Sammlung wissenschaftlicher Artikel
Editor Andrey Tikhomirov
ISBN 978-5-0059-6535-6 (т. 5)
ISBN 978-5-0059-5095-6
Created with Ridero smart publishing system
Erstes Geld
Geld ist ein Mittel zur Durchführung von Wechselbeziehungen, ein universelles Äquivalent. In alten Zeiten wurden verschiedene Waren (Tierfelle, Getreide, Vieh) die Rolle des Geldes gespielt, allmählich wechselte es zu Edelmetallen (Gold, Silber), die die Zahlungsanforderungen der Ware am besten erfüllten. Das russische Wort “Geld” selbst stammt aus dem türkischen “Denga” und bezeichnet die Gewichtsmessung von Gegenständen bei Mongolen und Türken. Während der Herrschaft des mongolischen Jochs in Russland gab es viel Geld, zum Beispiel Dmitri Donsky, Vasily Dark, Nischni Nowgorod, Nowgorod-Seversky, Pskow, Rostow, Rjasan, Starodub, Tver, Jaroslawl und andere. Diese Münzen wurden oft in zwei Schriftarten geprägt – altrussisch und Arabisch.
Zum Beispiel kommt das lateinische Wort pecunia – Geld von Pecus – Vieh. In den Gedichten von Homer (VIII – VII Jahrhundert v. Chr.) erscheint ein Stier als Wertmaß. Die Goldrüstung zum Beispiel kostete 100 Bullen. Die Viehrechnung wurde über die Köpfe geführt, und das lateinische Wort caput – Kopf war die Grundlage der modernen Wörter “Kapital”, “Kapitalismus”. Das Wort “Vieh” bezeichnete die Begriffe Geld, Eigentum, Reichtum. Ähnlich wurden sie in den Angelsachsen bezeichnet – sceat, ready – skatts, in der altdeutschen Sprache – skat. In Russland sind “Vieh” nicht nur Haustiere, sondern auch Eigentum, Reichtum, Geld. Vieh war jedoch nicht die einzige Art von Geld, und neben ihm dienten viele verschiedene Gegenstände wie Pelze, Felle, Stoffe, verschiedene Utensilien, Muscheln, Perlen und andere Schmuckstücke, Salz, Fisch, Tee und viele andere Gegenstände zu altem Geld. Unter den verschiedenen Arten von primitivem Geld waren kleine Muscheln, die im indischen und im westlichen Pazifischen Ozean – Kauri – gewonnen wurden, besonders beliebt. Seit der Antike und an mehreren Orten bis ins 20. Jahrhundert wurden sie als Schmuck verwendet und waren ein Tauschmittel für viele Völker Europas, Asiens, Afrikas und der pazifischen Inseln.
Pelze wurden auch sehr weit verbreitet als universelles Äquivalent verwendet. Von dieser Verwendung im alten Russland zeugen einige Namen von Währungseinheiten – Kuna, Weveritsa. In Nordamerika dienten die Pelze schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Geld.
Mit der Erweiterung des Austauschs, um die Funktion eines universellen Äquivalents zu erfüllen, entstand ein besonderes Produkt, das von Natur aus für diesen Zweck am besten geeignet ist – Edelmetalle. Sie haben sehr schnell verschiedene Arten von nichtmetallischem Geld aus dem Verkehr gezogen. Ursprünglich wurden Gold und Silber einfach nach Gewicht in Form von Barren ausgetauscht.
Der Übergang von der Verwendung von Geld in Barren unterschiedlicher Form (Stäbe, Stangen, Ringe usw.) zu einer prägenden Münze war das Ergebnis einer Aufwertung der Produktion, als der Austausch für die wirtschaftlich fortgeschrittenen Länder und Völker unerlässlich wurde.
Das Metallgeld wurde praktisch nicht beschädigt und konnte so lange wie möglich als Schatz aufbewahrt werden. Darüber hinaus haben sie mit einem großen Gewicht in einem kleinen Volumen ihren Transport erheblich erleichtert. Schließlich wurden sie leicht in Teile geteilt, wodurch sie zu Geld mit geringerem Wert wurden, was die Herstellung kleiner Handelsgeschäfte sehr erleichterte. In vielen Ländern ging der Umlauf verschiedener Arten von Metallgeld, vor allem Barren, der Entstehung der eigentlichen Münzen voraus. In Griechenland wurden vor der Einführung der Münze Eisenstangen behandelt, die als Oble bezeichnet wurden. Die sechs Stäbe bildeten eine Drachme (ein Bündel, eine Handvoll). Die Drachme wurde später die altgriechische Silbermünze genannt. Im alten Italien dienten Kupferbarren, die in großer Zahl (etwa 300 kg) in der heilenden heiligen Quelle Aqua Apollinaris – dem Wasser des Apollo – gefunden wurden, vor dem Erscheinen der Münzen als Geld.
“Niederländische Archäologen, die den Inhalt vieler alter Schätze untersuchten, kamen zu dem Schluss, dass in Europa während der frühen Bronzezeit Bronzegegenstände als erstes Geld verwendet wurden. Die Ergebnisse der Studie werden in der Zeitschrift PLUS ONE veröffentlicht.
