Klein Zaches, genannt Zinnober / Крошка Цахес, по прозванию Циннобер. Книга для чтения на немецком языке. Эрнст Гофман. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Эрнст Гофман
Издательство: КАРО
Серия: Klassische Literatur (Каро)
Жанр произведения: Зарубежная классика
Год издания: 2013
isbn: 978-5-9925-0873-4
Скачать книгу
казаться прекрасным, пользуясь этим для присвоения чужих знаний, успехов, заслуг и даже любви, а не быть перед людьми в своем уродстве и злой сущности. Эта сказка – острая сатира на современное Гофману общество деспотичного карликового немецкого княжества, его чиновничество, которое создает себе кумиров, слепо поклоняется и подчиняется им и даже испытывает перед ними вопреки здравому смыслу непреодолимый страх. Противостоять злым чарам Циннобера и разрушить их смог наделенный поэтическим даром романтический герой, студент Балтазар, но не активной борьбой за торжество правды и справедливости, а тоже с помощью волшебной силы.

      Как и в других произведениях Гофмана, в этой сказке так тесно переплетаются фантастическое и реальное, что иногда ускользает грань между ними. Вместе с тем здесь налицо жанровые признаки сказки: колдовство, победа добра над злом, торжество любви, а также фольклорный сказочный мотив чудодейственных волос.

      Текст публикуется полностью; сохранена авторская пунктуация.

Н. Гильчёнок

      Erstes Kapitel

      Der kleine Wechselbalg[2]. – Dringende Gefahr einer Pfarrersnase. – Wie Fürst Paphnutius in seinem Lande die Aufklärung einführte und die Fee Rosabelverde in ein Fräuleinstift[3] kam.

      Unfern eines anmutigen Dorfes, hart am Wege[4], lag auf dem von der Sonnenglut erhitzten Boden hingestreckt ein armes zerlumptes Bauerweib. Vom Hunger gequält, vor Durst lechzend, ganz verschmachtet, war die Unglückliche unter der Last des im Korbe hoch aufgetürmten dürren Holzes, das sie im Walde unter den Bäumen und Sträuchern mühsam aufgelesen, niedergesunken, und da sie kaum zu atmen vermochte, glaubte sie nicht anders, als dass sie nun wohl sterben, so sich aber ihr trostloses Elend auf einmal enden werde. Doch gewann sie bald so viel Kraft, die Stricke, womit sie den Holzkorb auf ihrem Rücken befestigt, loszunesteln und sich langsam heraufzuschieben auf einen Grasfleck, der gerade in der Nähe stand. Da brach sie nun aus in laute Klagen: «Muss,» jammerte sie, «muss mich und meinen armen Mann allein denn alle Not und alles Elend treffen? Sind wir denn nicht im ganzen Dorfe die einzigen, die aller Arbeit, alles sauer vergessenen Schweißes ungeachtet in steter Armut bleiben und kaum so viel erwerben, um unsern Hunger zu stillen? – Vor drei Jahren, als mein Mann beim Umgraben unseres Gartens die Goldstücke in der Erde fand, ja, da glaubten wir, das Glück sei endlich eingekehrt bei uns und nun kämen die guten Tage; aber was geschah! – Diebe stahlen das Geld, Haus und Scheune brannten uns über dem Kopfe weg, das Getreide auf dem Acker zerschlug der Hagel, und um das Maß unseres Herzeleids vollzumachen bis über den Rand, strafte uns der Himmel noch mit diesem kleinen Wechselbalg, den ich zu Schand’ und Spott des ganzen Dorfs gebar. – Zu St.-Laurenztag[5] ist nun der Junge drittehalb[6] Jahre gewesen und kann auf seinen Spinnenbeinchen nicht stehen, nicht gehen und knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze. Und dabei frisst die unselige Missgeburt[7] wie der stärkste Knabe von wenigstens acht Jahren, ohne dass es ihm im mindesten was anschlägt. Gott erbarme sich über ihn und über uns, dass wir den Jungen großfüttern müssen uns selbst zur Qual und größerer Not; denn essen und trinken immer mehr und mehr wird der kleine Däumling wohl, aber arbeiten sein Lebetage nicht! Nein, nein, das ist mehr als ein Mensch aushalten kann auf dieser Erde! – Ach könnt’ ich nur sterben – nur sterben!» Und damit fing die Arme an zu weinen und zu schluchzen, bis sie endlich, vom Schmerz übermannt, ganz entkräftet einschlief.

