Conseil constitutionnel, Entscheidung 408 DC, Statut de la Cour pénale internationale, Rec. Cons. const., S. 29.
Dazu Olivier Jouanjan/Patrick Wachsmann, La Cour de cassation, le Conseil constitutionnel et le statut pénal du chef de l’État, RFDA 2001, S. 1169ff.
Kritisch: Marie-Claire Ponthoreau, Pour une réforme de la responsabilité politique du président de la République française, in: Beaud/Blanquer (Hg.), La responsabilité des gouvernants, 1999, S. 301ff.
Er darf weder die Initiative zum Referendum aus Art. 11 CF ergreifen noch die Nationalversammlung auflösen. Ebenso wenig darf das Verfassungsänderungsverfahren von ihm eingeleitet oder fortgesetzt werden (Conseil constitutionnel, Entscheidung vom 2.9.1992, Maastricht II, Rec. Cons. const., S. 76). In der Fünften Republik sind bislang zwei Interimsfälle eingetreten: im April 1969 nach dem Rücktritt de Gaulles und im April 1974 nach dem Tod des Präsidenten Pompidou.
Allgemein zur Regierung: Pascal Jan, Le gouvernement de la Ve République, 2002.
Art. 49 Abs. 1 CF: „Auf Beschluss des Ministerrates stellt der Premierminister in der Nationalversammlung die Vertrauensfrage über sein Regierungsprogramm oder gegebenenfalls über eine Erklärung zur allgemeinen Politik.“
Siehe Michel Debré, Discours au Conseil d’État du 27 août 1958, in: Documents (Fn. 63), Bd. 3, S. 260.
Bertrand Mathieu/Thierry S. Renoux/André Roux, La Cour de justice de la République, 1995.
Dazu Olivier Beaud, Le sang contaminé, 1999; Beaud/Blanquer (Fn. 131).
Siehe Pouvoirs 64: Le Parlement (1993); Didier Maus, Le Parlement sous la Ve République, 1996.
Siehe oben Rn. 42.
Die Organgesetze zum Senat selbst (Art. 46 Abs. 4 CF) und zum aktiven und passiven Wahlrecht von EU-Bürgern bei Kommunalwahlen (Art. 88-3 CF) erfordern die Zustimmung beider Parlamentskammern.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 218 DC vom 18.11.1986, Découpage électoral, Rec. Cons. const., S.167.
Krit. dazu schon Louis Trotabas, Le gouvernement et la Constitution de la France, 1930, S. 100ff.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 146 DC vom 18.11.1982, Quotas par sexe, Rec. Cons. const., S. 66; Conseil constitutionnel, Entscheidung 407 DC vom 14.1.1999, Élection des membres et fonctionnement des conseils régionaux, Rec. Cons. const., S. 21. Siehe Favoreu/Philip (Fn. 102), Nr. 33bis.
Conseil constitutionnel, Entscheidung 429 DC vom 30.5.2000, Égal accès des femmes et des hommes aux mandats électoraux. Siehe Gesetz Nr. 2000–493 vom 6.6.2000 zur Förderung des gleichen Zugangs von Frauen und Männern zu Wahlmandaten und Wahlämtern, JORF „Lois et décrets“, vom 7.6.2000, S. 8560.
JORF „Lois et décrets“, vom 31.7.2003, S. 13016. Siehe nunmehr Art. LO 275 Code électoral (Wahlordnung).
Trotabas (Fn. 142), S. 99. 1875 war der Sénat eine monarchistische Forderung zur Mäßigung der demokratisch gewählten Abgeordnetenkammer. Dazu: Chevallier (Fn. 39), S. 307.
Zu diesem Thema sei verwiesen auf Pierre Avril/Jean Gicquel, Droit parlementaire, 32004.
Insbesondere durch das Gesetz vom 4.8.1995, welches die Regelung der Sitzungsperioden und die Vorschriften zur Bestimmung der Tagesordnung reformiert, ohne jedoch die der Verfassung eigentümlichen Prinzipien zu durchbrechen.
Für eine kurze Bilanz der Rechtsprechung zu diesem Thema siehe insb. Dominique Rousseau, Droit du contentieux constitutionnel, 62001, S. 192ff.
Zum Conseil constitutionnel im Allgemeinen: François Luchaire, Le Conseil constitutionnel, 3 Bde., 21997–1999. Siehe auch Jacques Meunier, Le pouvoir du Conseil constitutionnel, 1994; Dominique Rousseau, Sur le Conseil constitutionnel, 1997; Drago/François/Molfessis (Hg.), La légitimité de la jurisprudence du Conseil constitutionnel, 1999; Francis Hamon/Céline Wiener, La loi sous surveillance, 1999.
Michel Debré, Ansprache vom 27.8.1958 vor der Generalversammlung des Conseil d’État, in: Documents (Fn. 63), Bd. 3, S. 260.
M. Deschamps, ebd., S. 275.
Raymond Janot, in: Documents (Fn. 63), Bd. 2, S. 73.
Raymond Janot, in: Documents