© Photo: MHG Kuijpers Bronzestreifen, die die Rolle des ersten Geldes erfüllten, stammen aus Schatzkammern in Mitteleuropa
Wissenschaftler haben lange versucht herauszufinden, wann das erste Geld entstanden ist und wie es aussah.
Eines der wichtigsten Merkmale des Geldes ist seine Vielseitigkeit und Standardisierung. Daher suchen Archäologen in Gräbern und Schatzstätten nach großen Mengen identischer Gegenstände, die sie als Währung verwenden könnten.
Die Forscher der Universität Leiden, Michael Kuijpers und Kathleen Popa, untersuchten mehr als 5.000 Artefakte aus mehr als 100 Fundgruben Mitteleuropas aus der Zeit bis zur Bronzezeit und bewerteten sie auf Standardwerte.
Die Autoren fanden heraus, dass eine Reihe von Bronzegegenständen, insbesondere bogenförmige Streifen, Ringe-Armbänder und Axt – Klingen, in vielen Schattierungen praktisch gleich waren – eine Person, die ihr Augengewicht schätzt, hätte den Unterschied nicht bemerkt. So betrug das Gewicht von 70 Prozent der im heutigen Deutschland, Österreich, Tschechien, der Slowakei und Polen gefundenen Bronzestreifen etwa 195 Gramm.
Wissenschaftler glauben, dass solche vollständig in Form und Gewicht standardisierten Gegenstände die Rolle des ersten Geldes spielten, das in einem riesigen Gebiet kursierte. Die Hypothese wird auch durch die Tatsache unterstützt, dass Archäologen ständig Schätze finden, die viele solche homogenen Produkte enthalten.
Im südlichen Teil Mitteleuropas – in Süddeutschland, Tschechien und Österreich – sind es Streifen und Ringe, im Norden – in Nordostdeutschland und Polen – sind es eher Äxte. In Mitteldeutschland, Böhmen und Mähren gibt es alle drei Arten von Gegenständen.
In späteren Funden aus der Mittelbronzezeit in Europa finden Archäologen oft neben ganzen Objekten auch Teile davon, sowohl einzeln als auch miteinander verbunden, was nach Ansicht der Autoren auf die Entstehung genauerer Wägewerkzeuge und eines fortschrittlicheren Zählsystems mit Bruchzahlen hindeutet.
“Wir gehen davon aus, dass die Herstellung nahezu identischer Kopien von Ringen, Platten und Axtklingen und deren Verwendung als Rohstoffgeld zu einer breiteren Akzeptanz der Gewichtsstandards und zur Entstehung eines Wägesystems in Mitteleuropa geführt hat”, schreiben die Autoren des Artikels.
Am Ende der Bronzezeit erscheinen Goldartefakte in den Horten, und auch das Verbreitungsgebiet der Standardbronzeobjekte erstreckt sich nach Norden nach Skandinavien. Zuvor waren sie dort nur in Einzelexemplaren, in Begräbnissen zusammen mit ihren vermeintlichen Besitzern präsent. " https://ria.ru/20210120/dengi-1593891081.html
Ein Metallband, der um den Hals getragen wurde, wurde als Halsgrube bezeichnet. Es wurde aus Eisen, Bronze, Silber, seltener aus Gold hergestellt und ist bereits in der Bronzezeit bekannt. Später wurde es von den Medern und Perser (Indoeuropäern iranischer Abstammung) von edlen Männern und Frauen getragen. Bei den Gallier (Indoeuropäern keltischen Ursprungs) war es zunächst nur ein weiblicher Schmuck, dann nur ein Zeichen der Würde männlicher Führer. Bei den Römern (Indoeuropäern romanischer Herkunft) diente die Halswirbel (Torques) als Auszeichnung, die den Legionären für ihre Kampfabzeichen verliehen wurde (die geehrten Soldaten hatten mehrere Hryvnias). Die zervikale Griwna gehörte auch zur Kleidung der adligen Männer und Frauen bei den Skythen und Sarmaten (Indoeuropäer iranischer Herkunft) in den Steppen Osteuropas und verbreitete sich dann unter anderen Völkern: bei den Tissageten auf Kama, bei den Sogdiern und Choresmitern in Zentralasien. Im Mittelalter hatte es bei den westlichen und östlichen Slawen (Indoeuropäer slawischen Ursprungs), aber auch bei den Skandinavier und bei einigen Wolga-, Kam-, Oka- und baltischen Stämmen eine ähnliche Bedeutung. Die russischen Soldaten des 10. bis 11. Jahrhunderts erhielten als Belohnung eine Halswirbelsäule. Im 12. bis 14. Jahrhundert. sie diente in Russland hauptsächlich als weiblicher Schmuck; Sie war auch bei den Bauern zu Hause. In der Moskauer Rus bestand sie bereits im 16. Jahrhundert aus der Zugehörigkeit des Brautkleides des Adels (sowohl bei den Bräutigamen als auch bei den Bräuten).
Ein