      Mit Recht konnte das Weib über den abscheulichen Wechselbalg klagen, den sie vor drittehalb Jahren geboren. Das, was man auf den ersten Blick sehr gut für ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz hätte ansehen können, war nämlich ein kaum zwei Spannen[8] hoher, missgestalteter Junge, der von dem Korbe, wo er querüber gelegen, heruntergekrochen, sich jetzt knurrend im Grase wälzte. Der Kopf stak dem Dinge tief zwischen den Schultern, die Stelle des Rückens vertrat ein kürbisähnlicher Auswuchs, und gleich unter der Brust hingen die haselgertdünnen Beinchen herab, dass der Junge aussah wie ein gespalteter Rettich. Vom Gesicht konnte ein stumpfes Auge nicht viel entdecken, schärfer hinblickend, wurde man aber wohl die lange spitze Nase, die aus schwarzen struppigen Haaren hervorstarrte, und ein Paar kleine, schwarz funkelnde Äuglein gewahr, die, zumal bei den übrigens ganz alten, eingefurchten Zügen des Gesichts, ein klein Alräunchen[9] kundzutun schienen.

      Als nun, wie gesagt, das Weib über ihren Gram in tiefen Schlaf gesunken war und ihr Söhnlein sich dicht an sie herangewälzt hatte, begab es sich, dass das Fräulein von Rosenschön[10], Dame des nahegelegenen Stifts, von einem Spaziergange heimkehrend, des Weges daherwandelte. Sie blieb stehen und wurde, da sie von Natur fromm und mitleidig, bei dem Anblick des Elends, der sich ihr darbot, sehr gerührt. «O du gerechter Himmel,» fing sie an, «wieviel Jammer und Not gibt es doch auf dieser Erde! – Das unglückliche Weib! – Ich weiß, dass sie kaum das liebe Leben hat, da arbeitet sie über ihre Kräfte und ist vor Hunger und Kummer hingesunken! – Wie fühle ich jetzt erst recht empfindlich meine Armut und Ohnmacht! Ach, könnt’ ich doch nur helfen, wie ich wollte! – Doch das, was mir noch übrig blieb, die wenigen Gaben, die das feindselige Verhängnis mir nicht zu rauben, nicht zu zerstören vermochte, die mir noch zu Gebote stehen, die will ich kräftig und getreu nützen, um dem Leidwesen zu steuern. Geld, hätte ich auch darüber zu gebieten, würde dir gar nichts helfen, arme Frau, sondern deinen Zustand vielleicht noch gar verschlimmern. Dir und deinem Mann, euch beiden ist nun einmal Reichtum nicht beschert, und wem Reichtum nicht beschert ist, dem verschwinden die Goldstücke aus der Tasche, er weiß selbst nicht wie, er hat davon nichts als großen Verdruss und wird, je mehr Geld ihm zuströmt, nur desto ärmer. Aber ich weiß es, mehr als alle Armut, als alle Not, nagt an deinem Herzen, dass du jenes kleine Untierchen gebarst, das sich wie eine böse unheimliche Last an dich hängt, die du durch das Leben tragen musst. – Groß – schön – stark – verständig, ja, das alles kann der Junge nun einmal nicht werden, aber es ist ihm vielleicht noch auf andere Weise zu helfen.»

      Damit setzte sich das Fräulein nieder ins Gras und nahm den Kleinen auf den Schoß.


<p>2</p>

Wechselbalg m зд. уродливый младенец

<p>3</p>

Fräuleinstift n зд. женский монастырь

<p>4</p>

hart am Wege – прямо у самой дороги

<p>5</p>

St.-Laurenztag – день святого Лаврентия (10 августа)

<p>6</p>

drittehalb (veralt.) – zweieinhalb

<p>7</p>

Missgeburt f – урод

<p>8</p>

Spanne f – старинная мера длины, ausgespannte Hand, соответствует русск. «пядь»

<p>9</p>

Alräunchen (от Alraun m, Alraune f – дерево мандрагора) – сказочное существо, похожее на корень мандрагоры, приносящее, согласно немецкому поверью, счастье либо несчастье

<p>10</p>

Rosenschön – «говорящее» имя, служит для характеристики персонажа