»Das hat‘s auch gar nit not. Hat‘s nit zugetroffen, was ich vor zwei Jahr‘ von der Reitler‘s Eva g‘sagt hab‘? daß die ihr‘n langen Leib und d‘kurzen Fuß‘ behalt‘? Nun, und kommt die heut‘ großg‘wachsen, nit daherg‘schritten wie ein‘ Gans, die ein‘m anblasen will?«
»Du hast recht, völlig hast recht, Muckerl,« lachte Helen‘, dann faßte sie ihn plötzlich an beiden Händen. »Sag‘, verstehst du leicht wahrsagen, wie ein Zigeuner?«
»Sei nit einfältig, ich versteh‘ nur, was ‚n Leuten g‘fallen mag, und schätz‘ wohl auch, ob, was ich heut‘ seh‘, sich darnach auswachst und das ist mir so unter‘m Holzschnitzen kommen. Du weißt, mit Löffeln und Rühreln hab‘ ich schon – kaum aus der Schul‘ – ang‘fangt, später hab‘ ich wohl auch ein‘m heiklichen Bauern an einer Stuhllehn oder am Türsims was g‘schnitzt, aber das g‘freut mich schon lang nimmer, tragt auch nur wenig Groschen, damit erhalt‘ ich mein‘ Mutter nit und käm‘ selber mein‘ Lebtag zu nix. Weißt, zulernen will ich. Denen, die d‘weltlichen Mandeln und Heiligenbilder machen, will ich‘s nachtun. Der Herr Pfarrer hat‘s auch schon meiner Mutter versprochen, den ersten Heiligen, den ich zuweg bring‘, nimmt er in unser Kirchen. Schon a Zeit schau‘ ich mir alle Sach‘ daraufhin an, ob‘s ihr Holz wert wär‘, wenn man‘s schnitzte, und dasselbe kann ich mir dann auch so leibhaftig in‘s Pflöckl h‘neindenken, daß ich mein‘, ich dürft‘ nur mit‘m Messer nachgeh‘n, daß ich‘s herauskrieg‘, aber zu eilig bin ich d‘rauf aus, und da fallt oft da und dort a Spahn z‘viel weg und ‚s Ganz wird mir schief und scheelweanket; hab‘ ich erst a sichere Hand, dann bin ich Meister und schneid‘ nur G‘fallsams, wofür mich‘s Holz nit reut.«
Die Kleine hatte die ineinander geschlungenen Hände auf die Schultern des Burschen gelegt und stützte sich so auf diese. »Gelt,« sagte sie, »mich tät‘st schnitzen?«
»Wie d‘ dasitz‘st, von Kopf bis zun Füßen, aber lieber noch, wenn d‘ einmal großg‘wachsen bist. Verlaß‘ dich d‘rauf, du wirst bildsauber, Helen‘; um dich werden sich die Buben raufen.« »Muckerl! du Himmelsakkermenter! wo steckst denn?« rief es von nebenan. »Gleich komm‘! ‚s Nachtmahl steht auf‘m Tisch!«
»Die Mutter,« flüsterte der Junge und glitt von dem Bänkchen herab. »Gute Nacht, Helen‘! ‚s kann wohl sein —«
»Was denn?«
»Daß ich dann auch mitrauf‘.«
Er huschte davon.
Als er in dem rein und sauber gehaltenen Stübchen bei Tische saß, keifte die Mutter: »Wie oft soll ich dir‘s noch sagen, mach‘ dich da drüben nicht unnütz‘. Du bist doch wahrhaftig kein Kind mehr und ein Bursch in deinen Jahr‘n vergibt sich etwas und es ist auch ganz unschicksam, wenn er sich mit so ein‘ halbwüchsigen Menscherl umtreibt. Verträglich bin ich gern mit alle Nachbarsleut, aber vertraulich nit mit jedem und mit den Zinshoferischen wohl zur allerletzten Letzt. Die Dirn‘ wachst um die Alte auf und die kenn‘ ich noch von meiner ledigen Zeit her, die ist von der Art, die keinem ein Gut‘s tut, sie hätt‘ es denn dabei besser, und der nichts Übles zustoßt, ohne daß sich‘s zugleich für andere schlechter trifft.«
Muckerl hatte sehr aufmerksam zugehört, jetzt schloß er den offenen Mund hinter einem Löffel Suppe. Er aß schweigend weiter. Offenbar war ihm das Gesagte so unverständlich, daß er ihm mit keiner Frage beizukommen wußte.
Unter der Türe der verwahrlosten Hütte zeigte sich die schlanke, hagere Gestalt eines alten Weibes. Nichts als die blitzenden, großen, grauen Augen hatte die Alte mit dem Kinde gemein.
»Komm‘ h‘rein essen.«
»Essen?« fragte die Kleine gedehnt. »Wieder ein Schmalzbrot?«
»Sei du froh, wenn wir Schmalz darauf haben, es schmeckt doch weniger hart, wie trocken.«
Gähnend trat das Kind in die Stube, schloß aber hastig den Mund und zog tief die Nase kraus vor der moderigen Feuchte, die in dem engen Raum gärte und ihn noch unfreundlicher machte, als er es in seiner Unwohnlichkeit ohnehin schon war.
