Handbuch IT-Outsourcing. Joachim Schrey. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Joachim Schrey
Издательство: Bookwire
Серия: C.F. Müller Wirtschaftsrecht
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811438064
Скачать книгу

       [90]

      Neben den Transaktionskosten kommen später noch weitere Kosten für Transition, Transformation sowie die Kosten für Vertrieb und Verwaltung hinzu, siehe hierzu Rn. 911 f.

       [91]

      Zu Beginn eines Strategischen Outsourcings sind z.T. neben den Übernahmekosten erhebliche Investitionen zu tragen, was eher als untypisch für klassische IT-Projekte gilt, weil dort i.d.R. der Provider erst mit einer Anzahlung beginnt.

       [92]

      Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002, Teil 2 Rn. 25.

       [93]

      Da die Einzelbewertungsverfahren nicht auf die erwarteten Zahlungsüberschüsse der Eigen- und Fremdkapitalgeber abstellen, führen Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren i.d.R. zu stark unterschiedlichen Ergebnissen; Hölters in Handbuch des Unternehmenskaufs, 5. Aufl. 2002, Teil 2, Rn. 26.

       [94]

      Vgl. Göllert/Ringling Bilanzrecht, 1991, S. 516.

       [95]

      Vgl. Mandl/Rabel Unternehmensbewertung, 2002, S. 380.

       [96]

      Näher zu Due Diligence im Spannungsfeld von Geheimhaltungspflicht und Geschäftsführern und Gesellschaftern: Bihr BB 1998, 1198 ff.; Ziegler DStR 2000, 249 ff. Zur Herausgabe von Informationen im Rahmen einer Due Diligence Bremer GmbHR 2000, 176 ff.

       [97]

      Zur Auskunftserteilung von Geschäftsführen siehe Götze ZGR 1999, 202 ff.

       [98]

      Geheimhaltungspflichten der AG-Vorstandsmitglieder bei Unternehmenskäufen: Roschmann/Frey AG 1996, 449 ff.; Schroeder AG 1967, 2161 ff.; Ziemons AG 1999, 492 ff. zu Besonderheiten beim Erwerb durch den Vorstand Mertens AG 1997, 541 ff.

       [99]

      Näher zum Auskunftsrecht des Kommanditisten Huber ZGR 1982, 539 ff.

       [100]

      Busse von Colbe/Pellens Lexikon des Rechnungswesens, 4. Aufl. 2002, Due Diligence, S. 189.

       [101]

      Merkt Internationaler Unternehmenskauf, 1997, S. 1043.

       [102]

      Entnommen aus Harrer DStR 1993, 1673 f. wobei hier nur die obersten Gliederungspunkte einer Due Diligence Liste abgebildet sind.

       [103]

      Bei der Übernahme des debis Systemhauses durch die deutsche Telekom haben 5000 Mitarbeiter das debis Systemhaus nach Fusion verlassen, Focus Ausgabe 48/2000.

       [104]

      Hier als sehr hoch anzusetzen, da der Kunde durch den Outsourcing-Vertrag fest gebunden wird.

       [105]

      Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002, Teil 5 Rn. 365.

       [106]

      Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002, Teil 5 Rn. 366.

       [107]

      Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002, Teil 5 Rn. 367.

       [108]

      Hölters Handbuch Unternehmenskauf, 5. Aufl. 2002, Teil 1 Rn. 150.

       [109]

      Zur rechtlichen Bedeutung der Due Diligence Harrer DStR 1993, 1673 ff.; Merkt BB 1995, 1042 ff.

       [110]

      Due Diligence und Gewährleistungsrecht siehe Loges DB 1997, 965 ff.; Merkt BB 1995, 1041 ff. Zur Vorstandshaftung aufgrund fehlerhafter Due Diligence beim Unternehmenskauf Kiethe NZG 1999, 976 ff.

       [111]

      Siehe zu der Notwendigkeit von Geheimhaltungserklärungen, Non disclosure Agreement (NDA), Söbbing GWR 2010, 237, 240.

       [112]

      Calamari/Perillo, Contracts 5. Edition 2003, p. 177–179 f.

       [113]

      Calamari/Perillo, Contracts 5. Edition 2003, p. 177–179 f.

       [114]

      Siehe zur langsamen Aufweichung der past consideration, ebb v. McGowin, 168 So. 196 (Ala. 1935).

       [115]

      Calamari/Perillo Contracts 5. Edition 2003, p. 169 f.

       [116]

      Hamer v. Sidway, 27 N.E. 256 (N.Y. 1981); Earle v. Angell 32 N.E. 164 (Mass. 1892).

       [117]

      Calamari/Perillo Contracts 5. Edition 2003, p. 177–179 f.

       [118]

      BGH 28.1.1987 – IVa ZR 173/85 = BGHZ 99, 374; NJW 1987, 1634; NJW-RR 1987, 885 (Ls.); ZIP 1987, 448; MDR 1987, 563; WM 1987, 471; BB 1987, 781; DB 1987, 1295; JR 1988, 109 mit Anmerkungen von Hensen; BauR 1987, 308, BGH 8.3.2005 – XI ZR 154/04 = BGHZ 162, 294; NJW 2005, 1645; ZIP 2005, 798; MDR 2005, 939; WM 2005, 874; BB 2005, 1182; DB 2005, 1106.

       [119]

      Palandt/Heinrichs 61. Aufl. 2002, § 305 Rn. 6; Hollmann NJW 1978, 2332, Hollmann NJW 1979, 1923; a.A. Schütte NJW 1979, 592 f.