Sonst aber bietet dieses Land dem deutschen Auswanderer jeden Vortheil, den ihm nur irgend ein anderer Welttheil bieten kann. Das Klima läßt kaum etwas zu wünschen übrig; Krankheiten fallen allerdings vor, sollen aber keineswegs bösartiger Natur seyn. Der Boden ist, ungleich den meisten Prairien in Nordamerika, in den Pampas fast überall vortrefflich und liefert, selbst mit der ungemein einfachen Bearbeitung, herrliche Ernten. Der Hauptnahrungszweig des Landes ist übrigens, wie auch die Produktenausfuhr von Häuten, Fleisch, Talg, Wolle ec beweist, die Viehzucht und einen ziemlich deutlichen Begriff von der Masse Viehs, die sich hier befindet, und der Leichtigkeit, mit der es gezogen werden kann, mag eine kurze Uebersicht der verschiedenen Preise hier an Ort und Stelle geben.
Die Preise sind nach spanischen Dollaren gerechnet.
Von Rindern, als dem Hauptnahrungszweig, kostet hier ein geschnittener fetter Ochse von 2 ½ Jahr etwa 2 ½ Dollar. Ein geschnittener fetter Ochse von 3 Jahr etwa 2 2/3 Dollars. Eine Kuh 2 bis 2 3/4 Dollars. Eine zahme Milchkuh wird (mit Kalb) bis zu 5 Dollars bezahlt.
Kauft man das Vieh aber in der Heerde, wie es jedesmal beim Beginn einer Ansiedlung geschieht, so bezahlt man es durchschnittlich mit ¾ bis zu 1 Doll. Man reitet bei einem solchen Kauf einen Theil einer Heerde, je nachdem man nun viel oder wenig Kapital daran wenden kann oder will, ab, und zählt dann die also abgeschlossenen Thiere. Kälber werden aber auf diese Art nicht mitgerechnet, sondern dreingegeben.
Von Pferden kostet ein zahmes Reitpferd gewöhnlich 5 bis 5 ½ Doll., ein noch unzugerittener Wallach aber die Hälfte. (Hengste werden höchstens mit einem Dollar bezahlt – eine Stute kostet von ¾ bis 1 Doll. – Stuten werden übrigens hier nie geritten.)
Der Preis der Schafe ist wohl der verschiedenste, denn man hat hier die sogenannten feinen Merinoschafe, die bis zu 6 Doll. das Stück bezahlt werden. Das betrachten die hiesigen Landwirthe aber als einen enormen Preis, und es müssen dann ganz außergewöhnlich schöne Thiere seyn. Im Ganzen ist der Durchschnittspreis für gute Schafe hier etwa 1/3 Doll. das Stück (also etwa 15 Sgr.), kauft man sie aber weit im Lande drin, und zwar die gewöhnlichste, ordinärste Sorte, so bezahlt man sie – in der Heerde – mit 1 ½ bis 2 Pesos (ein Pesos hat noch nicht ganz 2 ½ Sgr.) das Stück. Schaffelle kosten dann auch das ganze Dutzend nur von 1 bis 2 Doll. Das Schwein ist noch fast das theuerste Thier hier im Lande und wird mit 5, ein fettes mit bis zu 10 Doll. verkauft.
Der Preis der von den Thieren gewonnenen Häute steht natürlich mit ihnen selber im Verhältniß. Rindshäute kosten die Pasado (35 Pfd.) 2 bis 2 ½ Doll. Eine Haut wiegt von 26-28 Pfd. (Das hiesige Gewicht ist etwa 8 Procent leichter als das deutsche Zollgewicht). Pferdehäute kosten von 1 bis 1 ¼ Doll. Der Preis der Wolle ist dagegen verschieden. Sie wird die Aroba (25 Pfd.) von 1 bis 3 ¼ Doll. bezahlt. Gute Merinowolle kostet dagegen oft etwas über 5 Doll. die Aroba.
In der That wird hier nicht viel Kapital verlangt, einen Anfang zur Viehzucht zu bekommen, da man bei größeren Quantitäten auch selbst noch billiger kaufen kann. Wie z. B. vor nicht langer Zeit ein Ansiedler weiter im Inneren des Landes eine Heerde Schafe von 5000 Stück, durchschnittlich das Stück mit einem halben Pesos, also etwa 11 Pfennigen, bezahlte.
Das Land ist dagegen, wenigstens im Verhältniß zu früherer Zeit, schon etwas gestiegen, immer aber noch billig genug, dem deutschen Auswanderer die größten Vortheile zu bieten. Die Berechnung des Landes findet hier nach Varas statt (die Vara ist gleich 2 7/10 rheinländische Fuß.) Die Regierung verkauft das Land in Strecken von 1 ½ Leguas Länge (die Legua zu 6000 Varas), in der Breite von 1 Vara zu 1 bis 1 ¾ Doll. per Strecke. In der Nähe der Städte steigt es aber natürlich, je nach seinem Verhältniß. Billiger als ein Dollar die Vara ist es jedoch wohl nirgends, man müßte es denn aus zweiter Hand erhalten können.
