Selbstbetrachtungen. Marc Aurel. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Marc Aurel
Издательство: Bookwire
Серия: Kleine philosophische Reihe
Жанр произведения: Документальная литература
Год издания: 0
isbn: 9783843800136
Скачать книгу
dass von Ewigkeit her alles gleich ist und sich im Kreis bewegt und dass es keinen Unterschied macht, ob einer dieselben Dinge hundert oder zweihundert Jahre oder eine grenzenlose Zeit hindurch beobachtet; zum anderen, dass der Längstlebende und der sehr jung Dahinsterbende gleichviel verlieren; denn nur der gegenwärtige Augenblick ist es, dessen jeder verlustig gehen kann, da er ja diesen doch allein besitzt; was einer aber nicht besitzt, das kann er auch nicht verlieren.

      Die Seele des Menschen schadet sich dann besonders selbst, wenn sie durch ihre eigene Schuld ein Auswuchs und sozusagen ein Geschwür der Welt wird. Denn schon über irgendein Ereignis unzufrieden sein, heißt von der Natur sich lossagen, welche in ihren Teilen das Wesen aller einzelnen Dinge umschließt. Sodann entehrt sie sich auch, wenn sie einen Menschen verabscheut oder mit der Absicht, zu schaden, ihm feindlich entgegentritt, wie es die Zürnenden machen. Drittens würdigt sie sich selbst herab, wenn sie der Lust oder Unlust unterliegt. Viertens, wenn sie heuchelt und im Tun oder Reden Verstellung und Unwahrheit beweist. Fünftens, wenn sie eine ihrer Handlungen und Bestrebungen nicht auf einen Zweck bezieht, sondern ohne Besonnenheit und Folgerichtigkeit irgendetwas treibt, da doch die unbedeutendsten Äußerungen unserer Tätigkeit mit Bezug auf einen Zweck geschehen sollen. Zweck aller vernunftbegabten Wesen aber ist, den Grundsätzen und Satzungen des ältesten Gemeinwesens und der ehrwürdigsten Staatsverfassung zu folgen – nämlich dem Kosmos.

      Ein Punkt ist die Lebensdauer der Menschen, ihr Wesen in stetem Fluss, ihre Empfindung dunkel, das ganze Gewebe ihres Körpers der Fäulnis unterworfen, ihre Seele ein Kreisel, ihr Schicksal schwer zu bestimmen, ihr Ruf zweifelhaft: kurz, alles, was den Körper betrifft, ist ein Strom, was die Seele angeht, Traum und Dunst, das Leben ein Krieg und eine Wanderung in fremdem Land, der Nachruhm endlich Vergessenheit. Was kann nun dabei den Menschen sicher geleiten? Einzig und allein die Philosophie. Diese aber besteht darin, den göttlichen Funken, den wir in uns tragen, unentweiht und unverletzt zu bewahren, erhaben über Lust und Unlust, so dass er nichts ohne Zweck, noch mit Trug und Verstellung tue, mit seinen Bedürfnissen von fremdem Tun und Lassen unabhängig sei, überdies alle Begebenheiten und das ihm zugeteilte Los als von daher kommend aufnehme, woher er selbst gekommen ist, zu alledem aber mit gelassenem Sinn den Tod erwarte, der ja nichts anderes ist als eine Auflösung in die Urstoffe, woraus jedes lebende Wesen zusammengesetzt ist. Wenn aber für diese Urstoffe selbst nichts Schreckliches darin liegt, dass jeder von ihnen immerfort in einen andern umgewandelt wird, warum sollte man die Umwandlung und Auflösung aller zusammen mit furchtsamem Blick ansehen? Auch sie geschieht ja der Natur gemäß; was aber der Natur gemäß geschieht, ist kein Übel.

      Drittes Buch

      1.

      Wir müssen nicht allein das bedenken, dass jeden Tag etwas an unserem Leben aufgezehrt wird und ein immer kleinerer Teil davon übrig bleibt, sondern auch das ist zu beherzigen, dass, wenn gleich jemand länger leben sollte, es doch ungewiss ist, ob auch seine Denkkraft zum Verständnis der Dinge und zu der Betrachtung, welche auf Einsicht in göttliche und menschliche Dinge abzweckt, für die Zukunft ungeschwächt ausreichen werde. Denn wenn der Mensch einmal anfängt, geistig abgestumpft zu werden, so mag zwar das Vermögen, zu atmen, zu verdauen, Einbildungen und Triebe zu haben und alles andere derart bei ihm noch nicht aufhören; die Fähigkeit dagegen, seine Kräfte selbsttätig zu gebrauchen, die Pflicht, jedesmal erschöpfend zu berechnen, die Erscheinungen genau zu zergliedern, über die Frage, ob er jetzt schon freiwillig aus dem Leben scheiden solle, und über andere dergleichen Dinge, welche einer wohl geübten Denkkraft gar sehr bedürfen, sich klar zu werden: diese Fähigkeit erlischt bei ihm vorher. Wir müssen uns also beeilen, nicht nur, weil wir dem Tode mit jedem Augenblicke näher kommen, sondern auch deswegen, weil das Vermögen, die Dinge zu verstehen und zu verfolgen, oft schon früher aufhört.