»Die Kleebinderin ärgert‘s wohl groß,« sagte die Alte, »daß dir ihr Muckerl nachschleicht?«
»Kann ja sein,« antwortete die Kleine, indem sie den Kopf zurückwarf und die Schultern hob, als wollte sie andeuten, der große Ärger der Kleebinderin sei ihr ganz gleichgültig.
»Du fängst aber bissel früh an,« fuhr die Alte mit gutmütigem Spotte fort, »dir sagen zu lassen, daß du schön bist.«
»Ich hab‘ ihn nit g‘rufen, und kein‘ Anlaß zur Red‘ geben,« entgegnete schnippisch das Mädchen, nahm mit unwilliger Gebärde das dargereichte, mit triefendem Fett beschmierte Brot an sich und ging zur Hütte hinaus. An großen, harten Brocken kauend, stand sie dort und sah nach dem Sternsteinhof hinauf, der dort oben lag wie ein Schloß.
Alle Märchen, von denen sie gehört oder gelesen hatte, vermischten sich in ihrem Kinderkopfe. – — – Da war einmal eine blutjunge, bettelarme Dirne. Wohl war sie bildsauber, aber das merkte ihr niemand an, denn sie hatte nur schlechte Kleider und mit denen lag sie nachts in der Herdasche; der war es aufgegeben, auf einer glühenden Pflugschar über ein Wasser zu schreiten, einen gläsernen Berg hinanzuklettern und in dem Schlosse dort oben einem bösen, alten Weibe, das den Schlüsselbund nicht ausfolgen wollte, den Kopf zwischen Deckel und Rand einer eisernen Truhe abzukneipen. Dann aber war das Schloß entzaubert, gehörte mit allem Hab und Gut innen und allem Grund und Boden außen der armen Dirne, die nun bis an das Ende ihrer Tage herrlich und in Freuden lebte.
Wahrhaftig, die kleine Zinshofer Helene war ein weltkluges, entschlossenes Kind. Sie schätzte ganz richtig, daß viel Anstrengung, Mühsal und Pein auf dem Wege nach solch‘ einem verzauberten Schlosse liegen müsse, auf die Hilfeleistung gütiger Feen machte sie sich keine Rechnung, »schöne Prinzen« schienen ihr kein dringliches Erfordernis, und »alte Weiber« mochten sich vorsehen.
2. Kapitel
Helene erfüllte die Vorhersagung des Kleebinder Muckerl. Ja, sie übertraf, wie er sich selbst gestehen mußte, seine Erwartungen. Freilich, einige Zeit war darüber vergangen, aber wer fragte nach, wo die hingekommen? Der Muckerl wenigstens tat es nicht, dem war sie kurzweilig genug geschwunden. Was sie gebracht hatte, war gut, was sie noch bringen konnte, wird besser sein, und dem sah er freudig und geduldig entgegen.
Er verstand sich jetzt aufs Holzschnitzen. Er erhielt seine Mutter und kam für das ganze Hauswesen auf. Das erste, was er vornahm, als er seine Hand sicher fühlte, war kein leichtes Stück und bezeugte guten Mut und Selbstvertrauen; ein ganzes »Krippel« stellte er fertig. Die heilige Familie im Stalle zu Bethlehem, Öchslein und Esel fehlten nicht, nur die Hirten ließ er weg, an deren Stelle dachte er sich eben die fromme Gemeinde von Zwischenbühel, denn die war ja da, um anzubeten, und darum schnitzte er keine hölzerne Andacht hinzu. Der Pfarrer stellte, versprochenermaßen, das Bildwerk in der Kirche auf, da er es aber doch nicht für ein Kunstwerk halten mochte, auf dessen Besitz man gegen einen umherstreifenden Touristen, oder sei es auch nur gegen einen Confrater stolz tun konnte, so beschloß er, es der Geschmackseinrichtung seiner Pfarrkinder näher zu bringen, und ließ von einem durchreisenden Künstler, der sich Flächenmaler nannte, weil er Fensterläden, Türbalken und Haustore behandelte, die Figuren mit schreienden Ölfarben anstreichen.
Die Gemeinde fand das über alle Maßen schön, und einige versetzte allein der Geruch des frischen Anstriches in eine andächtige Stimmung. Als Muckerl sein Werk mit Farbe überdeckt fand, geriet er in eine sehr geteilte Stimmung. Die Farbe, ja, die Farbe macht sich ganz gut, es schaut das Ganze wie lebendig her, und der Pfarrer mochte wohl recht haben, als er sie dazutun ließ, aber Fleisch, Gewand und Haare waren immer ein Klecks und da glänzte es an Stellen, wo es nicht gehörig war. Muckerl sah mit Befremden, wie manche Falte, die er geschnitten hatte, unschöne Buckeln machte, und wieder, wie eine andere vom Leibe abstand, wo sie sich schmiegen sollte; womit er es versehen hatte, das trat nun auffällig