Er bot der Wärterin seinen Arm; das Knarren der abfahrenden Bagagewagen wurde draußen gehört und der schrille Trommelwirbel ward in der Entfernung von neuem laut. Der Rückzug hatte begonnen.
Mercy schob den Vorhang auf die Seite und sah die Schwerverwundeten hilflos, der Gnade oder Ungnade des Feindes überlassen, auf ihrem Strohlager hingestreckt. Sie wies den dargebotenen Arm Monsieur Survilles zurück.
»Ich habe Ihnen bereits gesagt, dass ich hier bleiben werde«, antwortete sie.
Monsieur Surville erhob seine Hände als höfliches Zeichen eines feingebildeten Mannes, dass er eine Einwendung machen müsse. Mercy hielt den Vorhang zurück und deutete nach der Tür des Häuschens.
»Gehen Sie«, sagte sie. »Ich bin entschlossen.«
Selbst in diesem letzten Augenblick hielt sich der Franzose gut. Er verschwand vom Schauplatz mit ungeschmälerter Grazie und Würde. »Madame«, sagte er, »Sie sind erhaben!« Bei diesen schmeichelhaften Abschiedsworten verbeugte sich der Meister der Galanterie – bis ans Ende seiner Bewunderung des schönen Geschlechtes treu – und verließ, die Hand auf der Brust, das Häuschen.
Mercy ließ den Vorhang in der Tür ganz fallen. Sie war allein mit der Toten.
Das letzte Geräusch der Tritte, das letzte Rasseln der Wagen erstarb in der Entfernung. Kein erneuertes Schießen aus der feindlichen Stellung störte die darauffolgende Stille. Die Deutschen wussten, dass die Franzosen auf dem Rückzug waren. In einigen Minuten konnten sie das verlassene Dorf besetzen. Der Lärm ihres Anzuges musste im Häuschen hörbar werden. Inzwischen war die lautlose Stille fürchterlich. Selbst die armen Verwundeten, die in der Küche zurückgelassen waren, erwarteten schweigend ihr Schicksal.
Allein im Zimmer, wendete sich Mercys erster Blick nach dem Bette.
Die zwei Frauen waren bei einbrechender Nacht in der Verwirrung des ersten Gefechtes zusammengetroffen. Bei der Ankunft im Häuschen trennten sie sich, als die Wärterin von ihrer Pflicht abgerufen wurde, dann waren sie erst wieder im Zimmer des Kapitäns zusammengekommen. Ihre Bekanntschaft war von kurzer Dauer gewesen; sie hatte auch nicht versprochen, zur Freundschaft zu gedeihen. Aber der unglückliche Zufall hatte Mercys tiefere Teilnahme für die Fremde erweckt. Sie nahm das Licht und näherte sich dem Leichnam der Frau, die buchstäblich an ihrer Seite getötet worden war.
Sie stand am Bett und blickte in der Stille der Nacht auf das regungslose, tote Gesicht herab.
Es war ein interessantes Gesicht – das einmal gesehen, lebend oder tot, für immer unvergesslich blieb. Die Stirn war ungewöhnlich nieder und breit, die Augen ungewöhnlich weit auf der Seite; Mund und Kinn auffallend klein. Mit zarter Hand glättete Mercy das aufgelöste Haar und ordnete die zerdrückten Kleider. »Vor kaum fünf Minuten«, dachte sie bei sich selbst, »wünschte ich sehnlichst, mit dir tauschen zu können!« Sie wendete sich seufzend vom Bett ab. »Ich wollte, ich könnte jetzt tauschen!«
Die Stille fing an, ihr drückend zu werden. Sie schritt langsam an das andere Ende des Zimmers.
Der Mantel auf dem Boden – ihr eigener Mantel, den sie Miss Roseberry geliehen hatte, erregte ihre Aufmerksamkeit, als sie daran vorbeischritt. Sie hob ihn auf, bürstete den Staub davon ab und hing ihn über den Stuhl. Dann setzte sie das Licht wieder auf den Tisch und ging an das Fenster, um auf die ersten Laute zu horchen, die das Heranrücken der Deutschen verkünden würden. Der Wind strich leise durch einige nahestehende Bäume und erregte so den einzigen Ton, den ihr Ohr vernahm. Sie wendete sich vom Fenster ab und setzte sich beim Tisch nieder, in Gedanken vertieft. Gab es hier noch irgendwelche Verpflichtung, die christliche Barmherzigkeit gegen einen Toten zu erfüllen hatte? Gab es noch einen Dienst, der inzwischen, bis die Deutschen kamen, geleistet werden konnte?
