Schon am 14. Dezember führte mich zum zweiten Male mein Weg nach Peking. Dieses Mal zusammen mit meinem Freunde, Graf Seyboltstorff von der berittenen Infanterie, und zwar auf zwei Ponies aus meinem Stall. Der eine war ein kleiner Schimmel, Conte mit Namen, der andere ein Dunkel-Fuchs-Wallach, Dr. H., der bereits als vorzüglicher Springer bekannt war und mir manchen schönen Ehrenpreis in Hindernisrennen eingebracht hatte.
Wir starteten am 14. Dezember 8 Uhr 25 Minuten vormittags von Tientsin am Palaste des Vizekönigs Yuan-shi-kai in der Chinesenstadt und ritten auf dem Hauptwege nach Yangtsun, dem linken Pei-ho-Ufer folgend. Die Ponton-Brücke im Orte Yangtsun passierten wir um 10 Uhr 18 Minuten vormittags, saßen dort ab, und führten 10 Minuten im Laufschritt, dann trabten wir weiter bis Ho hsi wu, unserm früheren Etappenort, woselbst wir um 12 Uhr 23 Minuten mittags anlangten. Den Ponies merkte man die 60 Kilometer noch gar nicht an, sie waren völlig frisch und kaum etwas warm geworden. Durch Ho hsi wu führten wir im Schritt und Laufschritt und gaben den Tieren dann etwas zu saufen, sie waren wenig durstig. Von Ho hsi wu ab ging es im schlanken Trabe weiter, einmal hatte ich hierbei das Pech, an einem glitschigen Hange mit dem Pferde hinzufallen; das Tier entlief mir, wir hatten es jedoch bald wieder. Nach einer Stunde fiel der Schimmel Conte ganz plötzlich und eigentlich unerwartet ab und konnte das Tempo mit Dr. H. nicht mehr halten. Wir ritten langsamer, aber da der Schimmel sich nicht erholte, trabte ich allein weiter. Einige Male kurze Galopps einlegend, erreichte ich um 3 Uhr 20 Minuten nachmittags die Brücke bei Hsin Ho. Ich saß ab und tränkte; Dr. H. nahm einen Vierteleimer Wasser. Dann führte ich 10 Minuten im Laufschritt, saß auf und trabte weiter, wiederum mehrfach galoppierend, wozu sich der Pony stets von selbst anbot. Als die Sonne im Untergehen war, verritt ich mich auf den schwierig zu findenden Wegen wiederholt. Letztere wurden, je näher ich an Peking herankam, infolge des Schneefalls der vergangenen Nacht immer schlechter, teilweise war sogar Glatteis. Um 5 Uhr 13 Minuten nachmittags war ich am Osttor der Chinesenstadt und fand dasselbe bereits geschlossen (wird um 5 Uhr geschlossen). Nach längerem Unterhandeln mit den Torwächtern, wodurch ich 35 Minuten verlor und meine Geduld auf eine etwas harte Probe gestellt wurde, wurde das Doppeltor geöffnet, und ich ritt auf dem noch ganz frisch gehenden Fuchspony durch die mir wohlbekannten Straßen zum Hatamen, das ich um 6 Uhr erreichte und ebenso wie die Barrieren der vorbeigehenden Eisenbahn geschlossen vorfand. Hier ging das Unterhandeln schneller, nach acht Minuten konnte ich das geöffnete Tor mit seinen lebensgefährlichen Löchern im Torwege im Galopp passieren und war um 6 Uhr 10 Minuten am Offiziers-Kasino der Gesandtschafts-Schutzwache. Der Pony war in überraschend guter Kondition, was Oberleutnant Leonhardi auf meine Bitte hin feststellte. Beim Abwarten benutzte der etwas kitzliche Dr. H. die Gelegenheit, um aus dem Stall fortzulaufen und draußen vergnügt herumzuspringen. Er fraß dann mit auffallend gutem Appetit und legte sich bald hin.
Am 15. Dezember früh ergab sich bei der Besichtigung des Tieres, daß ihm die gestrige Tour überhaupt nicht anzusehen war, im ganzen zeigte er dieselbe famose Munterkeit wie stets zu Hause. — Graf Seyboltstorff hatte sich unterdessen in der Dunkelheit verritten; der Pony war ganz abgefallen, und er kam erst am nächsten Tage gerade noch richtig vor Abfahrt des Zuges nach Tientsin in Peking an.
Für beide Ponies ist die Leistung eine recht gute zu nennen. Dr. H. war in besserer Kondition als Conte, ferner muß man bei ersterem in Betracht ziehen, daß er vor erst fünf Wochen von der langen Tour durch Schansi zurückgekehrt war; jedenfalls bin ich, der ich das Tier seit Jahr und Tag ganz genau kenne, der festen Überzeugung, daß er mit einem entsprechenden Training für derartige Ritte seinen eigenen Rekord um mindestens noch eine Stunde wird drücken können. Der später im Monat Februar des Jahres 1903 tatsächlich ausgeführte Distanzritt mit internationaler Konkurrenz brachte denn auch das Ergebnis, daß die Gesamtstrecke von etwa 130 Kilometer von dem Sieger in 7 Stunden und 33 Minuten zurückgelegt wurde; leider war es mir nicht mehr möglich, an dieser hochinteressanten und ein so glänzendes Licht auf die Leistungsfähigkeit der mongolischen Ponies werfenden Konkurrenz teilzunehmen. Eine vergleichende Tabelle der von mir am 2. und 14. Dezember ausgeführten Ritte, einmal zu Pferde, einmal zu Pony, ergibt folgendes. In Betracht bleibt zu ziehen, daß derselbe Weg — Brücke am Yuan-shi-kai Palast-Osttor der Chinesenstadt — mit dem Pferde von Peking nach Tientsin, mit dem Pony von Tientsin nach Peking zurückgelegt wurde und daß der Ritt mit dem Pony in der ausgesprochenen Absicht ausgeführt wurde, die Leistungsfähigkeit der Ponies auf diese Distanz festzustellen.
Distanz 130 Kilometer:
Pferd | Pony | |||||||
Pekingtor bis Ho shi wu | 4 | Stunden | 20 | Min. | 4 | Stunden | 50 | Min. |
Ho hsi wu bis Yangtsun (Brücke) | 2 | „ | 5 | „ | 2 | „ | 5 | „ |
Yangtsun (Brücke) bis Tientsin (Brücke) | 2 | „ | 30 | „ | 1 | „ | 53 | „ |
Ho shi wu bis Tientsin | 4 | „ | 35 | „ | 3 | „ |
|