II. AGG als Wandlung der Kirchenautonomie zum Tendenzschutz
III. AGG ohne Einfluss auf das kirchliche Arbeitsrecht
1. Kirchliches Arbeitsrecht europarechtsfest
2. AGG als Bestätigung und Festigung der Kirchenautonomie
V. Das Urteil des BAG vom 08.09.2011
1. Die Wertung des BAG in Bezug auf § 9 AGG
2. Exkurs: Fehlerhafte Güterabwägung des BAG
D. Zusammenfassung und Ausblick
§ 7 Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
A. Die Entscheidungen zum kirchlichen Kündigungsrecht
2. Vortrag der beteiligten Parteien
3. Würdigung durch den Gerichtshof
2. Vortrag der beteiligten Parteien
3. Würdigung durch den Gerichtshof
2. Vortrag der beteiligten Parteien
3. Würdigung durch den Gerichtshof
IV. Vergleichende Analyse: die Judikatur des EGMR zum kirchlichen Kündigungsrecht
1. Die EGMR-Judikatur als Bestätigung der deutschen Rechtsprechung
2. Die EGMR-Judikatur als Abkehr von der deutschen Rechtsprechung
b. Fachgerichtliche Prüfungskompetenz zur Annehmbarkeit der Loyalitätsobliegenheiten
I. Die Rechte der Arbeitnehmer
1. Art. 8 EMRK – Achtung der Privatsphäre
2. Art. 9 EMRK – Religionsfreiheit
3. Art. 10 EMRK - Meinungsfreiheit
4. Art. 12 EMRK - Recht der Eheschließung
5. Art. 14 EMRK - Diskriminierungsverbot
II. Die Position der Kirche – nationales Staatskirchenrecht auf europäischer Ebene?
III. Praktische Konkordanz? Der Prüfungsmaßstab der EMRK für Fälle des kirchlichen Arbeitsrechts
1. Grundsätzliches: Rechtfertigung möglicher Eingriffe
2. Prüfungsmaßstab in den vorliegenden Fallkonstellationen
a. General Margin of Appreciation
b. Besonderer Maßstab für Schutzpflichten
c. Absage an konkrete Handlungsanweisungen
IV. Zusammenfassung: das kirchliche Arbeitsrecht im Lichte des