Pensions- und Unterstützungskassenzusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften. Claudia Keil. Читать онлайн. Newlib. NEWLIB.NET

Автор: Claudia Keil
Издательство: Bookwire
Серия: Recht in der Praxis
Жанр произведения:
Год издания: 0
isbn: 9783811482272
Скачать книгу

       A.Allgemeines

       B.Ausfinanzierung

       I.Allgemeines

       1.Barwertfinanzierung

       a)Finanzierungsziel Heubeckbarwert

       b)Finanzierungsziel Versichererbarwert

       c)Zusammenfassung Barwertfinanzierung

       2.Rentenwertfinanzierung

       a)Kongruente Rentenwertfinanzierung

       b)Quasi kongruente Rentenwertfinanzierung

       c)Überschussverwendungsarten

       II.Tarifvarianten

       1.Aufgeschobene Rentenversicherung mit Rentengarantiezeit

       2.Aufgeschobene Rentenversicherung mit Guthabenschutz

       3.Aufgeschobene Rentenversicherung ohne Leistungen im Todesfall

       III.Aspekte bei der Untersuchung der Tarifvarianten

       1.Todesfallleistung

       2.Flexibilität

       C.Auslagerung

       I.Auslagerung von Ansprüchen (laufende Leistungen)

       1.Auslagerung auf Unterstützungskasse

       a)Pauschal dotierte Unterstützungskasse

       b)Kongruent rückgedeckte Unterstützungskasse

       c)Steuerliche Behandlung

       2.Auslagerung auf Pensionsfonds

       a)Allgemeines

       b)Steuerliche Behandlung

       II.Auslagerung von Anwartschaften

       1.Auslagerung auf Unterstützungskasse

       a)Pauschal dotierte Unterstützungskasse

       b)Kongruent rückgedeckte Unterstützungskasse

       2.Auslagerung auf Pensionsfonds

       a)Allgemeines

       b)Steuerliche Auswirkungen

       III.Kombination von Pensionsfonds und Unterstützungskasse

       IV.Zusammenfassung – Auslagerung von Pensionszusagen

       D.Rentner-GmbH

       I.Allgemeines

       II.Motive für die Gründung einer Rentner-GmbH

       III.Übertragungswege

       1.Rechtsgeschäftliche Einzelrechtsnachfolge

       2.Partielle Gesamtrechtsnachfolge

       3.Schuldbeitritt

       4.Erfüllungsübernahme