      Ebenso verdient der Umstand unsere Beachtung, dass auch Erscheinungen, welche sich Naturereignissen zufällig beigesellen, für uns etwas Reizendes und Anziehendes haben. So fallen uns die Risse und Spalten, welche sich hin und wieder am gebackenen Brot zeigen, obgleich sie der Absicht des Bäckers einigermaßen zuwider sind, doch in einem gewissen Grade angenehm auf und erregen in eigentümlicher Weise die Esslust. Ebenso ist’s bei den Feigen, die zur Zeit ihrer vollkommenen Reife aufbrechen, und bei den überzeitigen Oliven, wo gerade die Annäherung der Fäulnis der Frucht einen besonders lieblichen Beigeschmack verleiht. Die niederhängenden Ähren, die in Falten gelegte Stirnhaut des Löwen, der aus des Ebers Rachen triefende Schaum und viele andere Erscheinungen sind, an und für sich betrachtet, ohne allen Liebreiz, und doch, weil sie im Anschluss an Werke der Natur sich zeigen, tragen sie mit zu deren Schmuck bei und üben dadurch eine gewisse Anziehungskraft aus. Hat daher jemand Empfänglichkeit und ein tieferes Verständnis für alles, was im Weltganzen geschieht, so wird ihm auch unter solchen Nebenumständen kaum etwas begegnen, das sich ihm nicht auf gewisse Weise empfehlen sollte. Und so wird er auch den natürlichen Rachen wilder Tiere mit nicht geringerem Vergnügen betrachten, als wenn ihn Maler und Bildhauer in künstlerischer Nachbildung vorführen, und mit keuschem Auge die reife Schönheit bejahrterer Frauen und Männer nicht minder wohlgefällig als den Jugendreiz von Knaben ansehen können. Solcher Dinge nun gibt es viele, die nicht jedermann, sondern nur denjenigen ansprechen, der sich mit der Natur und mit ihren Werken in ein echtes Einverständnis gesetzt hat.

      Hippokrates, der doch so viele Krankheiten geheilt hatte, erkrankte auch und starb. Die Chaldäer hatten vielen ihren Tod vorhergesagt, doch auch sie raffte hernach dasselbe Schicksal dahin. Nachdem Alexander, Pompejus und Cäsar so oft ganze Städte von Grund aus zerstört und viele Tausende in Schlachten gefällt hatten, mussten sie am Ende selbst aus diesem Leben scheiden. Heraklit hatte über den Weltuntergang durch Feuer so viele naturphilosphische Betrachtungen angestellt und starb zuletzt, in Rindsdünger gehüllt, an der Wassersucht. Den Demokrit brachten die Läuse ums Leben, den Sokrates Ungeziefer in Menschengestalt. Wozu diese Bemerkungen? – Auch du bist aufs Schiff gestiegen, bist abgefahren, bist in den Hafen eingelaufen. So steig nun aus! Geht’s in ein anderes Leben – so ist ja nichts ohne Götter, auch dort nicht! Geht’s aber in einen Zustand der Fühllosigkeit – nun so brauchst du doch nicht mehr Schmerzen und Freuden erdulden, noch dich von einem Behälter knechtisch einengen lassen, der umso unedler ist, je größere Vorzüge der darin Dienende besitzt. Denn dieser ist der vernünftige Geist, der Genius in dir, jener hingegen nur Erde und Verwesliches.

      Verschwende nicht den noch übrigen Teil deines Lebens mit müßigen Gedanken um andere, sofern sie keinen Bezug auf etwas Gemeinnütziges haben. Denn du versäumst damit ein anderes Geschäft, wenn du darüber nachsinnst, was dieser und jener tut und warum er’s tut, was er sagt, was beabsichtigt und was anstellt, und was dergleichen sonst noch dich von der Beachtung deiner herrschenden Vernunft abziehen mag. Wir müssen also das Unüberlegte und Vergebliche aus der Reihe unserer Vorstellungen zu beseitigen suchen, allermeist aber die müßige und bösartige Neugier, und uns dagegen nur an solche Vorstellungen gewöhnen, über die wir, wenn jemand uns mit der Frage überraschte: »Was denkst du im Augenblick?«, sofort mit Freimütigkeit Bescheid geben könnten: »Dies und das dachte ich«, sodass man daraus sogleich ersehen könnte, hier ist alles lauter und wohlwollend in Gedanken, wie man es von einem geselligen Wesen erwarten kann, das alle Vorstellungen der Wollust oder der Genusssucht überhaupt, desgleichen der Streitsucht, des Neides, des Argwohnes und anderes der Art sich aus dem Sinn schlägt, wovon du nur mit Schamröte gestehen könntest, dass du dich innerlich damit beschäftigt habest. Wahrlich ein solcher Mann, der es keinen Augenblick aufschiebt, sich der Zahl der Besten anzureihen, erscheint als ein Priester und Gehilfe der Götter und zieht Gewinn von dem Genius, dem sein Inneres zur Wohnung angewiesen ward. Dieser macht aus dem Menschen ein Wesen, unbefleckt von Lüsten, durch keine Unlust verletzbar, durch keine Kränkung gebeugt, gegen jegliche Bosheit unempfindlich, einen Kämpfer im größten