lange Bleiben in der Nähe von der Loni schon so zwider wär wie eim faulen Knecht d' Arbeit!«
Pauli zog die Brauen zusammen. »Müssen S' net spotten, Herr Förster! Ihnen bringt's kein Nutzen, und mir tut's net wohl.«
»No, no, no«, begütigte der Förster, »so schiech war's nit gmeint. Drum sei gut und mach kein so zwiders Gsicht. So was können d' Leut in Graswang auch net leiden. Und jetzt b'hüt dich Gott und geh, sonst kriegen wir am End gar noch Streit miteinand.«
»Jetzt, das glaub ich doch net!« meinte Pauli, zog mit freundlichem Gruß den Hut und schritt seines Weges weiter.
Auf dem einen Arm das Paket mit dem Kruzifix, den andern Arm mit dem Daumen in das Querband des Hosenträgers eingehakt und den Blick zur Erde gerichtet, so ging er die Straße dahin, ohne Sinn und Auge zu haben für die stille, trotz des trüben Abends immer noch mannigfaltige Schönheit der Landschaft, die ihm zu beiden Seiten langsam vorüberzog. Er glich einem Menschen, dem die Einsamkeit Bedürfnis und Wohltat ist, weil sie ihm gestattet, alle Gedankenarbeit, bei der das Herz dazwischen spricht, in Muße nachzuholen, nach dem die schwere, andauernde Arbeit des Tages sie für Stunden zurückdrängte. Und Pauli hatte so manches in Kopf und Herz, was die Zeit seiner Abende und vielleicht auch mancher Nacht in Anspruch nahm, ohne daß er damit zu Ende oder nur zur Ruhe kommen wollte.
2
Es war ein kleines Haus, das Austraghäusl des Huberbauern, darin der Pauli wohnen sollte; aber freundlich sah es aus, und die alte Traudl, Paulis Mutter, hatte seit Mittag alles Mögliche getan, um das eine der beiden Stübchen nach besten Kräften wohnlich zu machen, während die Umgestaltung des anderen zur provisorischen Werkstätte noch auf Pauli wartete.
Mit der Einrichtung sah es freilich ein wenig mager aus; ein Bett, ein Tisch und dahinter eine schon baufällige, mit abgesessenen Lederpolstern belegte Bank, zum Überfluß ein Stuhl, über dem Tisch in der Ecke der Herrgott und das Weihbrunnkesselchen neben der Tür.
Und doch machte das Stübchen einen angenehmen und einladenden Eindruck; es war zu eng und zu klein, um die Dürftigkeit der Einrichtung auffallen zu lassen. Unter den Armen des Herrgotts guckten zwei große Waldblumensträuße hervor, die Traudl auf dem Weg von Ettal her zusammengelesen hatte; in den kleinen Fensternischen standen ein paar blühende Nelkenstöcke, die der Huberbäuerin abgebettelt worden waren, und nun sollten gar noch weiße, säuberlich gefältelte Vorhänge den Schmuck des Stübchens vollenden. Das eine der beiden Fenster war bereits mit dieser Zier angetan, und das andere sollte sie eben aus der Hand der alten Traudl empfangen, die beim Fenster auf einem Sessel stand, um die Nägel für die dünne, eiserne Vorhangstange