84
Opp. III, 1. (Gotha 1829. 8.) Praef’at. bes. S. XXV – XXIX.
85
Die historischen Elemente des platonischen Staatsideals in den gesammelten Abhandlungen S. 134 —136., vgl. Gesch. u. Syst. S. 539. Aehnlich schon Proklos Comm. ad Remp. p. 349 und eben so neuerdings Teuffel in seiner Uebers. (Sammlung von Oslander und Schwab), Stuttgart 1855. 16. S. 8 – 12., der aber mit Unrecht diese Betrachtungsweise so fasst, als wäre sie mit der Hegels einerlei, und Munk a. a. O. S. 299 f.
86
Geseh. u. Syst, S. 539 f. 694 f. Anm. 676 – 681.
87
Mit Teuffel a. a. O. S. 2*2.
88
a. a. O. S. 66 ff.
89
a. a. 0. S. 69 f.
90
a. a. 0. S. 301 f.
91
a. a. O. S. 10. Dass indessen hiebei eine sehr richtige Ahnung zu Grunde liegt, erhellt schon aus den vorhin angeführten Bemerkungen Hermanns, und Orges hat immer das wesentliche Verdienst, hiemit die bisher noch ungelöste Frage nach dem Verhältniss beider Ideen zu einander wenigstens überhaupt erst angeregt zu haben.
92
a. a. 0. S. 212—216.
93
Platons Leben und Schriften S. 341. Auch Stallbaum a. a. O. S. LXII f. und Socher Ueber Platons Schriften S. 338. schliessen sich diesem Schleiermacherschen Satze an.
94
a. a. Ο. V. S. 32 ff.
95
a. a. Ο. V. S. 122·—125.
96
a. a. Ο. V. S. 686. Anm. 194.
97
Hermann Gesch. u. Syst. S. 537 f. Schneider Uebers. von Plato’s Staat, Breslau (1833). 1850. 8. S. 287. Steinhart a. a. Ο. V. S. 39. Munk a. a. 0. S. 326 f. Freilich Ast a. a. 0. S. 347 zerhaut auch hier lieber gleich den Knoten: nach ihm ist der Eingang der Politie, ohne Zweifel ‘ verloren gegangen.
98
a. a. 0. S. 538. u. 694. Anm. 672. Die an letzterer Stelle hervorgehobene Bemerkung von Schleiermaeher a. a. Ο. II, 1. S. 497. 2. A. 334 f. 3. A., dass auch die Form der Wiedererz’ählung überhaupt statt der Vorlesung schon im Theätetos verworfen sei, will indessen nach dem von Sch leier mache r selbst und dem von uns Thl. I. S. 178. Erinnerten nicht viel besagen, um so mehr da sonst auch Pannen., Gastm. und Phäd. vor dem Theät. geschrieben sein müssten.
99
Steinhart am eben angef. 0.
100
Mit Schleiermacher a. a. Ο. III, 1. S. 7 —10.
101
Steinhart a. a. Ο. V. S,.57.
102
Steinhart a. a. Ο. V. S,.57.
103
Vgl. Steinhart a. a. O. S. 38—40.
104
Schleiermacher a. a. 0. S. 529 f.
105
Steinhart a. a. Ο. V. S. 58. u. 672. Anm. 87.
106
Das Bendisfest ward am 21. Thargelion gefeiert nach Aristoteles von Rhodos bei Procl. zum Tim. p. 27.
107
Steinhart a. a. Ο. V. S. 672. Anm. 85.
108
Hermann a. a. 0. S. 538.
109
Schleiermacher a. a. O. S. 8. Einen ganz entsprechenden Rückweis haben wir ja Thl. I. S. 173 f. bereits im Kratylos in der, Weisheit des Euthyphron* auf den Dialog letzteren Namens gefunden.
110
Ueber diesen bei der Zergliederung des Protagoras Thl. I. 8 52. nicht scharf genug hervorgehobenen Punkt s. Anm. 699 und ausführlicher meine Febers, dieses Dialogs (Sammlung von Osiander und Schwab), Stuttgart 1856. 16. S. 23. u. bes. 142 f. Anm. 115. S. 146. Anm. 130. u. S. 147 f. Anm. 137.
111
Vgl. Steinhart a. a. Ο. V. S. 47 f., der aber mit Unrecht auch den Kallikles einen, Sophisten nennt.
112
Mit Hermann a. a. 0. S. 538.
113
Hermann am eben angef. O.
114
Wie Hermann a. a. O. S. 694. Anm. 672 selbst zugesteht.
115
Auch über diesen oben zum Protagoras nicht gehörig entwickelten Punkt habe ich auf Grund der Erinnerungen von Leu sch le Jahns Jahrb. LXXI. S. 591 ff. das Genauere in meiner Uebers. dieses Dialogs S. 23 f. 140 —148. erörtert. Vgl. übrigens schon Schle iernvacher a. a. Ο. III, 1. S. 531.
116
Hermann a. a. O. S. 693. Anm. 671
117
Steinhart a. a. Ο. V. S. 47.
118
Steinhart a. a. Ο. V. S. 55 f. Ungenügend leitet dagegen Grön van Prinsterer Prosopogr. Piat. S. 114 die bloss stumme Rolle des Lysias aus der Absicht her, ul significaretur, Lysiam de exigua re tenuiter potius disserere posse, quam de maximis rebus graviter disputare.
119
Böckh Berliner Winterkatalog 1838 – 39. S. 9. Steinhart a. a. Ο. V. S. 55.
120
Isocrat. de antid. §. 93., was, wenn man die Zeit der Handlung etwa ins Jahr 410 verlegt, immerhin nicht unmöglich und aus dem im Texte beigebrachten Grunde sogar wahrscheinlich ist.
121
Steinhart a. a. Ο. V. S. 6C9. Anm. 62b. Nahe genug liegt es freilich auch, mit Munk a. a. O. S. 272 – 274. die Einführung des Nike- ratos, der nach Xenoph. Gastm. III, 5. IV, 6. die ganze