Das Getreide ist hier gerade gegenwärtig ungemein billig, ebenso die Gemüse, von denen die zweite Kartoffelernte reif geworden. Ueberhaupt kann der Ansiedler mit verhältnißmäßig nur sehr geringer Arbeit hier seine Existenz gründen, und alle hier ansässigen Deutschen stimmen darin überein, daß es ihrer Meinung nach kein besseres Land für ihre armen Landsleute gäbe, als gerade Südamerika, wo sie sicher darauf rechnen könnten, mit Fleiß und Sparsamkeit auch Fleiß und Sparsamkeit belohnt zu sehen.
Die Regierung ist dabei, so wenig sie Ursache hat den Engländern und Franzosen gut zu seyn, sehr gern geneigt, deutsche Auswanderung hieher zu gestatten und zu schützen; Fremde sind hier überhaupt (durch ein besonderes Gesetz des Gouverneurs) sehr geschützt, und das spricht gewiß für das Volk selber, so arg es auch manchmal wohl ist geschildert worden, daß, während die Engländer den La Plata blockirten, Engländer und Franzosen hier indessen ungehindert, ja unbeleidigt, ihren Aufenthalt hatten.
Deutsche Einwanderer können hier Land erhalten und sind militärfrei. Weiter unterstützen scheint aber die Regierung hiehergesandte Ansiedler nicht zu wollen.Auch dieß gilt natürlich von der früheren Rosas Regierung, doch glaube ich kaum, daß die jetzige mehr, wenn vielleicht so viel thun würde.
So sehr nun auch die Deutschen im Allgemeinen hier Einwanderer von Deutschland zu sehen wünschen, und so allgemein die Klage über Arbeitermangel ist, so wenig dürfte auf eine Unterstützung der Einwanderer von Seiten der Deutschen selber gerechnet werden. Man kann sich kaum einen Begriff von der Theilnahmlosigkeit machen, die meine guten Landsleute in Südamerika jedem anderen Gegenstand schenken, der nicht ihr eigenes Ich betrifft. Dem Einzelnen werden sie allerdings hie und da gefällig seyn, und ich bin selbst von sehr Vielen auf das freundlichste aufgenommen und behandelt worden. Im Ganzen aber kümmert sich der Deutsche hier – seiner eigenen Aussage nach – nur um das was ihn angeht – und dieß sind keineswegs seine Landsleute – und ich habe an verschiedenen Plätzen den Fall gehabt, daß ich, besonders zu Sachsen kam, denen ich doch aus ihrer Vaterstadt und deren nächster Umgebung hätte Nachricht geben können, und nicht einmal von ihnen gefragt wurde, wie es dort gehe und stehe. (Herr Paposdorf machte davon allerdings eine rühmliche Ausnahme.)
Einen höchst eigenthümlichen Baum hat die argentinische Republik, und der einzige, der wenigstens in der Nähe von Buenos Ayres zu einiger Höhe empor wächst. Es ist dieß der sogenannte Ombu, der in seinem ganzen Wachsthum sogar Aehnlichkeit mit dem Banian Indiens zeigt. Wie bei diesem hängen nämlich die Zweige selber durch niedergesenkte – ich möchte sie fast Stützen nennen, mit den Wurzeln zusammen, und bilden dadurch die wunderlichsten Formationen, die man sich nur bei einem Baum denken kann.
Gerade hier stand ein solcher, dessen eigentlicher Stamm vielleicht sechs Fuß im Durchmesser hatte, ganz unten am Boden breitete sich aber die Wurzel, oder das untere Ende des Stamms noch viel mehr aus, ja bildete an einigen Stellen förmliche Sitze, und von hier aus schossen dann theils schräg, theils gerade, theils eigensinnig gekrümmt, Strebepfeilern gleich diese Stützen aus, und verloren sich oben in dem ungemein dichten, birnblattartigen Laub des Baumes.
Er gibt jedoch nichts als Schatten, denn sein Holz wäre nicht einmal zur Feuerung zu verwenden, so naß und schwammig ist es. Eben so sind die kleinen bitteren turbanartigen Früchte, die er trägt, und die förmlich wassergefüllt scheinen; zum Zierbaum eignet er sich aber vortrefflich.
Nach Buenos Ayres zurückgekehrt, erfuhr ich, daß in kurzer Zeit der argentinische Correo oder Courier von Buenos Ayres nach Mendoza wirklich abgehen würde. Er hatte erst, der ausgebrochenen Indianer wegen, seinen Ritt verschieben wollen, sich jetzt aber entschlossen zu versuchen ob er durchkäme und mir wurde gesagt, daß ihm die Begleitung eines bewaffneten Mannes gewiß angenehm seyn würde. Durch die freundliche Vermittlung eines amerikanischen Kaufmanns, Mr. Hutton, da ich selber der spanischen Sprache noch nicht so weit mächtig war, schloß ich auch mit dem Correo bald einen Vertrag, nach dem er sich verbindlich machte, mir für vier Unzen – 64 spanische Dollar – Pferde und Fleisch, die Pferde zum reiten, das Fleisch zum essen unterwegs bis Mendoza, einem kleinen Städtchen am Fuße