Mercy rief sich das Gespräch ins Gedächtnis zurück, das zwischen ihr und ihrer unglücklichen Gefährtin geführt worden war. Miss Roseberry hatte von dem Zweck ihrer Rückkehr nach England gesprochen. Sie hatte einer Dame Erwähnung getan – einer angeheirateten Verwandten, der sie persönlich fremd war – die sie aufnehmen wollte. Jemand, der im Stande wäre, die Art und Weise zu erzählen, wie das arme Geschöpf vom Tode überrascht worden war, sollte doch wohl dieser ihrer einzigen Bekannten deshalb schreiben. Wer konnte dies tun? Niemand anderer, als die einzige zurückgebliebene Zeugin der ganzen Katastrophe – Mercy selbst.
Sie nahm den Mantel vom Stuhle, auf den sie ihn vorhin gelegt hatte, und zog aus der Tasche die lederne Brieftasche, welche Grace ihr gezeigt hatte. Das einzige Mittel, um die Adresse zu erfahren, an die sie in England schreiben sollte, war, die Brieftasche zu öffnen und die darin befindlichen Papiere durchzusehen. Mercy öffnete die Tasche – und hielt inne, denn sie fühlte ein sonderbares Widerstreben, die Nachforschung noch weiter fortzusetzen.
Nach kurzem Überlegen sah sie beruhigt ein, dass ihre Bedenken hier nicht am Platze waren. Wenn sie auch die Brieftasche unverletzt bewahrte, die Deutschen würden sicherlich nicht zaudern, sie zu durchsuchen, und die Deutschen würden sich dann wohl schwerlich die Mühe nehmen, nach England zu schreiben. Welche Augen waren somit berufener, die Papiere der verstorbenen Dame zu prüfen – die Augen von Männern und dazu fremden, oder die Augen ihrer eigenen Landsmännin? Mercy zauderte nicht mehr. Sie leerte den Inhalt der Brieftasche auf den Tisch.
Diese nichtssagende Handlung wurde jedoch entscheidend für den ganzen, weiteren Verlauf ihres Lebens.
4.
Eine Versuchung
Einige Briefe, mit einem Band zusammengebunden, fesselten zunächst Mercys Aufmerksamkeit. Die Tinte, mit der die Adressen geschrieben waren, zeigte sich vor Alter verblichen. Die Briefe waren abwechselnd an den Oberst Roseberry und an die wohlgeborene Mistress Roseberry gerichtet und erwiesen sich sonach als eine Korrespondenz zwischen den beiden Gatten aus einer Zeit, als der Oberst durch seine militärischen Verpflichtungen genötigt war, vom Hause abwesend zu sein. Mercy band die Briefe wieder zusammen und wendete sich zu den ihrer Hand zunächstliegenden Papieren.
Diese bestanden aus einigen zusammengesteckten Blättern, überschrieben in einer Frauenschrift: »Mein Tagebuch in Rom.« Eine kurze Prüfung zeigte ihr, dass das Tagebuch von Miss Roseberry geschrieben worden, und dass es hauptsächlich der Erinnerung an die letzten Lebenstage ihres Vaters geweiht war.
Nachdem Mercy das Tagebuch und den Briefwechsel wieder in die Tasche gesteckt hatte, blieb nur ein Papier noch auf dem Tische, und dies war ein Brief. Der Umschlag, der nicht zugeklebt war, trug die folgende Adresse: »Lady Janet Roy, Mablethorpe-House, Kensington, London.« Mercy nahm aus dem offenen Umschlag die Einlage heraus. Gleich die ersten Zeilen, die sie las, belehrten sie, dass sie den Empfehlungsbrief des Obersten gefunden habe, durch welchen dieser seine Tochter bei ihrer Ankunft in England ihrer Beschützerin empfiehlt.
Mercy las den Brief durch. Der Schreiber nannte ihn die letzte Anstrengung eines Sterbenden. Oberst Roseberry schrieb liebevoll über die Vorzüge seiner Tochter und mit wahrem Kummer über ihre vernachlässigte Erziehung, welch letztere er hauptsächlich den pekuniären Verlusten zur Last legte, die ihn gezwungen hatten, als ein armer Mann nach Kanada auszuwandern. Dann folgten warme Ausdrücke der Dankbarkeit für die Person Lady Janets. »Ich verdanke es Ihnen nur«, so schloss der Brief, »dass ich hinsichtlich der Zukunft meines geliebten Kindes mit leichtem Herzen sterben kann. Ihrem edlen Schutz empfehle ich den einzigen Schatz, den ich auf Erden zurücklasse. Ihr ganzes Leben hindurch haben Sie in edelster Weise Ihren hohen Rang und Ihr großes Vermögen nur dazu benutzt, um Gutes zu tun. Ich hoffe, es wird demnach nicht