325 Lykophr. Alex. 614. 857. τροπαία ib. 1328.
326 Paus. 5, 15, 4; 16, 2 ff. Vgl. Curtius Pelop. 2, 24. 62.
327 Il. 4, 57 ἀλλὰ χρὴ καὶ ἐμὸν ϑέμεναι πόνον οὐκ ἀτέλεστον, καὶ γὰρ ἐγὼ ϑεός εἰμι, γενος δ' ἐμοὶ ἔνϑεν ὅϑεν σοι, καί με πρεσβυτάτην τέκετο Κρόνος ἀγκυλομήτης. Vgl. H. in Ven. 40–44 u. H. 12.
328 Il. 15, 85. Vgl. Pindar N. 7 z. A. Ἐλείϑυια παῖ μεγαλοσϑενέος Ἥρας. 11 z. A. Ἑστία Ζηνὸς ὑψίστου κασιγνήτα καὶ ὁμοϑρόνου Ἥρας. Clem. Str. 5 p. 661 ναὶ τὰν Ὄλυμπον καταδερκομέναν σκαπτοῦχον Ἥραν. Phoron. ib. 1 p. 418 Ὀλυμπιὰς βασίλεια Ἥρη Ἀργείη.
329 Il. 15, 26; 21, 6. Daher ist der Kranich ein Vogel der Hera, Athen. 9, 49, Aelian N. A. 15, 29, Ovid M. 6, 91.
330 Il. 11, 45 ἐπὶ δ' ἔγδούπησαν Ἀϑηναίη τε καὶ Ἥρη, τιμῶσαι βασιλῆα πολυχρύσοιο Μυκήνης. Vgl. Il. 5,785 wo es von der Hera und von ihr allein heißt, sie habe im Kampfe gerufen wie Στέντωρ χαλκεόφωνος ὃς τόσον αὐδήσασχ' ὅσον ἄλλοι πεντήκοντα d. i. nach L. Meyer a. a. O. der Donnrer, skr. stan donnern, lat. tonitru.
331 Il. 8, 433; 18, 166 ff. 239.
332 So in dem Heiligthume bei Myken, auf der argivischen Burg Larissa Paus. 2, 24, 1 u. in Korinth Strabo 8, 380, Zenob. 1, 27 Κορίνϑιοι ϑυσίαν τελοῦντες Ἥρᾳ ἐνιαύσιον τῇ ὑπὸ Μηδείας ἱδρυνϑείσῃ καὶ ἀκραίᾳ καλουμένῃ αἶγα τῇ ϑεῷ ἔϑυον, daher αἰγοφάγος in Sparta, wo Herakles diesen Cultus stiftet Paus. 3, 15, 7, vgl. Hes. v. αἲξ αἶγα und ἀκρία. Einen Ζεὺς αἰγοφάγος nennt Et. M.; einen κριοφάγος Hes., über das Symbol der Ziege und des Widders s. oben S. 94 u. 112. Auch Hera βουναία Paus. 2, 4, 7 ist diese Höhengöttin, wie die auf dem πρὼν bei Hermione verehrte ib. 36, 2. H. εὐεργεσία in Argos b. Hesych, wahrscheinlich die das Thal durch Regen segnende.
333 Anakr. p. 846 Bergk v. 49 ταώς τις ὄρνις ὁ κατάστερος πτεροῖσιν, Ovid M. 1, 723 gemmis caudam stellantibus implet. Vgl. Athen. 14, 70, Varro r. r. 3, 6, Paus. 2, 17, 6. Auf den Münzen von Argos und Samos pflegt der Mond ein gewöhnliches Attribut zu sein und die Cultusbilder von Samos b. Gerhard A. B. t. 307 zeigen Hera auch mit dem Attribute des halben Mondes. Mit der Zeit treten noch allerlei andere siderische Beziehungen hinzu, wobei die syrischen und phoenikischen Culte der Iuno caelestis eingewirkt haben.
334 Wie βούπαις, βοίλιμος, βουγάϊος u. dgl. Plut. Qu. Gr. 36, Hes. s. v., vgl. Il. 3, 144 Κλυμένη τε βοῶπις. Hera κυνῶπις Il. 13, 396 und in der Uebertragung auf Aspasia b. Kratin Plut. Per. 24, εὐρωπία Hes.
335 Strabo 10, 445, Steph. B. v. Ἀβαντίς u. Ἄργουρα, Et. M. v. Εὔβοια, vgl. S. 125, [Anmerkung 302].
336 Pind. P. 4, 141 μία βοῦς Κρηϑεῖ τε μάτηρ καὶ ϑρασυμήδεϊ Σαλμωνεῖ, vgl. Aesch. Ag. 1125 ἄπεχε τῆς βοὸς τὸν ταῦρον. Sowohl im Culte der Hera als in dem des Zeus waren Hekatomben herkömmlich s. Hesych v. ἑκατόμβαια, ἑκατόμβαιος, ἑκατόμβη, ἑκατομβοίδιον, eigentlich Stiere für Zeus, daher das attische Fest der Βουφόνια und Διὸς βοῦς in Milet, Hes. s. v., und Kühe für Hera Paus. 5, 16, 2, Virg. Ge. 3, 532.
337 Epigr. des Archilochos Anthol. 6, 133 Ἀλκιβίη πλοκάμων ἱερὴν ἀνέϑηκε καλύπτρην Ἥρῃ, κουριδίων εὖτ' ἐκύρησε γάμων. Aristoph. Thesm. 973 Ἥραν τὴν τελείαν – ἣ κλῆδας γάμου φυλάττει. Deshalb war der attische Monat Gamelion der Hera heilig. Die ζυγία entspricht der römischen iuga, vgl. σύζυξ ὁμόζυξ, coniux coniugium, Apollon. Rh. 4, 96, Dionys. H. Rhet. 2 Ζεὺς καὶ Ἥρα πρῶτα ζευγνύντες τε καὶ συνδυάζοντες, Hesych u. A. b. Böttiger Kunstm. 2, 270.
338 Il. 9, 129 Schol. παρὰ Λεσβίοις ἀγὼν ἄγεται κάλλους γυναικῶν ἐν τῷ τῆς Ἥρας τεμένει λεγόμενος Καλλίστεια.
339 So heißt sie λευκώλενος, ἠΰκομος, μέγα εἶδος ἀρίστη ἐν ἀϑανάτησι ϑεῆσιν und die Chariten sind ihre beständige Begleitung, später ihre Töchter. Aber sie ist vor allen Dingen αἰδοίη, πότνια, κυδρή, ὑπείροχον εἶδος ἔχουσα. Virgil A. 8, 393 nennt sie formae conscia.
340 Im Cultus dachte man sich eine beständige Erneuerung ihrer Jungfräulichkeit und feierte in diesem Sinne die Ἡ. παρϑένος oder παρϑενία mit jedem Frühjahr von neuem, in Argos Hermione Samos und sonst, Paus. 2, 38, 2, Schol. Pind. Ol. 6, 149, Steph. B. v. Ἑρμιών.
341 Ihre Töchter heißen beide bei Hesiod th. 921.
342 Das argivische Cultusbild sieht man auf einem Vasenbilde der Iosage El. céram. 1, 25. Nach Tertull. d. cor. 7 war es mit einer Weinrebe bekränzt und stand auf einer Löwenhaut, was man auf Heras Feindschaft gegen Dionysos und